Deutsche Rechtschreibung

in „Rundum Leben“

Zu diesem Thema gibt es 56 Antworten

„Weimar“ (Pseudonym)

ich sehe das anders.

Ich bekomme "live" bei meiner Enkelin mit welchen Wissensspektrum sie lernt. Was das für eine Menge in sehr kurzer Zeit ist das ist wesentlich mehr als zu meiner Zeit. Die modernen Unterrichtsmethoden haben sich für mich durchgesetzt, sicherlich haben sie auch die Schwerpunkte geändert aber das ist in einer sich verändernden Welt sicherlich auch sehr sinnvoll.

Meine Enkelin hat 3 Fremdsprachen und die werden als Hauptnoten gewertet.

„Achim“ (Pseudonym)

Wolfgang, muss da leider widersprechen.

Das Niveau sinkt seit vielen Jahren in allen Schultypen.
Das an der TU Wien jetzt Nachhilfe Kurse angeboten werden, ist leider kein Witz.

Die Qualität der Abiturienten ist gesunken. Seit Corona noch mal richtig krass. In Mathe stehen bei einem befreundeten Professor bei den "Übungen" derzeit , also zur Halbzeit, 80 % auf einer "5". Wie die da eine Vorlesungsprüfung schaffen sollen, ist mir ein Rätsel.

Bei den Übungen müssen die ihre "Hausaufgaben" an der Tafel vorrechnen und werde dabei vom Assistenten befragt.

Man wird nur über angekreuzte Beispiel befragt. Im Semester muss man 80% der Beispiele ankreuzen.

Mein Freund sagt, er hat das Niveau bereits abgesenkt, aber das nützt noch immer nix.

Es gibt mehr Löcher, als Käse..... .

Mathe ist die Basis für alle Studien da.

Elektrotechnik, Chemie, Bauingenieur, Maschinenbau, Informatik

Das ist eine Katastrophe.

„Weimar“ (Pseudonym)

Letztlich ist es die Variante

"Früher war alles besser"

Das hat die Generation meiner Eltern verbreitet und die Generation ihrer Eltern auch. Das Problem liegt nicht bei den "ungebildeten" Kindern sondern bei den "alten".

Ich sehe eine Generation von mutigen Kindern, die in die Schule gehen, oft um 4 nach Hause kommen, sich mit viel komplexeren Themen beschäftigen müssen als meine Generation, die für die Revitalisierung unseres Planeten auf die Straße gehen und zwischendurch die völlig nutzlose Abholzung eines Waldes verhindern.

Wie jede junge Generation werden sie dann von irgendwelchen "Waldorfs und Stéadlers" kritisiert bei denen natürlich alles besser lief, was völlig Blödsinn ist.

Ich haben einen höllen Respekt vor der Leistung der jungen Menschen die in einer problematischen Welt lernen und eine eigene Lebensart entwickeln müssen um "unsere" Fehler auszubügeln.

Seltsamerweise bilden die Freunde und das sichtbare Umfeld meiner Enkelin alle völlig verständliche und vollständige Sätze und ich spare es mir den ewig kritisierenden und grantelnden den aktuellen Jugend Forscht Preisträger als Gegenargument vorzustellen.

Wolfgang

Seltsamerweise bilden die Freunde und das sichtbare Umfeld meiner Enkelin alle völlig verständliche und vollständige Sätze und ich spare es mir den ewig kritisierenden und grantelnden den aktuellen Jugend Forscht Preisträger als Gegenargument vorzustellen.

Geht es auch ohne herabsetzende Polemik deinen Diskussionsteilnehmern gegenüber?
Vielleicht einfach mal zur Kenntnis nehmen, dass die Mehrheit hier eben entgegengesetzte Erfahrungen gemacht hat und evtl. rekapitulieren, dass da etwas dran sein könnte.
Ich schätze, die hier Mitschreibenden bilden allein schon eine größere Reichweite ab als deine persönliche Blase.

„Weimar“ (Pseudonym)

@weihnachtsapfel

Deine Wahrnehmung in Ehren, aber das ist nicht polemisch. Es ist schlicht so. Und ich nehme das zur Kenntnis.... deshalb muss sich meine Wahrnehmung ändern ?

