vertrauren in die regierung

in „Politik und Weltgeschehen“

Zu diesem Thema gibt es 55 Antworten

„“ (Pseudonym)

egal welche Partei man wählt es kommt auf das Gleiche raus.
Das Problem ist das ein Politik über die Köpfe der Bevölkerung gemacht wird. Anstatt eine Politik mit und für die Bürger.
Man wählt eine Regierung und muss dann 4 Jahre zusehen wie sie das machen was ihnen gefällt.

Ich frage mich auch wie lange wir das noch ertragen müssen bis endlich mal die Leute sich erheben.
Aber solang die ewigen Vorgestrigen noch an der Macht sind, kann man ja nichtmal seine Meinung sagen und öffentlich vertreten.
Die Medien und Regierung sagt uns was wir denken sollen und was unsere Meinung sein soll.

„“ (Pseudonym)

@ Malekins: Ich gehe noch einen Schritt weiter und behaupte: Bestimmt Wirtschaftsbosse bestimmen, was wir denken sollen...

@ Andreass: Warst Du mal in einem Dritte-Welt-Land? Bist Du Dir darüber im klaren, daß Du in Deinem Beitrag forderst zu leben wie ein König - im Vergleich zu einem Normalbürger in einem wirklich armen Land? Zudem ist die Aussage rein materialistisch, doch nach meinen Erfahrungen und meinem Wissen sind es gerade immaterielle Werte, die glücklich machen.
Aber genau das ist es, was ja auch unsere momentane Bundesregierung so gerne unter den Teppich kehrt - oder viel besser noch die Welt, die uns in der Werbung dargestellt wird.

„“ (Pseudonym)

Vertrauen schenke ich keiner Regierung- Ich gebe meine Stimme der Partei, von der ich glaube, dass sie mit Hilfe einer weiteren Partei "frischen Wind" in ein eingeschlafenes System bringt- geschenkt bekomme ich von niemanden etwas, Gott sei dank ist es niemanden möglich ALLEINIG politische Geschäfte in die Hand zu nehmen und Gesetzesentwürfe am Bundesrat vorbei zu beschließen

„“ (Pseudonym)

einiges an gemecker in diesem thema kann ich nicht verstehen. jeder hätte doch die möglichkeit sich in den parteien zu engagieren und selber politik zu machen. also aktiv für eine bessere politik zu arbeiten.

was allerdings unsere kanzlerin bisher wirklich geleistet hat, kann ich auch nicht sehen. das meiste hat sie doch ausgesessen oder mit entscheidungen bis zum letzten moment gewartet. einen haufen nichtssagendes geschwätz wurde als politische aussage deklariert. aber ich beschwere mich gar nicht über sie - sie beschert uns immer wieder amüsante abende - z.b. wenn kabarettisten sie zitieren (ich liebe priol und pispers).
zugute halten kann man ihr auch, das kein anderer unserer kanzler der letzten 25 jahre es auch nur ansatzweise besser gemacht hat.

warum entscheidungsprozesse in der politik so extrem lange dauern, versteh ich nur aus einem grund: es dauert halt etwas, bis ein gutachten in die vorstellungen der lobbyisten und der politiker passt.

ich vermisse immer noch leute wie wehner, schmidt und konsorten.

„“ (Pseudonym)

@antje, wo fordere ich denn zu leben wie ein könig??? ich fordere auf, mal zu überdenken, was jeder einzelne schon erreicht hat und wie "gut" es ihm hier geht. wer sich in germany nicht wohlfühlt, den hintere ich nicht daran, dass land zu verlassen um den regenwald zu schützen, den welthunger zu bekämpfen oder was auch immer.
immer nur meckern und zedern, davon wird es nicht besser.

„“ (Pseudonym)

dito möchtegern - nicht dass ich ihn vermisse: aber der strauss war immer für eine überraschung gut, beloved enemy - leider fehlt den meisten politikern heute ein bisserl charisma...

ICH möchte kein politiker sein und mir ständig das geheule und gemecker meiner wähler anhören müssen... und das der lobbiisten, und bänker, und gewerkschaftsbosse, und, und, und...

