Politik und Gesellschaft

in „Politik und Weltgeschehen“

Zu diesem Thema gibt es 2274 Antworten

@Magic Barista

Nicht alles was technisch so wunderbar klingt lässt sich aber finazieren, nicht jeder Häuslebesitzer hat ne halbe Mio € auf dem Konto liegen und die Steueren lassen sich nicht beliebig nach oben skalieren um das alles zu finazieren.

Lastmanagement ist aber auch nur im begrenzent Bereich möglich. Wenn jetzt alle ne Wärmepumpe haben und ein E-Auto dann bringt auch das Lastmanagement nix mehr. ;)

Man muss nicht immer alles neu erfinden, sondern das was vorhanden ist effektiver nutzen.

In anderen Ländern läuft das dann so:
0 Arbeitschutz, 0 Klimaschutz, 0 Umweltschutz ...
https://www.youtube.com/watch?v=m-kFF76bNqw

Evtl sollte man anderenorts ansetzen, anstelle bei uns Kapiatl vernichten für klimaschädiliche Projekt die bei uns das Klima bessern sollen, aber es eigentlich verschlechtern. betrachtet man das Thema mal global, bringt das was unsere Regiereung da plant dem Klima nur ne Verschlechterung

Aber vermutlich geht es nur um Gewinne gewisser Lobyverbände um den Bürgern zu zwingen sein geld rauszurücken oder sich maximal möglich zu verschulden.

@Magic Barista

und wie willst du den Netzausbau realisieren?
wer soll das bezahlen und wie?

Wenn man schon auf E-Mobilität und E-Heizung umrüsten will, dann sollte man doch ZUERST die Vorruassetzungen schaffen und dann wechseln

Aber in Deutschland wird es vorbildhaft idiotisch gemacht
- man schließt Fracking Gas Verträge über 15 Jahre
- man importiert Heizöl und Kohle
- man baut neue Gaskraftwerke
- man nimmt Kohlekraftwerke in Betrieb um Strom zu erzeugen
- man verbrennt Gas in Großkraftwerken zu Strom
- man verbrennt Heizöl zur Stromerzeugung
- man importiert Kohlestrom
- man fährt funktionierende AKWs herunter
- man importier Atomstrom

Und wo ist jetzt der Vorteil fürs Klima?

„Rastede“ (Pseudonym)

@Instron - das Lastmanagement ist easy.
Mein Stromanbieter hat eine API, die ich verwenden kann bzw er liefert mir die Informationen direkt auf IFTTT.

Damit kann ich zB eine Steckdose steuern.

Auch eine Wallbox.
Gerade für ein E-Auto ist es perfekt.
Ich muss es nicht immer voll laden, es reichen für die meisten Anforderungen Teilladungen, die in der günstigsten Zeit gemacht werden.

Der Netzausbau wird übrigens über die Netzgebühren bezahlt.

Immer nein zu sagen bringt nur Rückstand. Mittlerweile sind die Chinesen deshalb Technologieführer, weil Deutschland zu lange am Verbrenner festgehalten hat. Das wird für die Arbeitsplätze fatale Folgen haben.

Das BYD Auto mit Natrium Batterie kostet in China 9-10k, sag mir welchen Neuwagen du dir hier für 9000€ kaufen kannst.

@Magic Barista

na so Easy ist das Lastmanagement eben nicht.
Klar wenn Du es nur auf Deinen Haushalt beziehst, klingt das einfach, aber bozogen aufg eine ganze Stadt wird es schon schwiriger.

immerhin ist es im Winter in allesn Wohnungen klat und mobilität muss auch gewährleistet werden. Wie willst Du das realisieren

Und zu sagen der Ausbau und das Manangement wird übers Netzentgeld finanziert ist ja wohl ein schlechter Witz?

Um den Ausbau zu stemmen muss der Strom noch viel teurer werden und wer bitte soll den dann noch bezahlen?

@Magic Barista

Das von Dir angesprochene Auto hat idealisiert eine Reichweite von 300km, wie die reale Reichweite ist ...?

Aber auch es muss geladen werden.

Bei mir im Nachbarort mit 300 Einwohnern haben nur 12 Häuser eine Wallbox bekommen, für mehr reicht die Leitung nicht. Wärmepumpe kannst Dir dort ins Haus bauen lassen, aber nicht an Netz anschliessen. ;)

Aprops API deines Stromanbieters: Am besten wäre es jetzt alle eelektrischen Haushaltsgeräte auf den Schrott zu werfen und neue zu kaufen, die dann smart über Stromnetz mit dem digitalen Stromzähler kommunizieren können.