Ich muss doch keine Aussagen glauben die für mich nicht glaubwürdig sind ?

Tatsächlich wirst Du mir erlauben Aussagen nach Absicht, Wahrheitsgehalt und Validität zu unterscheiden ? Danke Sehr

Und.... unter uns..... im ersten Satz jemandem "Polemik" zu unterstellen und seinen Beitrag dann mit

"... Deine persönliche Blase"

zu beenden ist prima, weil es zeigt wie der Inhalt Deines Beitrages zu bewerten ist.

Einen schicken Sonntag wünsche ich Dir.

Wolfgang

„Weimar“ (Pseudonym)

@Sarahlina

Danke für das Angebot. Wir haben einfach unterschiedliche Wahrnehmungen, Erfahrungswerte und mit der Relativierung sind wir ja schon einig. Ich bin sicher an unterschiedlichen Schulen gibt es unterschiedliche Qualitäten, ganz sicher möchte ich eine Schule in einem sozialen Brennpunkt nicht mit einer Schule in einem Vorort mit hohem Nettorealeinkommen vergleichen.

Sarahlina ich werde nie verstehen warum jede noch so einfache Antwort direkt mit einer persönlichen Anfeindung enden muss.

Ich bin weder arrogant noch bin ich alpha oder omega, ich bin einfach ein Mensch mit einer Meinung die er versucht sachlich zu begründen.

Ich erlaube mir einfach einen kritischen Blick auf die Dinge und ich habe tatsächlich eine Aversion gegen Menschen die für sich Deutungshoheiten in Anspruch nehmen.

Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag und vielleicht lässt Du ja die persönlichen Anfeindungen, das wäre sehr freundlich.

Wolfgang

Ich würde nie jemanden bzgl. seiner Rechtschreibung in einem Forum tadeln oder mich lustig machen. Eben weil man nie sicher sein kann, was für eine Biografie dahinter steckt. Mein Papa war auch kein deutscher Muttersprachler. Ich dachte jahrelang er könne nicht deutsch schreiben. Das hat er alles meine Mama machen lassen. Irgendwann hab ich dann begriffen, dass er es einfach schlecht konnte. Er hatte immer Angst Fehler zu machen. Daher hat er überwiegend alles Schriftliche meine Mutti machen lassen.

Trotz dieser Erfahrung muss ich sagen, dass ich es durchaus mag, wenn Menschen sich gut artikulieren können und auch eine halbwegs korrekte Rechtschreibung beherrschen. Kommt vielleicht daher, dass in meiner Schulbildung IMMER auf Rechtschreibung und Grammatik geachtet worden ist. Es wurde auch benotet. Von der 1. Klasse an.

Persönlich glaube ich nicht allen, die heutzutage behaupten eine LRS zu haben. Rein von meinem Gefühl her, ist das auch ein wenig "Mode" geworden, seine Schwäche damit zu begründen. (nur mein Eindruck, keine grundsätzliche Feststellung)

Ich denke manchmal, dass sich manche Menschen einfach keine wirkliche Mühe mehr geben und es ihnen irgendwie egal erscheint. Es scheint nichts mehr zu sein, was lohnenswert ist, dass man es richtig oder mindestens halbwegs gut macht.

Schlussendlich ist aber jeder wie er ist und kann das handhaben wie er will. Lernfähig ist man übrigens auch noch im fortgeschrittenen Alter. Verbessern kann man sich immer. Egal wie alt man ist.

Ich stimme einer Schreiberin über mir zu: Gute Rechtschreibung ist durchaus sexy. 😊😊

„Weimar“ (Pseudonym)

@sarahline

ich lasse das jetzt einfach so stehen. Irgendwann erkennt man dass es keinen Sinn mehr macht und nur noch "öl ins feuer" ist.

ich für meinen teil differenziere es:"offizielle"schreiben und anschreiben versuche ich den gängigen und zu meiner zeit gelehrten formen entsprechend zu formulieren,aber im normalen gebrauch bin ich eigentlich zu faul,um auf orthographier oder groß- und kleinschreibung zu achten,aber ich gebe meinen vorschreibern recht,das kommata und punkte gesetzt werden sollten,wenn ansonsten mißverständnisse entstehen könnten
außerdem empfinde ich es schwierig anhand von hier veröffentlichen texten eine intelligenz zu attestieren oder abzusprechen,denn kopieren kann fast jeder
aber insgesamt sind mir leute lieber,die frei schnauze reden und schreiben,als das man jedes wort auf die gold-waage legen muß

„Weimar“ (Pseudonym)

@sarahlina

also ich denke es reicht. Ich hatte im Eingangsthread schon hingewiesen dass "Getrolle" hier einfach fehl am Platz ist.

