
„Roth“ (Pseudonym)
Geklaut haben wir das bestimmt nicht , sondern die irischen Einwanderer haben Hallows Eve mit nach Amerika gebracht .Und in Irland war es schon lange Brauch am Abend vor Allerheiligen von Haus zu Haus zu gehen und Gaben zu erbitten ...

„Ganderkesee“ (Pseudonym)
Wie froh wäre ich, wenn es hier in Norwegen überhaupt welchen gäbe.
Ihr habt ja Sorgen😉

„Nidderau“ (Pseudonym)
Auf Spiegel-Online gab es gestern auch einen Bericht dazu und eine Diskussion, bei der die Mehrzahl der Teilnehmer ebenfalls eine ablehnende Haltung hatte.
Interessant fand ich die Information, dass laut Aussage des Handels der September der Monat mit den höchsten Verkäufen im Bereich der Lebkuchen sei.
Nürnberger Lebkuchen gibt es eigentlich das ganze Jahr über. In Nürnberg sowieso, aber durchaus auch in anderen Städten und im Internet natürlich auch.
Meine Lieblingsvarianten sind die mit Zuckerguss und Natur. Die in den typischen Mischungen enthaltenen Lebkuchen mit Schokoladenüberzug bleiben erst einmal liegen.
Ich war zwar heute bei Netto einkaufen, aber bewusst aufgefallen ist mir noch kein Weihnachtssortiment. Ich war aber auch mit meinen Gedanken ganz woanders. Mich stört das ganze nicht und Süßigkeiten standen heute auch nicht auf meiner Liste, vielleicht habe ich es deshalb nicht wahrgenommen.

hier in HH gab es schon Mitte August die ersten Lebkuschen usw. Ich finde es furchtbar und werde den Teufel tun und vor dem 1.Advent irgendwas davon zu kaufen. Die merken doch nichts mehr. Die Ostersachen kommen dann vielleicht ab Dezember??????

„Roth“ (Pseudonym)
Wir fassen zusammen .Viele finden es doof .Trozdem ist der Absatzmarkt riesig .Das ist wie mit der Bild .Jeder kennt sie , keiner liest sie , die Auflagezahlen sind trozdem enorm .Ein echtes Phänomen ...

Ich liebe Lebkuchen, von mir aus können die das ganze Jahr über im Laden stehen :o)
Eigentlich finde ich es auch unnötig bzw. unschön, dass solche jahreszeitentypischen Artikel schon so extrem früh angeboten werden, andererseits stört es mich auch nicht wirklich. Im Laden kann ich gut an solchen Artikeln vorbeigehen, ich muss sie ja nicht kaufen. Osterhasen und sowas interessieren mich gar nicht, die ignoriere ich.
Da ich Lebkuchen nunmal extrem gerne mag (am liebsten die mit Zuckerguss, am zweitliebsten die mit Schokolade und die braunen ohne alles muss mein Freund essen ;o))), freue ich mich, wenn es sie wieder gibt. Solange es warm ist, kaufe ich keine, wenn es demnächst herbstlicher wird, kann es schon mal sein, dass ich welche mitnehme.
Allerdings mache ich mir auch überhaupt nichts aus den verschiedenen Jahreszeiten und Feiertagen, ich dekoriere auch meine Wohnung nicht herbstlich oder weihnachtlich, da geht mir also nichts verloren.
Was ich auch beobachtet habe ist die Knappheit der Sachen vor dem eigentlichen Feiertag. Ich wollte dieses Jahr einen ganz bestimmten Osterhasen verschenken und musste in zwei verschiedene Geschäfte gehen, bis ich ihn doch noch bekommen habe. Da muss man sich halt entsprechend organisieren, in Zukunft werde ich sowas dann einfach früher besorgen.

