Ausgrenzung durch Sprache (politically correct)
Forum für Dicke, Mollige und Übergewichtige

Rundum Leben

Erstellt von einem Mann oder einer Frau
06.08.2017
Ok, lach...
Jetzt wird es ja mal richtig spannend hier.

Wie bezeichnet ein Mann eine Frau, wenn sie "attraktiv" für ihn ist..
Ohne "politisch unkorrekt" heftig sexistisch zu sein ;-))

Heißer Feger, Steiler Zahn, sexy, hot, rassig, süß, lieb.....was weiß ich.

Sind die Herren sehr "empfindlich" /fühlen sich abgewertet, wenn sie von Frauen als Sahneschnittchen, Leckerchen, Sabbervorlage usw bezeichnet werden.

Was ist für euch "sexistisch" (im weiteren Sinne geht es ja auch um "politisch inkorrekt),
was hört ihr gerne,
was verbittet ihr euch....????
(Herren und Damen bitte )
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
06.08.2017
Auch "Milchschnitte" ist eine sexistisch-rassistische Diskriminierung da sie auch eine attraktive Frau mit heller Haut bezeichnen könnte.

Ich bin übrigens ganz froh, dass das Schnitzel mit Paprikasauce des serbischen Biergartenbetreibers bei dem ich mir öfters ein Feierabendbierchen gönne tatsächlich eine Paprikasauce und keine politisch korrekt bezeichnete Zigeunersauce ist.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
05.08.2017
Ist gut, F-Falk. :-)
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
05.08.2017
@ kaffeepause
Da ich "deine latent rassistische Grundeinstellung"nicht mag,verzichte ich gern auf " Einkauftipps" von dir.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
05.08.2017
Vergiss die schwarz-braunen Haselnüsse nicht ;-p
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
05.08.2017
Ich rede wie mir der Schnabel gewachsen ist...so sagt man doch so schön...ich mag unsere Sprache sehr...sie ist sehr vielseitig und lebendig.
Als Norddeutscher sage ich fast immer Moin..oder wenn ich viel sagen will auch schon mal Moin Moin
;-)
Es stört mich doch nicht als jemand, der in keiner Glaubensgemeinschaft ist, wenn jemand zu mir Grüß Gott sagt...
So und jetzt geh ich mal einkaufen..WEISSbrot! SCHWARZbrot, ROTE Beete, GELBE Rüben, BROWNies...und Kakao...denn KAFFEE mag ich nicht
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
04.08.2017
der Klassiker im Norden:
Unser nordisches "Moin" bzw "Moin moin" (ist Tageszeit unabhängig 24h immer passend) verstehen viele Südländer als "guten Morgen" kurzform und antworten auch nachmittags und Abends entsprechen mit Morgen bzw guten Morgen.

Ja, Thema verfehlt^^
ich weiss^^

Zu Fett, Moppelig etc. finde ich Dick, gesteigert durch sehr- ziemlich - ein büschn- usw immer passend.
Neutral genug um als wertungsfrei durchzugehen und durch die "vorsilbe" variabel in der Steigerung.

