Wahlen: Baden-Württemberg

in „Politik und Weltgeschehen“

Zu diesem Thema gibt es 76 Antworten

„“ (Pseudonym)

@ Südbadener63

Ich sehe das mit der Privatisierung in den meisten Fällen ähnlich wie du.
Es gibt aber Fälle in Deutschland in denen Privatisierungen enorme Vorteile für die Verbraucher hatten. Ich denke da jetzt besonders an die Telekom. Gerade in diesem Bereich sind durch die Privatisierung und die konsequente Marktöffnung sehr viele Vorteile für den Verbraucher in Form günstiger Preise und eines innovativen Marktes entstanden. Ähnliches wird zunehmend auch bei der Post passieren.
Dort wo Privatisierungen nicht funktioniert haben, wie z.B. im Bereich Stromerzeugung, wurden die Märkte meisten nicht genug geöffnet. Wir könnten sicherlich, wie in den umliegenden EU Staaten, viel niedrigere Strompreise haben, wenn wir nicht einen Markt hätten, der von 4 Unternehmen dominiert wird. Hier wurde es, meiner Meinung nach, von der Politik bewußt in Kauf genommen große Unternehmen zu fördern, damit diese auch International agieren können, zu Lasten der deutschen Verbraucher.
Der Markt funktioniert also durchaus noch oft genug zum Wohl der Verbraucher.