Welche Bücher findet ihr gut und warum???

in „Politik und Weltgeschehen“

Zu diesem Thema gibt es 138 Antworten

„“ (Pseudonym)

Rainer Maria Rilke: Die Gedichte. (Insel Verlag, gebundene Ausgabe)

Sämtliche Gedichte von Rilke. Volkommen egal wo man es aufschlägt, es findet sich immer etwas lesenswertes.

„“ (Pseudonym)

Bob, die kannst Du bedenkenlos verschenken, die sind sehr gut. Viel besser als die Filme. ;o)

„“ (Pseudonym)

Also wer wirklich auf Satire steht und nicht nur den flachen " sat 1 Humor" mag, sollte sich einmal Bücher von Michael Gerber ansehen. Beispiel die Barry Trotter Teile und die Chroniken von Blarnia

„“ (Pseudonym)

Daniel Glattauer - Gut gegen Nordwind!
... weil es einfach gut ist!

„“ (Pseudonym)

Meine Favoriten (eine kleine Auswahl):

Die Stadt der Blinden - Jose Saramago
Am Ende dieses Sommers - Carolyn Haines
Wer die Nachtigall stört - Harper Lee
Inspektor Jury-Reihe - Martha Grimes
Das Parfüm - Patrick Süskind
Der Name der Rose - Umberto Eco
Claire-und-Jamie-Reihe - Diana Gabaldon
Die Behandlung und Der Vogelmann - Mo Hayder
Anne Tyler - Tag der Ankunft
Hiobs Brüder - Rebecca Gable
Die Totenleserin und Die Teufelshaube - Ariana Franklin
Der Vogelgarten - Julia Wallis Martin
Urlaub mit Papa und Tante Inge haut ab - Dora Heldt

„“ (Pseudonym)

Meine 'all time favours':

Das Bildnis des Dorian Gray - Oscar Wilde
Die Leiden des jungen Werther - J.W. Goethe
Der Untertan - Heinrich Mann
Der Idiot - F.M. Dostojewski
Der abentauerliche Simplicissimus - H.J.C. Grimmelshausen
Der Zauberberg - Thomas Mann
Narziß und Goldmund - Hermann Hesse
Mephisto - Klaus Mann
Der verlorene Horizont - James Hilton
Geschichte einer Nonne - Kathrine Hulme
Wer die Nachtigall stört - Harper Lee
Sinuhe der Ägypter - Mika Waltari
Tai Pan - James Clavell
Der Besessene - Gary Jennings
Ich, Aras, habe erlebt - Josef Nyary
Der Historiker - Elisabeth Kostova
Herzog - Saul Bellow
Die Demütigung - Phillip Roth
Witwe für ein Jahr - John Irving
Long Way Down - Nick Hornby
Unsichtbar - Paul Auster
Außerdem: Alle Vampir-Chroniken von Anne Rice
Alle Modesty-Blaise Romane von Peter O'Donnell
Alle Inspector-Lynley Romane von E. George

„“ (Pseudonym)

- Killing Pablo - Bowden
- Into the wild - Krakauer
- Krieg und Frieden - Tolstoi
- Der kleine Prinz - Saint-Exupéry
- Die Satanischen Verse - Rushdie
- Der Gotteswahn - Dawkins
- Die Elenium Saga - Eddings
- Schweinsgalopp und Gevatter Tod - Pratchett
- Der Krieg der Spinnenkönigin / Die Dunkelelfen Saga - Salvatore
- Mord im Auftrag Gottes - Krakauer
- Das Bildnis des Dorian Gray - Wilde
- Ilias/Odyssee - Homer (Hexameter Übersetzung von Voß)
- Das Parfüm - Süskind
- Der kleine Hobbit - Tolkin
- Desperation/Stark/The Stand - King

„“ (Pseudonym)

Ausgefallene Bücher sind sicher die von David Safier; wurde auch schon genannt. Genial auf jeden Fall von ihm "Jesus liebt mich" ! Ansonsten finde ich die Bücher von Gaby Hauptmann toll.

„“ (Pseudonym)

@ Donnina:

"Die Stadt der Blinden" - was fasziniert dich daran?

@ karamelchen

> dann hast du wohl auch Charles Baudelaire "Die Blumen des Bösen " gelesen....?