„Vechta“ (Pseudonym)
Hahahaha, Birne Helene ... das dachte ich mir auch gerade.
"Nicht bemerken" geht in meinem Supermarkt nicht, man stopert quasi über den Lebkuchenstapel wenn man an die Kasse möchte.
Zu Halloween ... Avalonia- ich meinte nicht dass wortwörtlich kein Mensch Halloween kannte ;-) aber eben die breite Masse nicht und irgendwelchen Kram gab es in den Geschäften auch nicht zu kaufen.
Ausserdem sprach ich von Anfang der 80iger und nicht Anfang der 90iger. ;-)
@ Steffi: so etwas wie "das haben die uns weggenommen und verhunzt" gibt es nicht. Fast alle Traditionen gehen auf meist gemeinsame Wurzeln zurück.
Dass bei uns kein Samhain gefeiert wird, dafür können die Amerikaner nichts und das was sie daraus gemacht haben (übrigens in der Tat aus der irischen Tradition und nicht aus unserer Tradition) ist eben ihre Version.
Wer das nun re-importiert ist ja selbst verantwortlich dafür. Also bitte das - sich übergeben - einstellen

„Garbsen“ (Pseudonym)
Auch wenn ich Lebkuchen (heller Zuckerguss, aber die Nürnberger Lebkuchen sind die besten!!!) liebe, finde ich es viel zu früh das Weihnachts Artikel jetzt schon zu kaufen gibt. Es zerstört das ganze Feeling.

„Papenburg“ (Pseudonym)
Viel schlimmer ist es wenn im Radio ständig "Last Christmas" von Wham gespielt wird.
Und Nürnberger Lebkuchen sind nur billiger Ersatz für die, die keinen Original-Nürnberger abkriegen 😆😆😆

Schon seit meiner Kindheit ist mein Stichtag der 11.11.. Da ist Nussmärtel hier in meiner Gegend ( früher dachte ich das wäre in allen evangelischen Gemeinden so, wurde aber mittlerweile eines besseren belehrt ). Und solange steht mir das Zeug im Supermarkt gut.
Noch viel unverständlicher finde ich daß mittlerweile bei vielen schon tage- und sogar wochenlang vorher der geschmückte Weihnachtsbaum in der Wohnung steht. Und dann am 26. Dezember raus fliegt, weil er sämtliche Nadeln verloren hat. Das gab's doch früher auch nicht, oder hab ich das erfolgreich verdrängt?

„Sonneberg“ (Pseudonym)
Ich warte bis meine Mama bäckt da gibts die besten Lebkuchen der Welt ;-)))

„Schwabach“ (Pseudonym)
Bei uns ist am 11.11. Sankt Martinstag

@ Frankenmädel: damals haben wir ja auch noch ans Christkind gelaubt und das kommt in meiner Familie am 24.12. und bringt den Baum mit! :-)
Mein Baum darf aber dafür heutzutage schon länger stehen bleiben, denn er nadelt nicht und einmal hat er es auch bis Ostern geschafft - sonst zahlt sich ja das ganze "Aufkranzen" nicht aus... ;-)

„Dülmen“ (Pseudonym)
Ich kann verstehen, wenn man sich über Fast Food Pressfleisch, Tiertransporte, genmanipulierte Nahrungsmittel, Milchpreise für Bauern, E Nummern, Lightprodukte, Fruktose und Glutamat echauffiert, aber um Weihnachtsprodukte bei 35 Grad? Echte Luxusprobleme sind das : der Verbraucher will es - also kriegt er es, das ist Fakt, sonst würde diese Maschinerie nicht in Gang gesetzt!

„Dorsten“ (Pseudonym)
Ich bin jetzt erst Mal im Urlaubsfeeling, ab Samstag zwei Wochen Sonne, Strand und Meer, anschließend eine Woche Winzerurlaub mit Schilcher Sturm (roter Federweißer in der Steiermark) und Kastatanien und dann Mitte Oktober denk ich Mal über Mandarinen und Lebkuchen und noch später über Glühwein nach.

„Leonberg“ (Pseudonym)
Endlich!
Ich liebe Lebkuchen und habe im Juli selber welche gebacken, da ich noch einen Rest Lebkuchengewürz im Vorratsschrank gefunden habe. Gekauft habe ich noch keine, hab sie wohl beim gestrigen Einkauf übersehen, da sie nicht auf meinem Einkaufszettel standen. Von mir aus dürfte es Lebkuchen immer geben. Ich verwende auch oft und gerne Gewürze wie Zimt und Koriander, Nelken, Piment, Ingwer, Kardamom und Muskatnuss zu herzhaften Gerichten in meiner Küche.

