Rezo und sein Video - ups Angriff aus unerwarteter Richtung mit einem Faktencheck...

in „Politik und Weltgeschehen“

Zu diesem Thema gibt es 119 Antworten

„Wiesloch“ (Pseudonym)

Entwicklung:

CDU+CSU (2014) - 35,3% -> 27,5% (2019)
SPD (2014) - 27,3% -> 15,5% (2019)
Grüne (2014) - 10,7% -> 20,5% (2019)
Linke (2014) - 7,4% -> 5,5% (2019)
AFD (2014) - 7,1% -> 10,5% (2019)
FDP (2014) - 3,4% -> 5,5% (2019)

und kleinere

Quelle: Wikipedia (2014), Hochrechnungen 18:00 (ZDF)

Die CDU+CSU verliert massiv.

Das die FDP wächst kann ich mir eigentlich nur damit erklären, dass das Wechselwähler von der CDU/CSU waren.

Die SPD in Deutschland verliert immer weiter an Relevanz und selbst die Linken verlieren.

Die Grünen haben das beste Ergebnis ihrer Geschichte bei einer bundesweiten Wahl und VERDOPPELN ihr Ergebnis von 2014 fast. Ich vermute, das Rezo Video zahlt darauf ein.

Die AFD wächst ebenfalls.

"Die Grünen haben das beste Ergebnis ihrer Geschichte bei einer bundesweiten Wahl und VERDOPPELN ihr Ergebnis von 2014 fast. Ich vermute, das Rezo Video zahlt darauf ein."

...und die Partei verdreifacht. Damit hat nach erster Hochrechnung auch als Listenplatz 3 die Bombe im EU-Parlament eingeschlag - äh Einzug gehalten.

„Mühlhausen/Thüringen“ (Pseudonym)

Schade ich dachte Volt bekommt mehr Stimmen.

„Hennef“ (Pseudonym)

Hier nochmal eine Analyse zum Video

Sorry, aber das ist ja im Stil NOCH unkuckbarer als das Original 😣 - pseudo-lustiges endloses Geschwurbel mit Memes alle 30 Sekunden - gekünstelt kurzweilig ohne auf den Punkt zu kommen, hätte man auch locker in 10 Minuten sagen können.

Sorry

wenn man sich so schlecht fühlt, sich für seine eigene Meinung schon zu entschuldigen ;-)

Original

Ich glaube nicht, dass das Video anstrebt eine Kopie sein zu wollen, von was denn überhaupt?

pseudo-lustiges endloses Geschwurbel mit Memes alle 30 Sekunden - gekünstelt kurzweilig ohne auf den Punkt zu kommen

Tja manche Filme machen auch nur Sinn, wenn man sie bis zu Ende schaut und verwendete Stilmittel sind zum Glück nicht überall gleich ;-)

hätte man auch locker in 10 Minuten sagen können.

Nach deiner Meinung meinst du wohl eher, das Video wäre total überflüssig und reine Zeitverschwendung, so hätte ich das jetzt jedenfalls interpretiert.

„Hennef“ (Pseudonym)

wenn man sich so schlecht fühlt, sich für seine eigene Meinung schon zu entschuldigen ;-)

Ich entschuldige mich nicht für meine Meinung, sondern dafür dass ich Dich kritisiere das Video eingestellt zu haben, weil ich davon ausgehe, dass Du es gut findest und nicht unhöflich sein möchte.

Ich glaube nicht, dass das Video anstrebt eine Kopie sein zu wollen, von was denn überhaupt?

Na ja, Rezos Video heißt "Die Zerstörung der CDU" und das verlinkte Video heißt "Die Zerstörung der Welt" - und es ist doch ein Kommentar zum Original-Video von Rezo, nicht zu der Berichterstattung darüber oder ähnlichem, oder nicht?


verwendete Stilmittel sind zum Glück nicht überall gleich

Eben und manche sind schlicht nicht hilfreich ...

Nach deiner Meinung meinst du wohl eher, das Video wäre total überflüssig und reine Zeitverschwendung, so hätte ich das jetzt jedenfalls interpretiert.

