Cholriker/in

in „Rundum Leben“

Zu diesem Thema gibt es 87 Antworten

„Stadtlohn“ (Pseudonym)

Wie kommt man mit diesen Leuten am besten klar , wenn es mal wieder so weit ist , das der nächste Anfall unmittelbar bevorsteht .
Für mich ist das einfachste , den Raum ohne jeden Kommentar zu verlassen .
Leider ist das bei einem Arbeitskollegen/in nicht immer möglich .
In dieser Situation auf "Durchzug zu schalten" entschärft die Situation meistens .
Es ist aber schwer zu ertragen , sich grundlos beschimpfen zu lassen .
Ein Kollege von mir hat schon mal versucht , ihn/sie mit sachlichen Argumenten ihm ruhigem Tonfall zu begegnen , das endete in Brüllerei und üblen Beleidigungen .
Der Anlass für so einen Anfall ist oft eine unbedeutende Kleinigkeit .

„Meinerzhagen“ (Pseudonym)

Abstand gewinnen und den Sturm abwarten. :/

„Erkelenz“ (Pseudonym)

Ich möchte bitte ein "e" kaufen... ;o)

„Starnberg“ (Pseudonym)

ich bin auch cholerikerin,
mir hilft es am meisten, wenn jemand in dem Moment einfach sagt: hör JETZT auf rumzuspinnen, ich rede wieder mit dir, wenn du dich abgeregt hast.
Ich möchte gerne mit dir sprechen, aber SO nicht.

bestimmte und bestimmende Worte die keine Widerrede dulden.

Ignorieren OHNE so eine ansprache macht mich noch wütender...
ich kenns aber nur im Privaten, im beruflichen habe ich mich (meist) doch im Griff.

„Erkelenz“ (Pseudonym)

Korrekte Schreibweisen (in Titeln durchaus zu empfehlen) verhindern Kommentare von wem auch immer... ;o)

„Harz“ (Pseudonym)

Mir ist ein Choleriker/eine Cholerikerin im beruflichen Umfeld zum Glück noch nie so nah gewesen, dass ich mich nicht räumlich trennen und den Sturm abwarten konnte. Auch privat war es bei mir bisher immer möglich. Möge es so bleiben!

Eine (noch nicht erprobte!) Idee für sehr mutige Menschen wäre vielleicht, auf einen Zettel die Adresse eines Psychotherapeuten zu schreiben und im entsprechenden Moment wortlos zu überreichen.
Wahlweise könnte darauf auch "Gutschein für eine Trainingseinheit zum Thema Autogenes Training, Yoga, Pilates, <füge etwas passendes ein>" stehen. Oder man überreicht ein Fläschchen "Baldrian" oder ein Päckchen des passenden Tees... Gut, das sind eher Spaß-Varianten, denen ich keine große Wirkung zutraue, aber wer weiß, vielleicht zeigt sich ja doch ein Effekt?!

Das, was Lerchendame schrieb, halte ich für die realistisch betrachtet sinnvollste Vorgehensweise. Auch wenn es, wenn man im gleichen Raum ausharren muss, sicher nicht so leicht getan ist.

„Schloß Holte-Stukenbrock“ (Pseudonym)

@lerchendame
so habe ich es auch immer mit meinem chol. vater gehalten --- hat immer gut funktioniert!
wichtig dabei ist aber die ruhige bestimmtheit. bei "schwächeren" verpufft die wirkung.

„Stadtlohn“ (Pseudonym)

Die Kommentare von wem auch immer , sind noch peinlicher wie die Schreibfehler selbst .

Außerhalb der Arbeit , würde ich den Eimer Wasser bei einem Choleriker/in doch mal gerne testen .
Bei einer Betriebsfeier ist es lustig , sich das ganze noch mal auf dem Smartphone zeigen zu lassen .
Die bösen Auszubildenden zücken bei so was sofort ihr Handy .

„Gifhorn“ (Pseudonym)

mein Ex Freund war Choleriker.
Leider half da gar nix.
Hab ich bei seinem Anfall etwas gegen seine Vorwürfe oder was auch immer gesagt, gab es Zündstoff für jede Menge Beleidigungen.
Hab ich nix gesagt, wurde es noch schlimmer, er hat nach einer Antwort gebrüllt.
Hab ich das Zimmer verlassen, ist er mir hinterher gerannt mit dem Satz "ich solle mich hier nicht so aus der Affäre ziehen".
Wenn ich ihn versucht habe, zu beruhigen " z.B. jetzt komm schon, so ein nasser Spüllappen ist doch nicht so schlimm", dann hat er mir noch tausend Dinge gesagt, die ihn ohnehin seid vielen Jahren an mir stören.

Also egal was ich für ein Verhalten gezeigt hab, es war immer alles falsch :-(

„Starnberg“ (Pseudonym)

Athena:
das schlimme ist , dass eine cholerische Person das nicht steuern kann und innerlich einfach nur noch rot sieht. Wenn dann noch ein kleines Quäntchen Egozentrik oder Narzissmus dazu kommt , DANN ist es schrecklich ... Dann ist für den Choleriker alles um ihn herum unfähig und nervt ihn. Ein Choleriker MUSS das Gefühl haben, die Person IHL
Gegenüber ist ihm
Ebenbürtig und " stiehlt sich nicht aus der Affäre ". So ist es wirklich, so dämlich es klingt.
Das schlimme ist, dass einem als Choleriker diese Anfälle richtig weh tun im Nachhinein :-(

„Gifhorn“ (Pseudonym)

@ Lerchendame

ich bin selber recht temperamentvoll und neige zu impulshaften Ausbrüchen.
Aber cholerische Menschen sind wirklich auf einer anderen Ebene. Es geht ums wütende um sich schlagen und das Gegenüber niederzumachen, warum auch immer.
Auch mein Ex war nach seinem Anfall klein mit Hut und hat immer gesagt, es täte ihm so furchtbar leid, er wisse auch nicht warum er so ist.
Aber sich Beleidigungen anhören zu müssen, was für eine Schlampe man ist, nichts auf die Reihe bringt und eine "Blunzn" (bayrische Speckwurst) zu sein, tut weh.
Vielleicht verzeiht man, aber vergißt nicht.
Und vor allem, man weiß nie, wann es wieder losgeht. Sei es die Fliege an der Wand ....