Fett klingt unfreundlich, wobei insbesondere bei dieser Thematik der Ton/Mimik etc. eigentlich noch wichtiger ist als die reine Wortwahl.
Wurde ja auch schon von anderen geschrieben.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
04.08.2017
@Paul - chilled - Neumann: Ja, so sehe ich das auch. Warum alles verkomplizieren, wenn es einfach geht? Bei uns in der Firma arbeiten viele verschiedene Nationalitäten (Muslime, Inder, Griechen,Spanier, eine Frau aus Sri Lanka etc.). Alle wünschen sich frohe Ostern/Weihnachten/schönes Wochenende, wenn sie sich verabschieden. Es ist unerheblich, ob die Griechin das Oster- und Pfingstfest später feiert als die deutschen Kollegen.
@ dagmar: ich habe mir auch schon mal die Gedanken gemacht, ob das hier bei uns durchaus übliche "Grüss Gott!" nicht auch in die von dir beschrieben Kategorie fällt?
Beim Kebabmann sage ich z.B. "Hallo" oder "Guten Abend", obwohl ich das Hallo nicht so gerne hab, aber was ist schon richtig???
Das "Guten Tag" klingt hier in Österreich meiner Meinung nach ein wenig ungewohnt...
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
04.08.2017
Zu Weinachten wünsche ich Fröhliche Weinachten, denn es ist ja tatsächlich Weinachtszeit, genauso wie Frohe Ostern für mich Atheisten der Zeitraum der Ostertage ist, welche ich jedem Wünsche froh zu verbringen, auch juden und Muslimen.
Muslimische Kollegen wünschen uns und sich gegenseitig auch fröhliche Weinachten /Ostern wenn man sich zum letztem mal vor den Feiertagen sieht.
Völlig unproblematisch.
Für viele Muslime in meiner Nachbarschaft eine deutsche Tradition die sie übernehmen, nicht um Jesu willen, sondern weil es eine schöne Gelegenheit für Familienfeiern ist.
Vielen (wenn nicht den meisten?) Deutschen geht die Jesusgeschichte ja auch am Po vorbei und man feiert trotzdem
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
04.08.2017
Wieder so ein Thema, wo es schwierig wird allen "politisch korrekt" zu begegnen.
Zumindest bedeutet es immer wieder erstmal einen kurzen Augenblick des Zögerns....
Trete ich jemanden damit auf die Füße ??? Denn jede Religion hat ihre eigenen Zeiten und Regeln.
Kenne ich die alle ?
Kann ich somit wirklich jedem gerecht werden ?

Ist der "Schönen Feiertag" Gruß neutral ???


Ich enthalte mich hier bewußt einer persönlichen Stellungnahme.

Die Fragen an sich finde ich spannend.
Und auch die verschiedenen Sichtweisen.
Denn ich glaube es gibt hier mehr Wahrheiten, als nur richtig und falsch, oder gut und schlecht.

Mir ist wichtig, einfach mal kurz bewußt er darüber nachzudenken.
Ggf überzeugt mich ja ein Argument, über das ich bisher noch nicht nachgedacht habe.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
04.08.2017
Ganz vergessen:

@ Mellis
Nein, X-mas ist tatsächlich einfach eine gängige Abkürzung für Christmas, die es schon sehr, sehr lange gibt.
Ich wusste mal warum das so abgekürzt wird, habe es aber vergessen, hat irgendwas mit den Frühchristen und der damaligen Schreibweise, oder so ... auf jeden Fall aber nichts mit modernen Überlegungen dazu zu tun.
Die Lösung ist doch einfach. Man wünscht einfach schöne Feiertage, wie hier auch und gibt nur den Menschen einen Gruß mit Themenbezug, die man auch kennt. Ich denke diese pragmatische und logische Vorgehensweise sollte sich schnell für jeden erschließen. O:)
Einfach mal ein wenig mehr Sinn und Struktur in sein Leben bringen kann schon helfen.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
04.08.2017
Nee, ehrlich gesagt verstehe ich das Prinzip nicht ... wenn zwei Feste zur ähnlichen Zeit stattfinden, ich aber jedem Merry Christmas wünsche obwohl ich gar nicht weiß ob das Gegenüber ein Christ ist (und mich das auch nichts angeht) ... inwiefern ist das mit dem "segensreichen Ramadan" und Deinem Postboten zu vergleichen, von dem Du offenbar weißt dass er Ramadan feiert und Moslem ist.

Einem Mitchristen würde (und darf) ich ja jederzeit Frohe Weihnachten wünschen. In einem Land in dem Juden und Christen in großer Anzahl nebeneinander leben, wie in den USA wäre es ja auch irgendwie unpassend pauschal jedem ein frohes Chanukka Fest zu wünschen und so zu tun als gäbe es Weihnachten nicht ... warum es bei Merry Christmas weniger merkwürdig ist, erschliesst sich mir nicht.