Nein, hätte ich das so gemeint, dann hätte ich das so geschrieben. 🙂

Inhaltlich ist es schon interessant, aber eben extrem umständlich statt zum Punkt zu kommen - es sind viele Teile dabei die einfach unnötig sind z.B. nochmal grosse Teile des Statements diverser YouTuber (zum Teil sogar doppelt!) zu zeigen und auch Abschweifungen und Nebensächlichkeiten wie z-B. die Ringlight Bemerkung und die Oma-Witze (nur zwei von mehreren Beispielen) - auf vieles könnte man gut verzichten - weder witzig noch informativ. Auch ausführliche Buchempfehlungen finde ich in einem solchen Kommentarvideo einfach zu viel. Ja inhaltlich schon richtig und gerade der Punkt mit der Angst als billiges und eigentlich wenig wirksames Mittel z.B. entspricht exakt meiner Meinung, das ginge aber schon etwas straffer und auf den Punkt und lediglich mit Verweis auf die Buchtitel und Autoren und wäre damit einfach wirksamer. Ich glaube ihm auch so, dass er die vielen, dicken Bücher gelesen hat. 😉

Witzig ist, dass er selbst sagt: "Wir haben nur einen begrenzten Vorrat von Aufmerksamkeit" ... Genau 😉 und die wird in diesem Video - ohne Not - schon arg auf die Probe gestellt. Denn inhaltlich ist das Video gar nicht so üppig, wenn man bedenkt, dass es über 30 Minuten lang ist. In der Zeit könnte man theoretisch sehr tief in ein Thema eintauchen.

die Grünen die Regierung und den Kanzler stellen würden,

Regierung hatten wir schon mal, Kanzler fast auch (Vize).. und upps, wir haben überlebt.

Wenn wir weiter überleben wollen, dann sollten es vielleicht mal ein paar Andere versuchen, das Erwecken der deutschen Autoindustrie aus Ihrem Dornröschen Schlaf (Diesel,Benziner ja das ist total zeitgemäß - "wir haben halt nichts anderes") ist doch eine Herausforderung, die nicht länger aufzuschieben ist

„Bremen“ (Pseudonym)

"und upps, wir haben überlebt."

Auch die Grün-Rote Landesregierung in BW. Und ich erinnere mich noch wie einen Tag nach der Wahl der Untergang von BW prognistiziert wurde.


Es wird ja übrigens schon warm oder Hmm.. und nun? ? ... Zeit für einen Spaziergang in Berlin?!

@Regierung hatten wir schon mal, Kanzler fast auch (Vize).. und upps, wir haben überlebt.
Aber viele Menschen im ex Jugoslawien haben nicht überlebt.
Mit ihrem Krieg gegen Jugoslawien ohne UN-Mandat haben die Nato-Staaten das Völkerrecht gebrochen und dabei die Öffentlichkeit manipuliert.
Die grünen Kriegstreiber mit Fischer an der spitze waren sich damals nicht zu schade dieses Land zu bombadieren.

@Eliza Day: Um die Skurrilitäten bei der FDP brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen... Die hatten ja bekanntlich nach ihrer Regierungsepisode einen dramatischen Absturz in die außerparlamentarische Opposition. In diese Periode fällt auch die letzte Europawahl. Vergleichst Du mit der Bundestagswahl 2017, dann fällt auf, dass sich die FDP von 10,7% faktisch halbiert hat.

Wenn man jetzt sagt, ich vergleiche Äpfel mit Birnen, da muss ich entgegnen, die Demoskopen machen das auch. Niemand ist bisher aufgefallen, dass bei den Prozenten die aufeinanderfolgenden Europawahlen miteinander verglichen werden, bei der Wählerwanderung aber die Bundestagswahl 2017 mit Europa 2019 genutzt wird. Eben deswegen ist mir das aufgefallen, und weiterhin, dass die ganzen Reporter die FDP-Granden noch nicht damit konfrontiert haben. Auch für unseren Stein des Anstoßes, Rezo, scheinen die unterm Radar zu fliegen, kann man ihm aber bei seinem Alter nicht verdenken, denn die FDP hat seit 1998 ja nur kurzfristig eine Rolle gespielt (wenn auch klimapolitisch recht zerstörerisch).