„Starnberg“ (Pseudonym)

Ich weiß, was Cholerik beinhaltet ,
Das ist nicht nur Impulsivität , das ist ausrasten , da klickt was aus. Beschäftigt man sich mit den Temperamenten und versteht ein wenig was damit einhergeht, dann gibt es noch viel mehr, dass zur Cholerik dazu gehört.

Eine sehr innige Beziehung ist mir daran zerbrochen, ich bin in Therapie gegangen , damit das nie wieder passiert. Ich habe gelernt meine anderen Temperamente zu stärken und mich zu harmonisieren. Ich weiß was Cholerik bedeutet, glaube mir. Mit um sich schlagen und so weiter ...

Wenn ich heute um mich schlage , dann nimmt mich mein Mann und hält mich fest und Lässt nicht los. Egal was auch ist.
Das geht außerhalb der eigenen Hauswände nicht !

Also muss man anders reagieren, deshalb, aus eigener Erfahrung Rate ich: strenges , selbstsicheres auftreten einem Choleriker gegenüber . Alles andere bringt nichts!

„Meinerzhagen“ (Pseudonym)

@Lerchendame Glaube, das ist ein guter Tipp. :/

„Gifhorn“ (Pseudonym)

@ Lerchendame

ich finde es toll, dass Du Deinen Weg gefunden und Dir auch therapeutische Hilfe geholt hast.
Da bist Du in Deinem Denken schon sehr weit gekommen, hast gemerkt, dass es so nicht weitergehen kann.

Danke für den Tipp, wie man am besten damit umgehen soll. Aber da gibt es halt geschlechtsspezifische Unterschiede. Selbstsicheres Auftreten hat meinen Freund nur angestachelt, den "Sieg" über mich zu erringen.

„Gifhorn“ (Pseudonym)

@ Sonrisa
das hab ich früher auch immer so leichtfertig gesagt. Aber wenn Du in die Situation kommst, Dein Partner Dir etwas bedeutet und ansonsten ein lieber Mensch ist ...????
Hab lange gebraucht um zu merken, wie sehr mir das schadet. Meine Freundinnen haben nur mit Entsetzen reagiert, wenn ich wieder von diversen Situationen erzählt habe.
Hat 6 Jahre gedauert, bis ich gegangen bin...

„Meinerzhagen“ (Pseudonym)

Ich würde sagen, das ist ein ganz normaler Handwerksbetrieb. :P

„Grafschaft Bentheim“ (Pseudonym)

@seaangel deshalb joggt er als ausgleich. kicher zwinker

„Erkelenz“ (Pseudonym)

@Lerchendame
Ich ziehe den Hut vor deiner Offenheit.
Ich habe für mich schmerzhaft herausgefunden, wie man mit Cholerikern umgehen muss und das was du schilderst kann ich sehr gut nachvollziehen.

„Starnberg“ (Pseudonym)

das *um-mich-schlagen* ist im emotionalen sinne gemeint, ich schlage niemanden.
Im übrigen verstehe ich dich sonrisa, aber ich sehe es nicht so drastisch.

ich glaube, man muss schon an sich gearbeitet haben, anders geht es nicht. Manche kommen gut klar, wenn beide ähnlich ticken geht es gut.
ausserdem ist es bei mir zb. gerade so, dass er mir derart wichtig ist, dass es meinen ehrgeiz so sehr angefacht hat, dass meine aussetzer nie grenzübergreifend waren.
Ich bin nur noch impulsiv manchmal, breche kurz in tränen aus, steh vom tisch auf, er hinterher, ich werd kurz laut, er nimmt mich in den arm, ich versuch mich kurz loszumachen, er sagt einmal laut: bleib jetzt hier und hör auf zu spinnen.
und ich werde weich, lass mich fallen und bin wieder normal.
geht keine 2 minuten und kommt vielleicht alle 3 monate einmal vor.

ich denke, dass ist auszuhalten...dafür zicke ich nicht rum, bin nicht eifersüchtig, stresse nicht, klammere nicht und bin glaube ich eine sehr gute partnerin :)

was andere so in ihren beziehungen akzeptieren (handys durchschauen, keine geheimnisse haben dürfen, sich gegenseitiges Einschränken....), das könnte ich dafür nicht :)
jeder Jeck is anders

zum Thema:
ich finde, dass man mit solchen Kollegen AUSSERHALB der akuten Situationen sprechen sollte, denn im Kollegialen Umfeld finde ich Beschimpfungen und Beleidigungen wirklich fehl am Platze...
vielleicht hat sie extreme PMS? Ich meine das nicht ironisch... das ist so ne sache, die so manchen damen schon fast die Freundschaften und Arbeitsplätze gekostet haben.