„Rastede“ (Pseudonym)

Komm Instron, du bist vom Fach.
Eine Shelly kannst du locker in deinen Geschirrspüler einbauen, damit wird er smart.

Der Warmwasserboiler oder die Poolpumpe wird mit einem Zwischenstecker smart.

Klimaanlagen genau so.

Die Wallbox zieht Strom primär von der PV, nur wenn es nicht reicht zieht sie aus dem Netz und dann zum billigsten Zeitpunkt.

Natrium Zellen haben eine enorme Schnellladefähigkeit. In 15min bei ca 80%.
Wozu also Reichweite? 300 km reichen da locker. Ich brauche so lange für meinen Kaffee. Damit fahre ich durch Europa.

Der Netzausbau scheitert derzeit nicht am Geld, sondern an der Mitbestimmung der Bürger. Da muss man ran.
Wenn jeder Quatsch Kopf mitreden kann, dann wird das nix.
Jetzt wird endlich die Hochspannung Leitung von Niederbayern nach Oberösterreich gebaut. Das hat gedauert bis die Bayern mit dem Bau beginnen konnten. Da waren die Österreicher gefühlt mit dem Bau ihrer Seite schon fertig.😂😂😂

„Soest“ (Pseudonym)

@Magic Barista: ...........Mein Stromanbieter hat eine API, die ich verwenden kann bzw er liefert mir die Informationen direkt auf IFTTT.
Damit kann ich zB eine Steckdose steuern.
Auch eine Wallbox.
Gerade für ein E-Auto ist es perfekt.
Ich muss es nicht immer voll laden, es reichen für die meisten Anforderungen Teilladungen, die in der günstigsten Zeit gemacht werden...............



Na ja, Du mußt es vielleicht nicht immer voll laden, aber es gibt z. B. hier im ländlich geprägten Niedersachsen zahllose Menschen, die jeden Tag mangels öffentlicher
Personenbeförderung eben sehr weite Strecken fahren müssen um ihren Arbeitsplatz zu erreichen.

Überhaupt wenn ich Deine Einlassungen so lese, da muß ich Instrom zustimmen, sind da in großem Maße Deine persönlichen Möglichkeiten beschrieben und, wie auch bei @Kurvenlover, Erwartungen auf eine schöne Zukunft erneuerbarer Energieformen, die hoffentlich auch eintreten werden, dagegen ist ja nichts zu sagen, dennoch bleiben die wesentlichen Fragen für den Bereich einer Industriegesellschaft, die auf Wachstum ausgerichtet ist, unbeantwortet.

Fakt ist doch nun mal, daß das Energiekonzept der Ampel in der vorgesehen Zeit gar nicht umgesetzt werden kann. Man ist auf Kohle, Gas und importierten Atomstrom angewiesen, um die Energiesicherheit zu gewährleisen.

Gleichzeitig versuchen die "Experten" aus dem Wirtschafts- und Bauministerium die deutsche Bevölkerung unter Druck zu setzen, innerhalb kürzester Zeit ihr mühsam erspartes Geld für eine Wärmepumpe incl. aller Dämm- und Umbaukosten zu verpulvern. Das ganze riecht dermaßen nach Korruptionslobbyismus mit dem Winken gewaltiger Steuersubventionen, also dem Geld des Steuerzahlers, das diese Ampelregierung eigentlich komplett zurücktreten und Neuwahlen Platz machen müßte. Es graicht immer noch gewaltig.

Zudem nochmal die Sinnfrage: Was passiert dann mit den hier in Deutschland/Europa eingesparten fossilen Energieträgern, die werden doch nicht einfach entsorgt, sondern anderswohin verkauft und dort wahrscheinlich filterfrei verbrannt. Ein enormer Wettbewerbsnachteil unserer ohnehin schon gebeutelten Wirtschaft.



@Magic Barista:................Immer nein zu sagen bringt nur Rückstand. Mittlerweile sind die Chinesen deshalb Technologieführer, weil Deutschland zu lange am Verbrenner festgehalten hat.................................


