
„Rietberg“ (Pseudonym)
Viel Spaß damit! Ich bin mir sicher, ein E-book wird dir gefallen, weil es einfach soo super praktisch ist.
Falls du gerne englische Bücher liest, wäre ein kindle doch noch ne Überlegung wert. Die Klassiker gibt es fast alle kostenlos und damals als ich das Angebot zwischen kindle und Topolino für englische Bücher verglichen habe, schnitt der kindle eindeutig besser ab. Größere Auswahl, günstiger. Vielleicht hat sich das aber inzwischen geändert.
Das System Amazon ist natürlich nicht toll, aber so unglaublich kundenfreundlich. Damit kriegen sie mich immer wieder :((((
Kindle Unlimited gibt es auch noch. Eine Flatrate für 9.99€ pro Monat, manchmal auch günstiger im Angebot, einen Probemonat sowieso kostenlos, dann Abo. Die angebotenen Bücher dort sind aber, um es nett zu formulieren, meist eher sehr leichte Kost.
Auweiha, ich mache schon unbezahlt Werbung für Amazon! So weit ist es schon gekommen.

„Uelzen“ (Pseudonym)
Ich mag lieber Bücher aus Papier, aber ich liebäugel, wegen der Handlichkeit für unterwegs auch mit so einem Teil von Topolino :) Und wenn ich das so hier lese, dann hab ich schon ein paar Anregungen, nur Amazon werde ich versuchen , zu umgehen .
Hm...das passt jetzt vielleicht nicht zum Thema, aber irgendwie dann doch...als kleiner Gag zum Schlafengehen, Nachthupferl, sozusagen, hab vorher eine Folge gesehen, bei der ich herzlich lachen musste und da war diese Szene dabei :)
https://www.youtube.com/watch?v=5qs-87TdLTw

„Lünen“ (Pseudonym)
Och Möööönsch....das ist alles so verwirrend..🥴
Habe letzte Nacht im Traum nicht aufhören können die versch. Modelle, Systeme, Möglichkeiten gegeneinander abzuwägen...
Dabei ist mir nochmal das Statement von Chunkybutfunky besonders im Kopf rumgegeistert....
So ein Tablet vereint ja doch seehr viele Möglichkeiten in einem Gerät...sehr verlockend!
Ja,es ist evtl bei Sonnenschein nicht so toll zum Lesen...aber ehrlich gesagt lese ich eh am liebsten im Bett...oder im Sommer im Schatten.
UND ...wenn ich mal ganz ehrlich in mich schaue:
Ich lese nicht mehr-wie früher- so exzessiv am Stück...stunden-oder gar nächtelang...
Und da son FIRE echt erschwinglich ist, verkaufe ich mich evtl doch an Amazon..??...denn die Optimistin hat leider auch Recht: der Verein ist verdammt kundenfreundlich...*grübel

„Gotha“ (Pseudonym)
Sehr schwierige Entscheidung.
Da kann man kaum raten, das ist wirklich Geschmackssache. Es ist schon so, dass ein Tablet mehr Funktionen vereint und inzwischen nicht mehr so viel teurer ist, das ist wirklich ein gewichtiges Argument - ich gebe aber zu bedenken, dass lesen am Tablet mit großem Abstand nicht so angenehm wie auf dem E-book Reader ist. Das betrifft schon mehr als nur den Sommer... ein E-book Reader liest sich praktisch wie Papier, am Tablet liest es sich wie an einem Computerbildschirm oder einem Smartphone ... ich finds nicht so angenehm und wenn Du viel und im liegen liest würde ich meinen Augen und der Bequemlichkeit zuliebe eher den Reader wählen, auch wenn man mal ins Krankenhaus oder so käme, oder einen Partner hätte oder Nachts beim reisen kann man halt im Dunkeln lesen ohne andere zu stören. Ein Tablet ist schwerer und unhandlicher, strahlt sehr (blaue Strahlung die einen nicht einschlafen lässt) und frisst auch ohne Ende Akku, während ein E-book wochenlang läuft (das ist keine Übertreibung, der Werbung, sondern ist wirklich so) .
Es wäre vielleicht zur Entscheidung ratsam - wenn möglich - sich von jemanden für ein oder zwei Tage einen Reader zum Testen zu leihen - ich weiß man denkt es macht nicht so einen großen Unterschied zu einem Tablet, aber es macht schon echt einen Unterschied
.
Es kommt denke ich schon auch darauf an wie viel Du es unterwegs nutzen willst - für unterwegs finde ich ein Tablet keine gute Alternative zum Reader, ich habe den Reader immer in der Handtasche dabei - würde ich mit dem Tablet never, ever machen - zu schwer, zu groß, dann bräuchte ich auch zusätzlich eine Powerbank, die restl. Funktionen des Tablets brauch ich unterwegs nicht, aber selbst für zu Hause finde ich einen E-book Reader einen vollwertigen Ersatz für ein Buch, ein Tablet nicht.
Andererseits - klar ein Tablet kann viel mehr und die Zusatzfunktionen (also dass man dann beim Lesen ständig durch eintreffende Mails oder so gestört wird zB) lassen sich ja auch ausschalten. Es spricht auch sonst sehr viel für ein Tablet.