Jepp Kaffee-Pause, aber ich war ab 84 Teenager (das ist man doch ab 14 soviel ich weiß) und kannte Halloween da schon und das ist ja bekanntlich näher an den "Anfang 80ern" als zu der Zeit Anfang der 90er, als ich mit Freundin das Aushöhlen und Schnitzen begonnen habe :-)
Wie auch immer, ich liebe Halloween :)

„Sonneberg“ (Pseudonym)
Ihr könnt mir für wahnsinnig erklären aber das Beste kommt aus Mamas Backstube da kommt aus gekaufte gekaufte Zeug nicht hin

@Avalonia:
"Zusammen mit einer damaligen Freundin haben wir, schon Anfang der 90er, Zuckerrüben ausgehöhlt und geschnitzt, lange bevor das mit den Kürbissen hier richtig begann. "
Habt Ihr das denn wegen Halloween gemacht? Ich kenn das aus meiner Jugend auch, nannte sich bei uns Rübengeister und war nicht auf nen bestimmten Tag festgelegt.
Lt. Wikipedia gibts so Bräuche auch schon 100 Jahre und länger hier in D - also deutlich vor der Halloween-Welle. :-)

„Emmendingen“ (Pseudonym)
@rk76de
Dieser brechreiz-fördernde Song lief schon 3 mal auf Bayern 3! Hab jedesmal in Überschallgeschwindigkeit auf Antenne Bayern umgeschaltet. Die sind in der Hinsicht wenigstens vernünftig

Ich bin da normalerweise nicht so für. Anfang November wäre ja noch ok, aber man steht in Sommerklamotten und 30 Grad Außentemperatur im Laden und guckt auf die Weihnachtsnaschis.
Allerdings werde ich mir heute eine Packung Schokolebkuchen holen. Ich will das heute. Angebot und Nachfrage halt.

Maddin, genau deswegen :) Das kam damals von mir und in Ermangelung großer Kürbisse haben wir Zuckerrüben genommen.
Rübengeister kenne ich nicht. Die hätte ich jetzt vom Namen her eher in der Schweiz "angesiedelt".

Nachdem ich hier ständig das Wort Lebkuchen in der Überschrift lese, muss ich morgen unbedingt welche besorgen!!! Vielen Dank dafür ;o)

„Vechta“ (Pseudonym)
Avalonia, ich glaube es Dir ja :-)) - ich meinte aber eher die kommerzialisierte Version.
Ihr habt ja nicht 1984 im Rewe neben den Weihnachtsmännern Schokovampire und Müller Milch in der Geschmacksrichtung "Pumpkin Spice Latte" gakauft, im Fernsehen spezielles Halloween Programm geschaut und zwischen 10 kommerziell organisierten Halloween Parties wählen können ... oder doch? ;-)
Und wie Du selbst sagst: nicht mal die Pumpkins waren zu der Zeit wirklich gut erhältlich, während heute die Läden schon im August von Weitem orange leuchten.

Doch genau DAS haben wir gemacht Kaffee-Pause - erfolgreich und unserer Zeit weit voraus..... höhö - Spaß :)
Deswegen ja die mickrigen, widerspenstigen Zuckerrüben ;-)
Wir hatten übrigens gar keinen REWE :)
Ich erinnere mich, als mir in späteren Jahren, als es in D. so langsam anfing, die ersten - vor Allem älteren Menschen/Nachbarn- völlig empört erzählten, dass da abends Kinder geklingelt und um Süßigkeiten gebettelt hätten. Sie fänden das unverschämt, sie würden die Türe künftig nie mehr aufmachen !
Ich habe damals erklärt und erklärt und ein paar hatten dann die Jahre darauf zumindest Obst und etwas Schoki da - als Tafeln- die kann man ja so prima auf mehrere Kiddies verteilen ;-) Ich fands trotzdem nett.
Vor 2 oder 3 sagte ein betagter Herr zu mir, er wüsste zwar, dass und was Halloween ist aber da er niemanden zum Einkaufen geschickt hatte häbe er den Kindern Geld gegeben. "1 Euro und 2 Euro Stücke."
Ich musste lachen, denn das haben sie natürlich genau so gerne genommen.
Findest Du es als halb (?) Amerikanerin denn gut, dass das zu uns rüber geschwappt ist?
Bestimmt gefällt es Dir in den USA besser als hier? Dort wird das in vielen Gegenden ja so richtig zelebriert; was ich da schon an tollen Fotos/Ideen/Deko gesehen habe... unglaublich.
Oder magst Du Halloween gar nicht?
Sorry Stefanie-Maria, das gehört nicht zu den Weihnachtsnaschis, vielleicht kanns ja stehen bleiben :)