Nein, umgekehrt wird ein Schuh daraus. Deutschland ist Technologieführer im Bau von Verbrennermotoren. Und sollte es auch bleiben!
Der Rest-EU, die diesem Aus von Verbrennermotoren zugestimmt hat, ist das egal. Die Franzosen wollen die deutsche Konkurrenz liebend gern loswerden. Die deutsche Autoindustrie ist das Rückgrat unserer Wirtschaft.

„Rastede“ (Pseudonym)

Erdöl ist ein wertvoller Rohstoffe, der begrenzt verfügbar ist - viel zu Schade um verbrannt zu werden.
Die Alternativen gibt es schon lange, aber im Bereich der Photovoltaik hat man den Vorsprung mutwillig aus der Hand gegeben und eine komplette Industrie versenkt.
Jetzt kommen die Module aus China..... .

Verbrennungsmotoren sind alte Technologie, ihr Wirkungsgrad ist unterirdisch.
Es macht keinen Sinn daran festzuhalten.
Die Zukunft ist Strom in welcher Form auch immer.
Die Frage ist die Zeitachse in der die Energiewende vollzogen wird und die Form.

Ich finde es auch übertrieben und nicht umsetzbar.
Aber im Grunde ist der Weg richtig.
Der Schlächter von Moskau hat die Sache beschleunigt und ihr einen geopolitischen Touch gegeben.

In Neubauten fossile Heizungen zu verbieten finde ich richtig.
Bis Baujahr 2000 kann ich es mir mit Fristsetzung auch vorstellen.

Alles was davor gebaut wurde ist nicht ganz so einfach.
Der Altbau ist thermisch und von der Feuchtigkeit her häufig problematisch.
Da geht's nur mit richtig fetten Förderungen und selbst dann ist das nicht in jedem Gebäude umsetzbar.
Eine Kernsanierung mach jetzt schon nicht bei jedem Gebäude Sinn. Häufig ist Abbruch und Neubau billiger und auch nachhaltiger.
Gut gedämmte Altbauten haben oft ein Schimmelproblem, selbst bei geringer aufsteigender Feuchtigkeit .... .

@ Marceau, 04.06. 19:56:
"Nein, umgekehrt wird ein Schuh daraus. Deutschland ist Technologieführer im Bau von Verbrennermotoren. Und sollte es auch bleiben!
Der Rest-EU, die diesem Aus von Verbrennermotoren zugestimmt hat, ist das egal. Die Franzosen wollen die deutsche Konkurrenz liebend gern loswerden. Die deutsche Autoindustrie ist das Rückgrat unserer Wirtschaft."
Leider gehen 3/4 der PKW-Produktion in den Export, daher ist es für die deutsche Autoindustrie schlicht nicht wirtschaftlich, Verbrenner UND E-Autos parallel zu produzieren. Die Konkurrenz sitzt in China und produziert billiger. Daher ist die einzige Chance unserer Autoindustrie, Technologieführer im Bereich E-Auto zu werden. Und in dem Bereich hat sie bisher nicht so gut performt.
Es nützt auch nix, wenn unsere FDP-Minister für E-Fuels trommeln, die Produktion ist sehr ineffektiv.

„Soest“ (Pseudonym)

@Herzensucher:...............Leider gehen 3/4 der PKW-Produktion in den Export...........


Ja, darum sind wir Exportweltmeister geworden. Der deutsche Verbrennermotor ist ein Weltmarktprodukt. Unerreicht und beneidet.


@Herzensucher:..................Daher ist die einzige Chance unserer Autoindustrie, Technologieführer im Bereich E-Auto zu werden. Und in dem Bereich hat sie bisher nicht so gut performt...................


Nein, das muß sie nicht werden. Die einzige Chance ist die, das wir eine Regierung bekommen, die den Namen verdient, deutsche Interessen vertritt und die Grundlagen der deutschen Industrie schützt.

Was da im Moment an den Hebeln der Macht sitzt, sind Subventionssozialisten die dabei sind 5 Jahrpläne für die Wirtschaft zu entwickeln, unsere Bürger zwangszuerziehen, Heimat und Identität zu nehmen und in die Armut zu treiben.

Kann weg muß weg kommt weg!

„Rastede“ (Pseudonym)

Na bei der E-Mobilität ist Deutschland hoffnungslos ins Hintertreffen geraten.
Sogar bei den Batterien hat man es vergeigt.