Aus den bereits von Miss Jenny genannten Gründen würde ich ebenfalls dringend zum e-reader raten. Ich hatte vorher versucht auf dem iPad zu lesen und fand es einfach furchtbar. Bin dann erst Mal wieder zurück zum Buch.

„Lünen“ (Pseudonym)
Ich glaube ich hab noch EINIGES zu grübeln...😒
DANKE 💚 für Euren engagierten Input!

Ich bin da auch ganz bei Das Urmili! und Miss Jenny. E-Book ist dem eigentlich Papierlesen sehr nahe. Ich habe ein Kindle (mein drittes) und lese auch ab und an auf dem iPad mit der KindleApp. Kein Problem - das geht auch parallel ohne zusätzliche Kosten. Auf dem Tablet ist es aber wie am Computer und mir tun nach einer gewissen Zeit die Augen weh. Das Problem habe ich beim Kindle nie. Ich nutze auch Kindle Unlimited - für mich lohnt sich das. Man kann Bücher schon teilen, allerdings nur mit den Kindles, die auf dem gleichen Account angemeldet sind (das gilt nicht für Unlimited). Von daher stehen meine alten Kindle hoch im Kurs und werden verteilt.
Ich war ein absoluter Gegner des E-Books und es kommt auch heute nicht an die Haptik eines "echten" Buches ran. Es hat aber so viele Vorteile (leicht, ich habe ständig unzählige Bücher in der Handtasche, in den Urlaub nehme ich keine "schweren" Bücher mehr, mir brechen nicht mehr die Arme ab, wenn ich ein "dickes" Buch stundenlang im Bett lese, die Beleuchtung ist immer optimal, ich muss keinen Stapel- und Stauraum für meine Bücher suchen, neue Bücher sind schnell geladen (kann auch ein Nachteil sein!), ich kann alte Bücher / Formulierungen immer wieder aufrufen und ich kann Bücher parallel lesen (ich habe meist drei/vier Bücher, die ich gleichzeitig lese), dass ich es zu schätzen weiß. Es hat mich zwar umgepolt, mir aber nicht die Liebe zu meinen Büchern genommen. Ich kann ein richtiges Papierbuch immer noch wertschätzen und genießen.

Also ich habe auch einen Kindle Fire.
Habe ihn damals zum primeday plus extra Rabatt für primemitglieder und Gutschein zu solch einem Spottpreis kaufen können, dass ich nicht nein sagen konnte.
Als Tablet finde ich es auch ganz ok, aber ich lese nicht darauf.
Das ermüdet mich zu schnell. Keine Ahnung woher das genau kommt, aber das Display des Paperwhite ist für mich, bzw meine Augen entspannter.

„Lünen“ (Pseudonym)
@chunkybutfunky
"..Draußen lesen....hmmm, ja mit dem Tablet kann das schon mal spiegeln, aber mit Hülle ist das ein zu vernachlässigendes Problem..."
Kannst Du mir bitte erklären welche "Hülle" Du meinst..!?
Sorry steh auffem Schlauch :-((

„Lünen“ (Pseudonym)
Danke @Rollikind und crazyshine....ich werde wohl nochmals drüber schlafen müssen..🤷♀️

Ich habe einen Tolino und möchte ihn nicht mehr missen! Auf einem Tablet würde ich schon deswegen nicht lesen wollen, weil das deutlich schwerer ist als der Reader. Der Reader wiegt im Vergleich so gut wie nichts. Ich nutze auch die App “Onleihe“.