Ich lösche Deine Beiträge, bedauerlich aber zumindest in meinen Thread mag ich diese "Ausfälle" nicht unterstützen.

„Weimar“ (Pseudonym)

@Mann und

Also Faulheilt kann ich direkt unterschreiben. Mir ist es in den meisten Fällen auch gar nicht wichtig genug ne Rechtschreibprüfung anzuwerfen.

„Weimar“ (Pseudonym)

@Sirona

es war das "das übliche" es ging nur noch um themenfremdes Angefeinde. Das ist in diesem Forum auch echt nix neues ich will das hier auch nicht aufwerten.

Was Du da schreibst ist eine freundliche Meinung und die ist schlicht komplett zu respektieren.

Wolfgang

„München“ (Pseudonym)

@WolfgangBo
Du kannst meinen Post gerne löschen. Meine Meinung habe ich zu Anfang schon geäußert. Aber überleg Dir mal, ob Du nicht etwas anders agieren solltest. Alle, die anders denken oder nicht Deiner Meinung sind, sind Trolle? Darum benutzt Du auch am häufigsten die Aussage "übliche Verdächtigen". Wer oder was sind das? Sarahlina hat meiner Meinung nach, auch weil sie beruflich damit zu tun hat, ein ziemlich gutes Bild von diesem Thema geliefert.

„Weimar“ (Pseudonym)

@waage64

Deinen Wunsch kann ich Dir leider nicht erfüllen. Ich hoffe Du hast Verständnis für meine Haltung, hier geht es einfach nur um die Wirkung von Rechtschreibung nicht um irgendwelche persönlichen Befindlichkeiten.

Du hast eine Meinung ? Prima. Und ich habe "fertig überlegt".

Ich benutze den Begriff "übliche Verdächtige" weil es eben immer die gleichen Leute sind die Threads irgendwann "schreddern".

Du wirst mir bitte nachsehen dass ich meine Haltung zu 3. mit Dir nicht zum Thema mache.

Danke sehr.

„Weimar“ (Pseudonym)

@waage64

es ist wirklich "und täglich grüsst das murmeltier" mit Dir. Du stänkerst dann nochmal obwohl man höflich zu dir warst und dan

"ich bin mal raus"

Dann erfülle ich Dir mal deinen Wunsch.

Naja. Jetzt die Leute zu löschen, die andere Erfahrungen gemacht haben und sein "sauer sein" ausleben ist auch nicht soooo super. Aber, kann man halt machen 🤷🏻‍♀️

Ich habe Erfahrungen in beide Richtungen. Und denke, dass es sich nicht ausschließt.

Viele junge Menschen die ich in den letzten paar Jahren begleitet habe konnten tatsächlich nicht ihrem eigentlichen Bildungsabschluss entsprechend schreiben und auch oft nicht laut lesen und schon gar nicht vernünftig rechnen. Das Verhalten war teils auch problematisch. Das zog sich über alle Schulformen.

Aber ich kenne auch einige - nicht ganz so viele wie die andere Gruppe, aber nicht wenige - die ein sehr gutes Bildungsniveau haben. Die waren nicht nur fit in der Fächern, sondern auch im Sozialverhalten und oft sehr engagiert.

Das Problem scheint mir doch eher die Schere zu sein, die immer NOCH weiter auseinander geht. Selbst, wenn man denkt mehr geht gar nicht mehr.

Es bilden sich extreme in zwei Richtungen aus.

Und, so wie ich es erlebe, hat das nicht zwingend was mit Herkunft oder Einkommen der Eltern zu tun, aber doch eingies mit der Haltung im Umfeld.