„“ (Pseudonym)

wenn ich in einem land lebe, in dem ich steuern zahle, in dem ich wähle (und in dem auch schon diskutiert wurde, ob man nicht-wähler bestrafen soll), dann hab ich auch das recht diese regierung zu kritisieren.
wenn diese regierung dafür sorgt, das es nur einem bruchteil der bevölkerung wirklich gut geht, dann habe ich auch das recht, das zur sprache zu bringen.

nicht alles was menschen zur regierung, wirtschaftlichen lage usw. äußeren ist gejammer.

ich finde es sogar dreist, wenn dann jemand sagt "wenns dir nicht passt, geh doch und ...!"
wir reden immerhin auch über globalisierung - da kann ich auch bleiben und von hier aus was tun. warum sollte ich gehen und den welthunger da bekämpfen wo er ist? soll ich da butterbrote schmieren oder was? das ist doch blödsinn! es gibt ja nix für drauf.
soll ich im regenwald mit der axt auf die fäller losgehen?

und was zum kuckuck ist "hintern" (als tätigkeit)? ein neues wort für verarschen? :-))

„“ (Pseudonym)

@möchtegern gehe mal davon aus, dass du mich meinst. in diesem thread lese ich nur "gejammer"
keine(r) hat auch nur den kleinsten denkanstoß gegeben, was man besser machen könnte oder zumindest eine idee gebracht.
stelle mir gerade vor, wie es sein könnte wenn einige user hier bundeskanler(in) wären :-)
ich bleibe dabei, wem es hier nicht gefällt, kann sein glück gerne wo anders versuchen.
was du mit meinem "hintern" meinst, weiß ich leider nicht ;-)

„“ (Pseudonym)

nein, ich meine nicht dich im speziellen!

was man anders machen könnte ist schon so oft - nicht nur hier - diskutiert worden. es gibt viele gute - leider auch schlechte - ansätze.
ein ansatz könnte z.b. sein, das man nicht unternehmen, banken und versicherungen ihre groben fehler finanziert. das sind hunderte-millarden, die dann später fehlen - die auch wahrscheinlich nicht zurückgefordert werden.
dafür unsummen auszugeben und im nächsten moment zu sagen "aber die 2 - 5 millarden für dieses oder jenes strukturprogramm können wir nicht über schulden finanzieren" finde ich schon pervers.
wir haben keine kanzlerin des volkes, sondern der unternehmen!
und das ist kein jammern! wir haben die volks(ver)treter, die wir gewählt haben.

mit "hintern" bin ich über deinen rechtschreibfehler von gestern 23:41 hergezogen. das war überhaupt nicht ernst zu nehmen und soll keine kritik an deiner person sein!!!!! sowas passiert mir genauso!

„“ (Pseudonym)

Eigentlich ist das doch wieder ein reiner Nölthread an der aktuellen Regierung

Habt ihr die großartigen Leistungen von Grinse-Gerd Schröder's Regierung schon alle vergessen ?

z.B.
Energiesteuer
Hartz 4
Deutsche Soldaten im Kriegseinsatz in Afghanistan
Kürzung der Kilometerpauschale
Praxisgebühr
Gesundheitsreform mit Leistungskürzung
800 Mio Euro Schuldenerlaß für Russland, ok, dafür hat der lupenreine Demokrat Putin ihm gleich einen neuen Job nach der verlorenen Wahl besorgt.

„“ (Pseudonym)

wie wir ja weiter unten (bei meiner sortierung) oder weiter oben festgestellt haben, ist es egal, wer gerade regiert. über den punkt sind wir schon raus.

also ein vergleichen der parteien ist unnötig

„“ (Pseudonym)

@ möchtegern: Da kann ich Dir nicht recht geben. Es hört sich schrecklich paltt an, was ich nun schreibe, aber ich finde es immer wieder bewahrheitet:
Regieren die Rechten, wird den Arbeitnehmern noch mal viel mehr weg genommen und ganz gerecht an die Arbeitgeber verteilt.

Die anderen stehen auch unter dem üblen Einfluß der Wirtschaft, doch ist es lange nciht so schlimm, auch wenn sie manchmal nicht anders können oder die schrecklichen Dinge der Schwarzen ausbaden müssen.