Dampfmaschinen können die Deutschen auch sehr gut bauen und die Maschinen für die Serienfertigung der Lithium und Natrium Zellen in China. 😂😂😂

„Rastede“ (Pseudonym)

Vorstände von Unternehmen sind den Kapitalgebern verpflichtet, sie haben keine gesellschaftspolitische Funktion.

Die Politik gibt die Rahmenbedingungen vor.

Im Falle der Energiewende ist es auch der Markt.

Die kommende CO2 Besteuerung der Treibstoffe wird da sicher eine Dynamik bringen.

3€/l Diesel wird schon einige zum Umdenken bewegen.
Der Strompreis wird übrigens innerhalb von 5 Jahren auf 3ct/kWh fallen. Ich habe Prognosen gesehen, die deutlich in diese Richtung zeigen.

Dann möchte ich sehen, wer da noch gerne Diesel fährt.

Wenn ein kleines E - Auto für 15k 350 km schafft wird es gekauft.
Dann macht eben China das Geschäft und lacht uns aus.

Die Energiewende passiert gerade, auch die AFD wird sie nicht aufhalten. 😁

Richtig, die hat in den meisten Fällen keine plausiblen Argumente; ich sag mal, die ist "unterirdisch". Es sind die Aufsichtsräte bzw. die Investoren, die den Hals nicht voll kriegen. Ob eine Regierung immer dagegen halten kann, fraglich? Man kennt doch die Argumentation der Unternehmer. Naja, habe vor 2 Monate auch schon 2,53 Euro für einen Liter Benzin bezahlt. War spät abends auf der Autobahn.

„Soest“ (Pseudonym)

@Magic Barista:..................Die kommende CO2 Besteuerung der Treibstoffe wird da sicher eine Dynamik bringen.
3€/l Diesel wird schon einige zum Umdenken bewegen....................


Nein, die Co2 Besteuerung der Treibstoffe wird das verursachen, was höhere Energiekosten immer verursachen:

= höhere Preise für Güter und Dienstleistungen
= Abwanderung und Konkurs heimischer Wirtschafts- und Industriezweige
= höhere Arbeitslosigkeit
= Inflation und Geldwertverfall
= geringere Steuern für Staat, Infrastruktur, Gesundheit und Soziales
= sozialer Abstieg der Mittelschicht, soziale Unruhen

Das ist die Zukunft, die uns die Politik dieser Ampel bringen wird.


@Magic Barista:....Der Strompreis wird übrigens innerhalb von 5 Jahren auf 3ct/kWh fallen. Ich habe Prognosen gesehen, die deutlich in diese Richtung zeigen......

Von Julia Kemfert oder vom wem, zwinkersmiley. Dieses Land wird es schlicht nicht schaffen, den Strombedarf von Privaten und Staat, Wirtschaft, Industrie aus regenerativen Energien zu decken. Aber vielleicht klappt es ja mit Kohle aus Kolumbien
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/kolumbien-steinkohle-export-deutschland-100.html Der Kohle sind die Grünen ja irgendwie zugeneigt. Na ja, ist ja auch ein Naturprodukt. Nur deutsche Kohle ist böse, deutsche AKWs ebenso. Ukrainische AKWs z. B. sind dagegen gut.

Die ganze Klimapolitik ist eine unausgegorene, undurchdachte und gegenüber der Bevölkerung rücksichtslose Mogelpackung.

„Rastede“ (Pseudonym)

Lieber marceau. Du willst die Dinge gar nicht verstehen.

Die Wirtschaft weicht doch längst auf Elektro aus.

E Mobilität ist da kein Tabu mehr.
Handwerker fahren mit Elektrobussen und auch Zusteller haben diese Teile im Einsatz.

Das lohnt sich doch voll.

Nicht alles kann ersetzt werden, aber damit muss man rechnen.

@Magic Barista

komisch ich kenne keinen einzigen Handwerker der E-fährt und selbst ich als Dienstleister habe kein einziges E-Fahrzeug in der Flotte.

Nicht mal DHL, Hermes, DPD, UPS , GLS fahren E

DHL hats probiert, hat nicht funktioniert aufgrund der ständigen Stops und Anfahrten

na un eine E-Transporter mit massig Werkzeug und Material hat einfach schlechte Reichweiten, naja und mit Anhänger unmöglich.

letztendlich kostet ein E-Fahrzeug in der Anschaffung das doppelte von nem Verbrenner und der Unterhalt ebenso.

