Es gibt die ersten Lebkuchen zu kaufen was sagt Ihr dazu ??;-)))

in „Rundum Leben“

Zu diesem Thema gibt es 215 Antworten

„Haren“ (Pseudonym)

Da hat irgendjemand das böse Wort Glühwein in die Fingerchen genommen. Absolut sensationell finde ich den Sansibar Bratapfelpunsch. Den müsst ihr probieren! ;-))

„Hanau“ (Pseudonym)

Leben und Leben lassen. Wers braucht warum nicht. Ich brauchs nicht. Bin aber auch kein Fan von Süßkram. Früher machte man sich die Sachen selbst. Da wahr bestimmt auch wer dabei der im August Plätzchen gemacht hat. Die typischen Weihnachtsgewürze geben ja auch einen tollen Duft von sich. Keiner hat festgelegt wann man das riechen darf.

„Emmerich am Rhein“ (Pseudonym)

Ich hätte da noch ein Familienrezept im Angebot. ;-)

„Buchholz in der Nordheide“ (Pseudonym)

@ [grenzenlos]

Du kannst es ruhig posten. Ich halte mir solange die Augen zu. :-D

„Waldkirch“ (Pseudonym)

Den backe ich morgen....Habe ich mir auch gerade angeschaut....super simpel....
Oh mein Gott sieht der lecker aus....jam jam

„Emmerich am Rhein“ (Pseudonym)

Na gut, dann poste ich mal... Wenn ihn jemand ausprobieren sollte, freue ich mich natürlich über Kostproben - na gut, Erfolgsmeldungen reichen aus. :-)


Dominostein-Gugelhupf

Rührteig:

250 g weiche Butter
150 g brauner Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 gehäufter TL Lebkuchengewürz (kann mit etwas Zimt ausgetauscht werden)
1 Prise Salz
5 Eier
375 g Mehl
3 gestr. TL Backpulver
6 EL Milch

Füllung:

150-200 g Dominosteine, halbiert (ich nehme gerne auch ein paar weiße dazu, wegen dem optischen Effekt)

Guß: weiße Schokolade oder einfach mit Puderzucker bestäuben

Für den Rührteig Butter geschmeidig rühren. Nach und nach braunen Zucker, Vanillezucker, Lebkuchengewürz und Salz unterrühren, so lange rühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist. Eier nach und nach unterrühren.

Mehl mit Backpulver mischen, sieben und abwechselnd portionsweise mit Milch unterrühren. Zum Schluß vorsichtig die halbierten Dominosteine unterheben und in die Gugelhupfform (alternativ funktioniert es auch mit einer Kastenform) füllen. Dann die Form auf dem Rost in den Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze etwa 180 °C (vorgeheizt)
Heißluft etwa 160 °C (nicht vorgeheizt)
Backzeit etwa 60 Min.

„Buchholz in der Nordheide“ (Pseudonym)

@ [grenzenlos]

Danke für das Rezept. Ich habe doch geblinzelt. :-D Das zusätzliche Lebkuchengewürz macht dein Familienrezept auch sehr interessant. *seufz* Ich kann nur hoffen, dass mein REWE-Dealer noch keine Dominosteine im Sortiment hat.

„Maintal“ (Pseudonym)

Alsoooo, da hier ja so einen Hype um die Dominosteine herrscht....ich bekomme Brechreiz von den Dingern. Ohne Flachs. :-(( Ist durch diese komische gallertartige Masse die dazwischen ist. Die bekommt mir gar nicht gut. Sorry

Von Schokoprinten mit Nuss und Nussecken nicht, die mag ich sehr. Anderes Gebäck auch. Ich liebe Gebäck mit Zimt, Kardamom, Nüsse und anderen weihnachtlichen Gewürzen sehr.

„Emmerich am Rhein“ (Pseudonym)

@Artemis: Die Neugier siegt eben (fast) immer. :-)

„Sehnde“ (Pseudonym)

Okay, der klingt genial. Ich muß jetzt schnell irgendeine Gelegenheit schaffen, zu der ich den backen kann. :P :P :P

„Buchholz in der Nordheide“ (Pseudonym)

@ Hanna

Morgen ist der 09.09.! Das wäre doch ein Grund. :-D

„Neuwied“ (Pseudonym)

Für den unterjährigen "Jieper" habe ich am Kühlschrank eine Postkarte aus Aachen mit einer Printe drauf. Wenn man drüberreibt, duftet der Finger danach.... die hängt da schon bestimmt 5 Jahre und das geht noch immer.