Also von hier schon die Frage, warum sich die neuerfundene FDP zu den Gewinnern zählt? Ihr Stimmanteil sank um fast 50%, da macht sich die historische Pleite der SPD schon eher milde aus. Deswegen hatte sich gestern auch keiner dort richtig gefreut, sondern es wurde schön abgelenkt. Auch Dahrendorfs Erben sollten besser in sich gehen...

@Rajiv: später noch eine Antwort...

Niemand ist bisher aufgefallen, dass bei den Prozenten die aufeinanderfolgenden Europawahlen miteinander verglichen werden, bei der Wählerwanderung aber die Bundestagswahl 2017 mit Europa 2019 genutzt wird.

Laut Berichterstattung würde bei der Wählerwanderung mit der Bundestagswahl verglichen, weil die wenigstens Menschen sich noch an ihre Wahlentscheidung bei der letzten Europawahl erinnern könnten.
Das ändert nun nicht wirklich etwas an halbierten Ergebnissen, aber nun gut...

Wie nennst du das in Jugoslawien sonst?
Einen Krieg ohne UN Mandat gemäß Nato-Abstimmung zur Verhinderung einer humanitären Katastrophe und Stoppen eines Genozids.
Davon mag man nun begeistert oder nicht sein, allerdings ist der bewaffnete Einsatz der Bundeswehr eine keine Entscheidung des damals grün geführten Ausseministeriums, sondern die Entsendung erfolgte mit Mehrheitsbeschluss des Bundestages.

>> Wie nennst du das in Jugoslawien sonst?
> Einen Krieg ohne UN Mandat

und damit völkerrechtlich illegal.

> gemäß Nato-Abstimmung

die NATO hat keine Entscheidungsbefugnis. Eine Beteiligungsverpflichtung gäbe es nur im Rahmen der Bündnisverteidigung, was aber hier nicht vorlag.

> zur Verhinderung einer humanitären Katastrophe und Stoppen eines Genozids.

Den es in der damals behaupteten Form nachweislich nicht gegeben hat. Die Massiven Vertreibungen von runder einer halben Million Kosovaren erfolgten erst mit Einsetzen der Luftangriffe.

> Davon mag man nun begeistert oder nicht sein, allerdings ist der bewaffnete Einsatz
> der Bundeswehr eine keine Entscheidung des damals grün geführten Ausseministeriums,
> sondern die Entsendung erfolgte mit Mehrheitsbeschluss des Bundestages.

ja und nein. Entschieden wurde es nicht von Fischer, allerdings war Fischer persönlich ein großer Befürworter. Gefasst wurde der Entschluss hingegen vom bereits abgewählten Bundestag in noch alter Besetzung unter schwarz-gelber Mehrheit bei massiver Ausgrenzung der Gegner (keine oder nur gemäßigte Gegner auf die Redelisten gesetzt) - in praktisch allen Parteien.
Und die nachfolgende rot-grüne Regierung hat wohlweislich darauf verzichtet, es bis zu den tatsächlichen Angriffen noch einmal zur Abstimmung zu stellen, da die Erkenntnislage eher nicht die Darstellungen der humanitären Rechtfertigung unterstützte. War dann bequem für rot-grün auf den "geerbten" Beschluss zu verweisen.

Wie meinst Du das? Die humanitäre Katastrophe hätte erst eintreten müssen? Es gab keinen Genozid?