„“ (Pseudonym)

was schröder und spd angefangen haben, ist durch merkel uns cdu weiter verfolgt worden. schröder hat da weiter gemacht, wo kohl aufgehört hat usw.
die tun sich alle nix. wie war das: eine krähe hackt der anderen kein auge aus.

„“ (Pseudonym)

sicher liegt einiges im argen, aber was soll z.b. die merkel machen, wenn sich mercedes seit jahren weigert gewerbesteuer zu zahlen oder mit abwanderung ins ausland droht.
also verzichten um arbeitsplätze zu sichern, damit auch kaufkraft erhalten, von den renten-kranken und arbeitslosenbeiträgen ganz zu schweigen. ja ja wo fängt gerechtigkeit an und wo hört sie auf.

p.s. @möchtegern, ich "hintere" dich nicht dran, über meinen "hintern" zu posten :-)))

„“ (Pseudonym)

@antje

Ich bin auch nur Arbeitnehmer und wenn es meinem AG gut geht, geht es auch mir gut.

Für den Rest sorgen die Gewerkschaften, die angebliche umverteilung AN/AG sind doch nur Parolen der Linken.

Und was Sozialismus bewirkt hat, haben wir ja bis 89 im Osten gesehen

„“ (Pseudonym)

grins. also wer immer noch vertrauen in irgendeine,wie auch immer geartete regierung hat, sollte sich im weihnachtsmannistrealfanclub anmelden.
man zeige mir auch nur eine oder einen, der sein amt sowohl mit fachkompetenz als auch mit dem willen ausgeübt hat bzw.ausübt,dass auf das wohl des landes bzw.der mehrzahl der bürger ausgerichtet ist.
am ende geht es allen nur um ,wiederwahl,geldeinsacken und die eigenen vorteile bzw. die der eigenen partei zu sichern oder wie ist zu erklären,dass sich politiker privilegien gönnen,welche für die normalbürger aus kostengründen abgeschafft wurde(ein beispiel "sterbegeld") bzw. dort dinge zulässig sind und nicht geahndet werden,für die ein peter graf locker in den knast gewandert is.also die liste kann man geradezu endlos weiterführen.einfach mal bißchen stöbern,man findet dann sehr interessante dinge.

übrigens,für alle die glauben,unter den rechten regierungen(was nicht zu deren verteidigung dient) sind immer die größten einschnitte erfolgt,sollte sich mit der geschichte beschäftigen,es waren in der regel die linken regierungen,denn dort wird anders hingeschaut bei solchen dingen als bei den anderen. nur mal an hartz IV sein in dem zusammenhang erinnert.wer sich mit den funktionen des herrschaftssystems befaßt und den aufgaben der "demokratischen"partein,sollte sich einmal etwas genauer die "arbeitsteilung" anschauen,welche stattfindet.

das grundproblem ist, dass alle samt und sonders nicht den zwang haben,sich tatsächlich dem anzunehmen,worauf sie ihren eid schwören,nur um das zu erkennen, muß man entwicklungen über einen längeren zeitraum verfolgen, sich nicht von ankündigungen beduseln lassen,sondern auch mal nach jahren nachschauen was ist denn nun daraus geworden ist.man wird überrascht sein.

„“ (Pseudonym)

Charme spielt tatsächlich eine große Rolle in der Politik. Man denke an Mr. Clinton, dem ich immer so ein diffuses Wohlwollen entgegengebracht habe, einfach weil er kein Republikaner war. Dabei hat er Kriege angefangen, Umweltabkommen sabotiert, und dann war da ja noch die Sache mit der Praktikantin...
Den Bush dagegen fand ich von Tag 1 an unsympathisch und dämlich, dabei hat er eigentlich nicht viel anders agiert als Clinton.