„Geestland“ (Pseudonym)
Zur Hülle...
ich habe meine Kindles immer nur mit Hülle benutzt. Einfach wegen der Handhabung.
Man kann es dann besser in einer Hand halten.
In der Hülle meines ersten Kindles war noch eine Leselampe integriert, da dieser keine eigene Hintergrundbeleuchtung hatte.
Die Kosten dafür sollte man gleich mit einkalkulieren.
Also es ist keine "Hülle" sondern eher ein Einband. Findest du aber sofort wenn du z.B. nach Kindle suchst. Die werden gleich mit angeboten. Mit Tolinos kenne ich mich nicht aus.

„Lünen“ (Pseudonym)
@Rosinante
Aber inwiefern hat die "Hülle" (eines FIRE Tablets) evtl Einfluss auf das Spiegelungsverhalten..??
Oder hab ich da etwas missverstanden..?

Frau Mahlzahn: Rosinante hat schon ganz richtig beschrieben, die Hülle ist eher ein Einband. Ich benutze den "Deckel" dann als eine Art Schattenspender.
Allerdings finde ich, dass die Spiegelung nur bei wirklich hellem Sonnenlicht stört, bei normalen Lichtverhältnissen geht es eigentlich. Aber das kommt natürlich drauf an, was die eigenen Augen "gut" finden und was nicht.😃
Edit: meine Finger sind zu dick für die Handytastatur. Typos entfernt.

„Fürth“ (Pseudonym)
Ich lese auf einem Tolino und bin davon begeistert.

„Lünen“ (Pseudonym)
" Ich benutze den "Deckel" dann als eine Art Schattenspender. "
AHHH...💡🤦♀️!
Da hätte ich auch selbst drauf kommen können..*huust
Danke chunkybutfunky

P.S. Der Einband lässt sich auch als "Aufsteller" nutzen, wenn man das Tablet mal hinstellen möchte und nicht "platt" ablegen.

„Buxtehude“ (Pseudonym)
Jetzt oute ich mich auch mal als Reader Fan. Ich habe jetzt den zweiten Kindle und möcht diesen nicht mehr missen. Auch mein erster läuft immer noch einwandfrei nach mittlerweile fast sieben Jahren. Der Akku hält auch noch etwa zwei Wochen. Beim neuen (Paperwhite) dauert es etwa vier Wochen bei mäßiger Beleuchtung. Das ist schon ein Wort.
Den Tolino kenne ich nicht, aber der soll ja auch recht sparsam sein.
Ich habe allerdings parallel ein Tablet, das ich zum surfen und für Mails nutze. In den Urlaub kommen halt beide mit, nimmt auch nicht mehr Platz weg wie ein Buch. Das schöne, ich brauche nur ein Ladegerät.
Vom Gewicht her würde ich auch eher zum Reader raten. Grade wenn man im Bett liest, merkt man schnell, dass so ein Tablet wesentlich schwerer ist. Der Kindle passt auch locker in eine Jackentasche, kann also fast überall dabei sein.

„Werne“ (Pseudonym)
Ich finde diesen Thread sehr interessant, da ich mir zu Weihnachten einen Kindle von Amazon gönnen möchte.
Momentan habe ich hier einen 10 Jahre alten, recht schweren eBookreader von Weltbild, der leider nur ganz bestimmte Formate auslesen kann. Auch sind die Funktionen, im Vergleich zum Kindle, sehr eingeschränkt. Da der Weltbildverlag ja schon seit ein paar Jahren bankrott ist, finde ich keine passenden eBooks für diesen Reader mehr.
Ich behaupte mal, dass man beim Kindle mehr Auswahl an eBüchern haben wird, da Amazon schon an sichveine riesige Plattform ist und, im Gegensatz zu Weltbild, nicht in nächster Zeit pleite gehen könnte.
Generell empfinde ich eBookreader als ein Segen, da sie platzsparend hunderte oder gar tausende Bücher speichern können, es dürfte keinen altersbedingten Verfall der Dateien geben, Menschen mit Handicaps, die vllt kein komplettes Buch mehr halten können, haben damit eher eine Chance wieder lesen zu können und man kann mit den meisten Modellen im Bett lesen, ohne jemand Anderen beim Schlafen zu stören.