Somit kauf ich keine Lebkuchen (oder andere Weihnachtsgebäcke), ehe es nicht knackig kalt ist. Mir reichen die Einfachen (Brezel/Stern/Herz) mit einem großen Pott Kakao, daheim schön eingemummelt, Kerzen und schöne Musik an... danach grins ich im Kreis vor Wonne.

@ Sunshine16: Das ist ja fies mit der Printenpostkarte! Damit dürfte mir aber keiner kommen, wenn ich ernsthaft Lust auf Lebkuchen o.ä. habe!!! :o)

So, dank dieses Threads habe ich mir heute eine Packung Gewürzspekulatius sowie eine Packung Lebkuchen gekauft! Leider gibt es keine Packungen, in denen nur die Lebkuchen mit Zuckerglasur sind (bzw. nur von den ganz teuren Firmen). Mal sehen, wie weit ich damit nun komme!

„Sehnde“ (Pseudonym)

@Artemis Verschiedene logische Gründe sagen mir, dass ich mit diesem Gugelhupf besser nicht allein sein sollte :P Aber da findet sich schon was.

„Emmerich am Rhein“ (Pseudonym)

@Hanna: Meine Erfahrungswerte sind ähnlich gelagert. :-)

„Sonneberg“ (Pseudonym)

Ab und zu war ich so Wahnsinnig und hab in der Vorweihnachtszeit für Freunde Pralinen gemacht....eine mega Arbeit , aber seit dem weiß ich was richtig gute Schoki ist ;-)))und konnte u Weihnachten keine Schokolade mehr sehen LACHHHH

„Nidderau“ (Pseudonym)

Heute war ich wieder einkaufen. Die beiden wichtigsten Punkte waren Bananen und Lebkuchen - die Reihenfolge war auch organisatorisch sinnvoll, weil die Obst- und Gemüseabteilung vor dem Bereich mit den Aktionsprodukten positioniert ist.

Da waren sie jetzt also, Dominosteine mit weißer Schokolade und normal, Spekulatius, Pfeffernüsse, das Dreigestirn aus Stern, Herz und Brezel, Lebkuchenherzen mit Schokoladenüberzug und Marmeladenfüllung, ein paar andere merkwürdige Dinge (ja, noch merkwürdiger als mit Marmelade gefüllte Schokolebkuchenherzen) - aber keine richtigen Lebkuchen!
Beunruhigend, aber noch kein Grund zur Panik. Ein paar Körbe mit Weihnachtssachen könnten noch bei den Milchprodukten stehen (taten sie nicht) und vor dem Kassenbereich. Marzipankartoffeln, noch mehr Sterne, Herzen und Brezeln, noch mehr gefüllte Herzen. Auch hier keine richtigen Lebkuchen.
Tief durchatmen, die aufsteigende Panik unterdrücken und wieder zurück. Vielleicht stehen sie an einer anderen Ecke, warum auch immer. Oder ich habe sie übersehen. Alles andere war undenkbar.
Also wieder zurück, durch einen anderen, noch nicht benutzten Gang. Nichts.

Erneute Suche am Anfang. Ohne Erfolg. Es gab Tüten mit kleinen Lebkuchen und Zuckerguss. Nicht ideal, aber besser als gar nichts. Doch nicht. Die Unterseite ist mit Schokolade überzogen. Ich könnte sie natürlich trozdem kaufen und zu Hause mit einem scharfen Messer den Boden... nein! Das würde ich zwar niemandem erzählen, aber vielleicht käme es doch irgendwie raus. Wenn die bei Edeka merken, wieviel Aufwand ich für ein einwandfreies Produkt betreiben würde, könnte das Konsequenzen haben.
Beim nächsten Versuch, Milch zu kaufen, müsste ich die Kuh dann vielleicht selbst melken. Andererseits könnte ich mir dann sicher sein, dass es wirklich Kuhmilch und keine Stutenmilch ist. Neulich gab es ja schon einmal das Problem mit den Pferden in der Lasagne. Aber ich schweife ab.