Nein, da muss ich passen. (Sorry für späte Antwort...). Ich habe wahrscheinlich noch nie ein Buch gelesen, bei dem das Wort "böse" im Titel vorkommt!

„“ (Pseudonym)

Liest eigentlich niemand die Krimis von Robert Goddard?

„“ (Pseudonym)

@ El....ich dachte nur....war eigentlich mehr Literatur die bei uns in den 70igern aktuell war, kam in gleicher Reihe mit Haschisch-Report und Mao-Bibel

„“ (Pseudonym)

Also damals war ich in der Schüler-Union. Da war die Mao-Bibel das Böse schlechthin!

(Keine Sorge, ich hab mich politisch aber weiterentwickelt...)

„“ (Pseudonym)

damals waren wir alle so, jedenfalls mein Umfeld.....aber alle sind wohl inzwischen etabliert und "normal" ...(bisschen was im Herzen zurück gehalten)

„“ (Pseudonym)

und noch etwas zur Unterhaltung nach der schweren Kost:

Stephan Serin.....Föhn mich nicht zu

aus den Niederungen deutscher Klassenzimmer

„“ (Pseudonym)

@menelaos

Du hast in Deinen Favoriten die 'Ilias' angegeben.
Kennst Du schon die neue 'Nacherzählung' von Raoul Schrott; in ganz moderner Sprache? Hab' mich gekringelt vor Lachen.
Sehr zu empfehlen.

„“ (Pseudonym)

@Stateira

Nein, kenne ich noch nicht.
Ich werde es mir einmal anschauen.
Danke!

„“ (Pseudonym)

@ El C:

Als ich das Buch anfing, dachte ich zuerst: Boah, das kann ja kein Mensch lesen. Ohne Satzzeichen, ohne Punkt und Komma, die Dialoge ohne Anführungzeichen, alles einfach in einem Rutsch durchgeschrieben.

Nach einigen Seiten aber ist es genau dieser Schreibstil, der mich an die Geschichte fesselte. Weil eben genau ohne Punkt und Komma eine Geschichte erzählt wird, die sich wie ein Musikstück bis zum Crescendo steigert. Leider - und das ist dann der einzige Knackpunkt - fällt die Erzählung dann rasch ins Banale ab. Man meint, der Schluß wird den Abgründen, die im Roman geschildert werden, nicht gerecht.

Aber dann, nach einiger Überlegung: Genau das hat es gebraucht. So sind die Menschen. Zuerst zerfleischen sie sich gegenseitig um dann, wenn der Terror vorbei ist, einfach so in den Alltag zu wechseln, als ob nix gewesen wäre.

„“ (Pseudonym)

Möchte mal fragen, ob unter den Bücherwürmern und Leseratten solche sind, die ein oder mehrere Bücher vom letzten Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa gelesen haben und was ihr von ihm und seinen Büchern haltet.
Ich selbst habe irgendwie nie den Zugang zu den südamerikanischen Autoren gefunden und würde einfach mal gerne hören, was andere Leser daran interessiert oder auch fasziniert.

„“ (Pseudonym)

Mein Vorschlag (steht auch in meinem Profil)
Das Buch "Das 2.Spiel" (engl. Replay) von Ken Grimwood.

Ist ein phantastischer Roman, der mit der Thema spielt, was wäre wenn man noch einmal die Chance hätte, sein Leben von vorne zu beginnen mit dem Wissen von heute und das nicht nur einmal, sondern mehrmals. Toll geschrieben, kann ich nur empfehlen.

Passt eigentlich auch sehr gut zu der Problematik des Internets (siehe Forenthema "mehrgleisig fahren").

„“ (Pseudonym)

@Stateira

Also, "Das Lob der Stiefmutter" ist ganz nett, glaub´s mir.... :-) Aber mit den eher gesellschaftspolitischen Sachen von ihm kann ich auch nicht viel anfangen. Und das gilt für Literatur-Nobelpreisträger ganz allgemein. Bei den Preisträgern der letzten 20 Jahre habe ich gerade mal von dreien was gelesen: Vargas eben, Naipaul und natürlich Günter Grass. Aber keiner von den denen taucht bei mir in irgendeiner Top 100 auf.