In der Summe ist der Wirkungsgrad von nem Verbrenner super, gerade weil die Infrastruktur zu Betrieb schon besteht.

„Rastede“ (Pseudonym)

Instron, also ich weiß jetzt nicht was ich sagen soll.
Die Post fährt bei uns elektrisch.
Amazon hat ebenfalls viele E- Fahrzeuge, die haben ein Lager vor der Stadt.
Der Schornsteinfeger, die Stadtverwaltung, städtische Energieversorger.
Elektriker, Gas, Wasser, Gebäudereiniger, Schlüsseldienst, Essenszusteller, Pflegedienste ....... - da haben viele ein E - Fahrzeug.
Der Grund ist einfach.
Förderungen, Vorsteuerabzug auch beim PKW.
Entfall des Fahrtenbuch, kein Sachbezug.
Vorteile beim Parken.
Im urbanen Bereich überwiegen einfach die Vorteile, weil man pro Tag locker unter 300 km bleibt.

Post fährt hier z.T elektrisch.
Städtische Fahrzeuge auch.
Manche Handwerker haben ein EFahrzeug in ihrer Flotte.
Da es hier viele Einfamilienhäuser gibt,fahren auch auffällig viele im Ort nun private EFahrzeuge.
( Wobei mich immer stört, wenn es so PS starke SUVs Und ähnliche Fahrzeuge sind und nicht Kleinwagen z.B. 150 und mehr PS elektrisch halte ich für widersinnig betr Umweltschutz🤔)
Die Kleinstadt hier hat mittlerweile 6 !!! öffentliche Ladestationen im Stadtzentrum 😳

„Soest“ (Pseudonym)

@Instron:............... letztendlich kostet ein E-Fahrzeug in der Anschaffung das doppelte von nem Verbrenner und der Unterhalt ebenso.
In der Summe ist der Wirkungsgrad von nem Verbrenner super, gerade weil die Infrastruktur zu Betrieb schon besteht.................................


..................................zuzüglich einer erneuten Rohstoffabhängigkeit und einer verheerenden Umweltbilanz von E-Autos, hier mal klargestellt bei Lanz von Richard David Precht: https://www.facebook.com/reel/618699803649529

Mal ganz abgesehen von der Frage, was denn mit den in Europa eingesparten fossilen Brennstoffen passiert. Aber ich will keinen mit der Frage erneut quälen und beantworte sie nochmal selbst: Dieses eingesparte Öl, Gas, Kohle wird zu günstigeren Preisen im Rest der Welt verkauft und verbrannt werden, ZUSÄTZLICH zu den CO2-Belastungen, die die Umstellung auf Strom hier mit sich bringen wird.

„Soest“ (Pseudonym)

Die seit 2015 stetig steigende importierte Gewalt durch Messermänner hat einen neuen traurigen Höhepunkt erreicht. In Frankreich hat ein syrischer, in Schweden anerkannter Asylbewerber 4 kleine Kinder und 2 Erwachsene lebensgefährlich verletzt.

In Frankreich ist die öffentliche Anteilnahme riesig. Den Opfern wurde im Parlament gedacht. Führende Politikern wie Präsident Macron fuhren zum Tatort und besuchten die verletzten Kinder im Krankenhaus.
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/mann-sticht-auf-kinder-und-erwachsene-ein-mutmasslicher-tater-des-messerangriffs-in-frankreich-wird-psychiatrisch-untersucht-9948315.html

Im Gegensatz dazu, und darauf wollte ich eigentlich hinweisen, werden solche Gewalttaten in Deutschland medial und öffentlich kleingehalten. Ich erinnere hier mal an die beiden Mädchen, 8 und 7 Jahre alt, die vom Messermann Berhan S. in der evangelischen Schule in Neukölln, nachdem er dort eingedrungen ist, niedergestochen wurden. Keine Andacht im Bundestag, keine öffentlichen Regierungsvertreter bei den Angehörigen und den Kindern, nach zwei Tagen keine Nachrichten mehr über den Fall.

Berhan S., über den "mehrere Anzeigen vorlagen" wegen Bedrohung, mehrerer Nötigungen, Körperverletzungen und Beleidigungen, darf nun immerhin in der Psychatrie über seine Taten nachdenken.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/tater-war-bereits-aktenkundig-was-uber-den-messerangreifer-von-berlin-neukolln-bekannt-ist-9766919.html