„“ (Pseudonym)

die Aussage das wenn es dem AG gut geht geht es dem AN auch gut ist ja nun mehr als veraltet. Eher andersherum, wenn es dem AG gut geht ,gehts dem AN schlecht.
Früher war es wirklich so da wurden die Gewinne mit der Belegschaft geteilt. Heutzutage geht es nur um Gewinnmaximierung und den Dividen de Aktionäre.
Wenn man in der Zeitung liest das Firma xy mehre Millarden(!!) Gewinn gemacht hat und dann 2 wochen später die MEldung kommt, sie müssen leider 2000 AN entlassen. Oder sie Streiten sich um 0,1% mehr Lohn mit den Gewerkschaften. Das ist doch nicht normal

zu dem kommt noch, wieviele Firmen sind denn noch im Arbeitgeberbund und wieviele AN in Gwerkschaften? Das ist ein Bruchteil.
In den Medien werden "Siege" der Gerwerkschaften gefeiert die vieleicht 5-10% aller AN betreffen. Und was hat der Rest davon, dank Inflation noch weniger in der Tasche.

„“ (Pseudonym)

Leider kann man in vielen Punkten den Ministern nur bedingt die Schuld für "ihre" Entscheidungen in die Schuhe schieben. Gerade in den wichtigen Feldern der Finanz-,Wirtschafts- und Außenpolitik "regieren" in den jeweiligen Ministerien eher verbeamtete Staatssekretäre, die die jeweiligen Gesetzesvorhaben ausarbeiten und argumentativ nach ihrem Gusto unterfüttern. Das erklärt zum einen die Kontinuität industriefreundlicher Politik egal ob Schwarz-Gelb oder Rot-Grün oder sonstige Farbspielchen an der "Macht" sind, zum anderen die Tatsache das die Grünen eben ihre größten Erfolge während ihrer Regierungszeit im Bereich Verbraucherschutz und Familie erzielen konnten und weniger im Kernbereich Umweltschutz, da dieser ja nun nach (neo-)liberaler Meinung Gift für die Wirtschaft sei.

„“ (Pseudonym)

@herb: Nach der letzen Wahl habe ich einen Bericht darüber gelesen, daß die Staatssekretäre aus den SPD-geführten Ministerien gehen mußten. Ich dachte, daß sei immer so, daß die Staatssekretäre mit den Parteien "verheiratet" sind.

„“ (Pseudonym)

ja. dass sind sie,wenn es sich um parlamentarische staatssekretäre handelt. in der regel werden mit diesen posten "verdiente" parteigenossen belohnt.,weiterhin sind parlamentarische staatssekretäre auch die ersten anwärter für ein ministeramt.
will heißen, mit sachkompetenz und fähigkeiten hat diese stelle nix zu tun.wenn,dass mal so ist, dann ist es reine glückssache.wie bei den ministern auch.derzeit gibt es incl. der ehemaligen kaffeemaus im physiklabor, nur einen der das mitbringt.

http://www.stern.de/politik/deutschland/parlamentarische-staatssekretaere-kostspielige-nachhilfe-550274.html

„“ (Pseudonym)

Wozu gibt's die eigentlich?

Bleibt die Frage: Was macht man als parlamentarischer Staatssekretär eigentlich? Das Amt wurde 1967 eingeführt und war unter anderem als "Minister-Schule" gedacht. Die "Parlamentarischen" werden von den Parteien besetzt, oftmals nach Proporz der Landesverbände oder zum Ausgleich dafür, dass bestimmte Parteiflügel kein Ministeramt abbekommen haben.

Sie vertreten die Minister etwa auf Terminen, im Bundestag oder in der Fraktion und sammeln so Erfahrung, wie Ministerien und Verwaltung funktionieren. Letztlich ist der Posten des parlamentarischen Staatssekretärs ein Karrieresprungbrett.

„“ (Pseudonym)

Sind dann andere Mitglieder des Bundestages auch noch Staatssekretäre? Die Minister sind doch auch Mitglieder des Bundestages und müssen also einen Wahlkreis haben. Die Staatssekretäre dann auch?

„“ (Pseudonym)

Minister müssen keinen Sitz im Bundestag haben.

es gibt in jedem ministerium einen parl. staatssekretär,in eingen auch 2. und sie müssen mdb sein.

„“ (Pseudonym)

Erstaunlich! Ich war davon völlig überzeugt. Nun habe ich etwas dazu gelernt! Merci!
Aber die Staatssekretäre schon? Merkwürdig, wann sollen die denn ihre ganze Arbeit erledigen? Nun gut, aber ich muß ja auch nicht alles verstehen!