Völlig fassungslos zurück zur Kasse. Es kann ja mal passieren, dass etwas nicht verfügbar ist. Wäre kein Problem, wenn es etwas wäre, was sowieso nicht gekauft wird. Gäbe es kein Brot, kein Obst und Gemüse, keine Milchprodukte, würde das wahrscheinlich keinem auffallen. Aber keine Lebkuchen, unmittelbar vor Weihnachten? Wenn ich nicht selbst gesehen hätte, dass ich nichts sehen konnte, würde ich es immer noch nicht glauben.
Unmögliche Dinge können also doch eintreten. Vielleicht sollte ich mein Verhältnis zur Religion noch einmal überdenken.

In derartigen Krisensituationen stellen sich natürlich auch andere existentielle Fragen, die über mein persönliches Schicksal hinaus gehen: Weiß der Chef schon, dass einer seiner Mitarbeiter völlig versagt hat und der Laden deshalb wahrscheinlich kurz vor der Insolvenz steht? Wurde der betreffende Mitarbeiter schon fristlos entlassen? - Bei dem Entlassungsgrund bekommt der doch nie wieder einen Arbeitsplatz im Lebensmittelhandel! Nicht ungerechtfertigt, aber dennoch hart.

Raus aus dem Laden, tief Luft holen, durch die Nase ein, durch den Mund ausatmen. Es wird schon irgendwie weiter gehen. Morgen nicht. Morgen ist Sonntag. Aber vielleicht Montag? Das müsste ich aushalten können.

Auf dem Weg nach Hause liegt noch ein tegut. Weniger als ein Viertel der Ladenfläche des Edekas, aber bestimmt haben die ihren Wareneinkauf im Griff. Ein vorsichtiger Blick durch die Scheibe, Richtung Kassenbereich. Da könnten Weihnachtsartikel stehen. Da müssten richtige Lebkuchen dabei sein. Zwei Unmöglichkeiten in beinahe direkter Nachbarschaft zueinander sind wirklich unmöglich.

Jetzt war ich natürlich in einer Zwickmühle. Wenn ich dort Lebkuchen fände, könnte ich im Forum nicht mehr so laut und kläglich jammern. Das hätte zur Folge, dass mich niemand wirklich bemitleiden würde. Dann würde mir auch niemand einen Heiratsantrag machen, um mich von meinem traurigen Schicksal abzulenken. Eine schwierige Entscheidung. Schweren Herzens habe ich letztendlich diese letzte Chance auf Lebkuchen dem übergeordneten Interesse geopfert, auch wenn es nicht leicht war. Jetzt warte ich auf die ganzen Anträge. Größere Lebkuchenvorräte sollten im Antrag unbedingt erwähnt werden!

„Sonneberg“ (Pseudonym)

Chrisor danke für die schöne Geschichte gern mehr davon ;-)))

„Bretten“ (Pseudonym)

@ Chrisor, ich kann dir nur wünschen, dass dein heroischer Verzicht auch die Früchte trägt, die du dir wünscht!!!
Herrlich geschrieben......;-)))

„Sehnde“ (Pseudonym)

*lach* 10 Sekunden Umarmung waren ja eine feste Beziehung.... :P Dann muß dir ein Date ja schon fast wie ein Heiratsantrag vorkommen. Vielleicht erbarmt sich ja eine der Damen. ;)

Viel Glück und super geschrieben!

Nicht so leicht, so ein Dilema...
Ich habe mich die ganze Zeit gefragt: ob ich mir Lebkuchen vom Bayern nach Hessen schicken lassen soll? Ich esse Lebkuchen nicht, aber egal.
Aber, dann würde ich doch zugeben, dass schon wieder Bayern die Nase vorne hat, nicht nur beim Fussball und Eishockey. Nein, auch beim Lebkuchen! Soll ich das? Und dann waren sofort meine Gedanken an Oktoberfest und Bier( Ok! Das passt jetzt nicht).
Erst jetzt verstehe ich wie man vom Lebkuchen an Heiratsanträge kommst. Es war schon immer so, es hat definitiv mit religiösen Ansichten zu tun, aber ich leider habe erst jetzt den Zusammenhang verstanden. Niemand konnte mir so gut erklären wie du.
Danke und viel Glück ( mit oder ohne Lebkuchen) :-)