Ist jetzt nicht provokativ gemeint - ich versteh es wirklich nicht. Es geht ja um den Gruß zwischen Fremden, auf der Strasse, im Geschäft etc. oder auch geschäftliche Grüsse zum Jahresende - nicht darum dass ich Dir als Mitchristin jetzt keine frohe Weihnachten mehr wünschen darf? (Das ja sowieso nicht, weil bei uns der Konflikt nicht besteht, weil eben die Christen in so überwältigender Überzahl da sind)
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
04.08.2017
mich nervt das überhaupt esist x-mas und sale hallo gibts noch wo deutsch ???

halloween das ist eigentlich saimhain weiß kein mensch warum es ist kein fest aus den usa es ist keltisch bei uns verwurzelt uralt von den amis geklaut und mist daraus gemacht
04.08.2017
Das weiß ich Kaffee-Pause (dass in den USA sehr viel Juden leben), gerade deshalb habe ich das Beispiel mit dem Ramadan angeführt, auch wenn das nicht zur gleichen/ oder fast gleichen Zeit wie Weihnachten ist.

Aber das Prinzip und was ich damit erklären wollte dürfte klar sein.

Falls nicht, gerne nachfragen.
04.08.2017
@ Kaffee Pause: heißt es deshalb nicht X-Mas?
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
04.08.2017
Bedeutet nicht, dass ich einem Christen eine "Happy Holidays" Karte schicken würde ... nur so der allgemeine Wunsch, den man in der Adventszeit gegenüber Fremden ausspricht, da würde ich es anders machen, würde ich in den USA leben.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
04.08.2017
Na ja, die Happy Holidays verstehe ich schon, schliesslich leben in den USA sehr viel Juden und Chanukka ist zu einer sehr ähnlichen Zeit. Da ist das ewige Merry Christmas schon so ein bisschen beschränkt.
Das ist schon etwas anderes als Ramadan, der ja zu einer komplett anderen Zeit stattfindet.
04.08.2017
Ich hasse das Wort adipös. Keine Ahnung warum, ich kann es nicht ausstehen. Das Wort dick mag ich auch nicht.

Wenn es denn mal um mein Gewicht geht und ich merke, das Gegenüber druckst herum, sage ich, ja ich bin fett. Ohne verärgerten oder peinlich berührten Tonfall, ich sage das sachlich.

Ich weiß, dass einige Leute unter fett viel, viel mehr an Figur verstehen als das, was ich mitbringe und zusätzlich sehe ich „schlanker“ aus als das tatsächliche Gewicht auf der Waage anzeigt (da würden Einige Augen machen :-)

Trotzdem bezeichne ich mich so bei Anderen, das macht mir nichts (sonst würde ich es nicht machen).

Andere Menschen würde ich so nicht ansprechen/titulieren wenn es im Gespräch um deren Gewicht ginge, auch nicht als dick, übergewichtig usw. Ich finde das frech; außerdem gibt es nur Wenige, die selbstbewusst mit ihrem Gewicht umgehen und es nicht als verletzend empfinden.

Ich mag z.B. die Worte curvy/kurvig, moppelig und mopsig, darunter verstehe ich aber Figuren und Gewichtsklassen, zu denen ich nicht (mehr) gehöre.

Als Kind war ich moppelig, als Teenager bis in meine Mitte 20er war ich sehr dünn. Ich hatte einen BMI von 18 (wobei man ja heute weiß, dass das mit dem BMI gar kein Maßstab ist und wie das überhaupt zustande kam).

Das war einfach so aber die Leute haben mich ganz oft gefragt, ob ich magersüchtig wäre, eine Essstörung hätte, mich zu Tode hungern wollte usw.

Das war für mich so nervig wie später, als ich zugenommen hatte und ein paar Leute anfingen, mich mit dem gleichen Geschwätz zu belästigen, nur in die andere Richtung (ohne überhaupt mal zu fragen, wie es zu der Gewichtszunahme kam).