Jedenfalls nicht in der damals allen voran von Schröder, Scharping, Fischer behaupteten Form. Zum angeblichen Hufeisenplan gibt's bis heute keine Belege. Auch die Flüchtlingsbewegungen nahmen in Reaktion auf die Angriffe deutlich zu. Das angebliche Massaker von Racak, dass dann mehr oder minder der finale Auslöser war, stellt sich dann im Nachhinein auch etwas anders dar...
siehe z.B. https://www.wissenschaft-und-frieden.de/seite.php?artikelID=1356


Die humanitäre Katastrophe hätte erst eintreten müssen?
Das schöne an der Präventiv-Logik ist, dass man damit Beliebiges rechtfertigen kann, dass ja gerade durch das Eingreifne nix passiert sei. Quasi eine immerwährende Rechtfertigung.
Nur greift selbst das hier zu kurz, wenn man im Ergebnis die größere Katastrophe erst herbeiführt als man verhindert.
http://www.ag-friedensforschung.de/themen/NATO-Krieg/10-jahre-2.html
http://www.ag-friedensforschung.de/themen/NATO-Krieg/christmann.html

Nachtrag:
https://www.youtube.com/watch?v=eFjjf_H_L0A

und die CDU trauert, dass ihre Angst-Kampagnen zur Law&Order-Politik nicht fruchten:

CDU-Fraktionschef Burkard Dregger nannte das Ergebnis der Union unbefriedigend. Kritisch äußerte sich Dregger zu den Grünen: "Den Grünen ist das Geschäft mit der Angst am besten gelungen. Sie haben die Angst vor dem Klimawandel in Zustimmung ummünzen können", erklärte er. "Diese Ängste haben gerade im Endspurt des Wahlkampfes die Ängste vor Terror und Kriminalität übertroffen."

Wie wäre es, stattdessen mal mit vorzeigbaren Leistungen zu glänzen?!

"386 von 655 Abgeordneten des Deutschen Bundestages stimmten am 30. Juni 1995 für den Einsatz der Bundeswehr zur Unterstützung einer multinationalen Eingreiftruppe in Bosnien und Herzegowina. Der Parlamentsbeschluss erlaubte die Entsendung von deutschen Aufklärungs- und Transportflugzeugen sowie Sanitätssoldaten, um die Friedensmission UNPROFOR (United Nations Protection Force) der Vereinten Nationen in Bosnien-Herzegowina zu unterstützen. UNPROFOR verfügte über keinen Kampfauftrag, sondern sollte lediglich Schutzzonen für die Zivilbevölkerung bilden.(...) Die regierenden Unionsparteien CDU und CSU sowie die FDP sprachen sich grundsätzlich für die Möglichkeit von Bundeswehreinsätzen im Ausland unter UN-Mandat aus. Die SPD und die Grünen waren dagegen.

Die Sozialdemokraten vollzogen im Jahr 1992 eine programmatische Wende und wollten Einsätzen unter UN-Mandat künftig zustimmen. Allerdings blieb weiterhin unklar, wie das Grundgesetz in Bezug auf diese Frage interpretiert werden sollte. Die mit den Unionsparteien regierende FDP wandte sich 1994 schließlich an das Bundesverfassungsgericht. Das Gericht entschied am 12. Juli 1994, dass "Out-of-area"-Einsätze der Bundeswehr "zur Wahrung des Friedens" verfassungskonform seien - allerdings nur, wenn ein UN-Mandat vorliegt, der Einsatz im Rahmen eines "Systems gegenseitiger kollektiver Sicherheit" wie der NATO stattfindet und wenn der Bundestag dem Einsatz zustimmt (Parlamentsvorbehalt)."
(Quelle: https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/208787/bundeswehr-in-bosnien-und-herzegowina )

Ich lese das auch etwas anders zum Thema UN-Mandat:

"Der Einsatz der Bundeswehr in Bosnien und Herzegowina war der erste Auslandseinsatz, der nach den Kriterien des Bundesverfassungsgerichts beschlossen wurde: Auf Grundlage des Bundestagsbeschlusses vom 30. Juni 1995 sowie der UN-Resolution 998 entsandte die Bundeswehr rund 1.700 Soldaten zur Unterstützung der Friedensmission UNPROFOR."

(Quelle: https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/208787/bundeswehr-in-bosnien-und-herzegowina )