„Gotha“ (Pseudonym)
Ich kaufe ja öfter mal Bücher im Ausland, also nicht über Amazon, sondern auf irgendwelchen norwegischen Buchseiten, da hatte ich anfangs wirklich Angst, dass das mit dem Kindle einfach gar nicht klappt, bislang liessen die sich aber problemlos dort auf der Seite wo ich sie kaufte schon umformatieren und an den Kindle schicken, so dass sie perfekt passten. Auch mit den fremden Schriftzeichen wie æ und å und ø überhaupt kein Problem, was jetzt auch nicht immer und überall normal ist.
Bin sehr amazon-kritisch, lasse aber auf den Kindle nichts kommen - hatte auch einige Zeit mal den Reader meines Bruder und muss sagen, dass der Kindle, selbst in der uralt Version im Vergleich schon deutlich komfortabler zu bedienen ist.

„Hildesheim“ (Pseudonym)
Hallo,
seit ein paar Jahren habe ich schon einen E- Reader .
Da ich nicht an Amazon gebunden sein wollte habe ich mir dann einen Tolino gekauft.
Den ersten Tolino Shine war noch nicht wirklich ausgereift und die Geräte gingen auch schnell kaputt.
Nun habe ich seit zwei Jahren einen Tolino 4 , und der ist echt gut.
Bücher kann man überall kaufen und auch bei den Onleihen welche leihen.
Natürlich ist ein E- Reader kein Tablet und surfen mit dem Tolino sollte man nicht wirklich machen aber seine Hauptaufgabe ist es ja auch ein Büchersatz zu sein.
Der Bildschirm ist fürs Lesen sehr gut geeignet , er ist belichtet so das man auch im Dunkeln gut lesen kann.
Naja und umblättern , zu anderen Kapiteln zu wechseln ist manchmal etwas holprig aber selbst bei einem normalen Buch gibt es manchmal prob.
Das schöne ist das man die Konten von anderen Buchgeschäften anmelden kann und die gekauften Bücher hat man dann sofort auf dem Gerät.

Ich habe einen ziemlich alten einfachen Tolino Reader, den ich meist nur unterwegs benutze, da ich aus einer freundlichen befreundeten Quelle immer viele Papierbücher bekomme. Ich habe mich für den Tolino entschieden, weil ich die Onleihe nutzen wollte und dies auch tue. Ich habe mit dem alten Kerlchen immer mal wieder kleine Ausfälle, muss mich über Adobe neu registrieren, aber das ist verschmerzbar. Ich lade aber auch mit Umweg über den PC herunter, direkt über den Tolino ist das mühsam, da mein altes Teil nicht besonders leistungsfähig ist. Mit den neueren Geräten soll das aber deutlich schneller sein.
Vielleicht schenke ich mir einen neuen Reader zu Weihnachten?
Kindle war für mich keine Option, da ich so wenig wie möglich bei Amazon bestelle.

„Hildesheim“ (Pseudonym)
Auch mit einem neuen Tolino bleibt das Surferlebnis nur begrenzt aber ist doch schon besser als mit den älteren Modellen.
Was ich bei den neuen nun nicht so gut finde ist dass sie keine Speicherkarten mehr zulassen.
Aber die braucht man nicht wirklich da kann man die Bücher auch eben auf einen USB oder so ziehen.

Ich habe einen Kindle Paperwhite und bin absolut überzeugt! Ich habe ihn mir zunächst aus praktischen Gründen zugelegt, da ich ansonsten bei Reisen immer den halben Koffer voll Bücher hatte. Jetzt kann ich 1000 Bücher in meiner Handtasche mit mir rumtragen :) Meine Liebe zu Büchern hat sich null verändert und ist noch genauso stark wie davor. Besonders schöne Bücher oder Antiquitäten kaufe ich nach wie vor als gebundenes Buch.
Ich kann einen eReader also absolut empehlen!

Ich muss da mal in die Runde fragen: ich überlege, meinem Vater, der durch den grünen Star eingeschränkt ist beim Sehen, so ein Teil zu besorgen. Meine Eltern haben keinen PC, daher brauche ich etwas, was ganz einfach funktioniert. Kann man bei Thalia selbst Bücher hochladen? Oder geht das nur mit PC? Ich würde das selbstverständlich machen, aber so könnten die in der Stadt das ggf. auch selbst machen.
Wie ist da die Erfahrung/sind die Möglichkeiten?