Man kennt es ja, was man zu hören bekommt: „Zuviel und falsch (fr)essen, zu wenig bewegen, bla bla bla.“

Mir fällt erfreulicherweise auf, dass ich solchem verbalen Diarrhö seit gut 10 / 12 Jahren nicht mehr ausgesetzt bin. Auch die blöden Blicke haben zu einem großen Teil aufgehört (die meisten Blicke und Bemerkungen kamen übrigens, damals wie später, von Mädchen/Frauen).

Ich habe schon überlegt, ob es daran liegt, dass man älter wird, nicht mehr als Konkurrenz wahrgenommen wird wie in den 20ern, als die Damen auf der Suche nach einem heiratswilligen Mann waren oder die Leute es bei „älteren“ Menschen eher akzeptieren oder es ihnen schlicht wurscht ist.
Jedenfalls lebt es sich wesentlich entspannter und freier.


Das Wort Neger finde ich schrecklich; ich höre es immer mal wieder (vor Allem, seit wir auch hier Flüchtlinge haben und in kleinen Städten fallen sie – glaube ich - mehr auf als in riesen Städten); meistens von älteren Menschen, aber auch jüngeren (nicht im Freundeskreis).

Ich erkenne sehr wohl aus dem Kontext und am Tonfall, ob es abfällig benutzt wird oder sie es einfach „immer schon so gesagt haben.“
Ich zucke innerlich jedes Mal zusammen und spreche das auch an. Ich meckere nicht, ich belehre nicht, ich rede in sachlich-freundlichem Tonfall.

Ob sich das langfristig verändert weiß ich nicht aber ich finde, man sollte etwas sagen und es nicht unkommentiert stehen lassen.

Bei uns hieß das Brötchen in meiner Kindheit übrigens Mohrenkopf-Datschi. Mich störts nicht, heute Schaumküsse zu sagen.

Ich (wir alle) musste(n) schon diese unsägliche Rechtschreibreform mitmachen obwohl ich auch das noch anders gelernt habe, da kriege ich ein anderes/nicht beleidigendes Wort für den Süßkram auch noch hin :-)

Was ich blöde fand/finde ist, wenn ein Teil der Amerikaner (zum Glück nicht alle, zu recht) anstatt „Merry Christmas“ aus political correctness „Happy Holidays“ sag(t)en. Das wäre so, als wenn wir uns nicht mehr frohe oder schöne Weihnachten wünschen dürften.
Ich habe kein Problem damit, unserem türkischen, total netten Postmann einen segensreichen Ramadan zu wünschen, genau so wie er uns Allen schöne Weihnachten wünscht.

Oder die Geschichte mit den „French Fries“, die im Zuge des französischen Widerstandes gegen den Irak-Krieg kurzerhand zu „Freedom Fries“ umgetauft wurden. Das war, im Hinblick auf das was da passierte, eine total peinliche Aktion.

Manche Worte sollte man vermeiden, weil sie eine lange, traurige Geschichte haben (Neger z.B.) aber Manches ist total übertrieben und ein Witz.

Zumindest für mich persönlich. Jeder hat ja seine eigene Meinung dazu.
Hupps... Pappermint...

Das ist nun etwas was ich gar nicht nachvollziehen kann, dass du das Wort Adipös so negativ bewertest.
Ich finde es z.B sehr neutral, weil es m.M. keinerlei Wertung beinhaltet.
Es bezieht sich ja ausschließlich auf das Gewicht.

Es enthält keine Aussage darüber aus welchem Grund man z.B. dick ist.
@dagmar, auf deine Frage, welches Wort am meisten verletzt: Für mich ist es das Wort "adipös". Das nimmt mir irgendwie die Menschlichkeit, weil es wissenschaftlich daherkommt und ausgrenzt. Ärzte, die dieses Wort für mich gebrauchen, sind für mich keine guten Ärzte, weil sie mich als Mensch nicht wertschätzen und die Ursachen nicht sehen wollen. Sie bezeichnen mich damit als krank, als grundsätzlich behandlungsbedürftig, wenn nicht sogar deviant. DAS diskriminiert mich.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
04.08.2017
Hehehe, genau so ist es Mellis. :-)))