Politik und Gesellschaft

in „Politik und Weltgeschehen“

Zu diesem Thema gibt es 2274 Antworten

„Soest“ (Pseudonym)

Mal hier eine Erinnerung an den Mordversuch an den Kreistagsabgeordneten der AfD, Bent Lund, der am letzten Donnerstag von 3 Personen verfolgt und durch einen Täter irakischer Nationalität bei einem perfiden Anschlag mit Reizgas besprüht und durch Messerstiche verletzt wurde. Die Die Täter stammen aus dem arabischen Clan-Milieu, die auch den minderjährigen Sohn des Opfers mit dem Tod bedroht hätten.

Natürlich kein Grund für Staatsmedien und etablierte Politik, über diesem gemeinen Anschlag angemessen zu berichten und sich zu äußern. Der Feind steht schließlich rechts.
https://www.youtube.com/watch?v=zh2ENr3YSFk

„Soest“ (Pseudonym)

@...... laut Nordkurier war der Anschlag die Folge einer Auseinandersetzung zwischen Lund und dem Betreiber eines Pizzalieferdienstes.......


Klar, der AfDler hat sich über die Pizza beschwert, der Rassist.
Ich erwarte mal ähnliche Reaktion wie auf Walter Lübke, Frau Reekers oder die Messerattacke auf den Bürgermeister von Altena 2018, als der Nordrhein-westfälische Landtag dies veröffentlichte:

Meine Damen und Herren,
die vielen und bewegenden Reaktionen auf diesen Anschlag
nicht nur aus dem Sauerland,
nicht nur hier aus NRW
aus ganz Deutschland
und ganz Europa
zeigen die Entschlossenheit der Bürgerinnen und Bürger und der
demokratischen Institutionen, diese Demokratie und unsere Freiheit zu
verteidigen:
Die Lichterkette gestern Abend ist genauso wichtig,
wie die politischen Statements der Verfassungsorgane!
Die Tat von Altena traf Bürgermeister Hollstein,
aber sie zielte auf uns alle.
Die Tat von Altena
hat einen Menschen,
hat seine Familie und seine Freunde getroffen,
aber sie war zugleich ein Angriff auf unsere Demokratie und unseren
Rechtsstaat
https://www.landtag.nrw.de/files/live/sites/landtag-r20/files/Internet/II.A.3/II.1/Pressemitteilungen-Informationen-Aufmacher/Aufmacher/2017/11/2911_Rede_zu_Altena/2911_Rede_Praesident_zu_Altena_.pdf

Nichts davon.

@ Marceau: Dein Beitrag von heute 21:56:
Da hatte Stefan Aust ganz schön Schaum vorm Mund, als ob es die anderen Parteien besser machen würden. Mich würde schon interessieren, wer die "an der Zerstörung der Auto- und sonstiger Industrie interessierter Kreise aus dem Ausland " sind.
Die deutsche Autoindustrie hat sich durch die jahrelange Vernachlässigung der Entwicklung von E-Autos und durch kriminelle Energie (Betrug bei Abgaswerten) selber ins Abseits gekegelt. Abgesehen davon wäre es für die Autoindustrie unrentabel, Verbrenner nur für den deutschen Markt zu produzieren, während der Rest der Welt die E-Mobilität fördert.
Die FDP macht den Büchsenspanner für die Industrie zur Herstellung von (fossilen) Brennstoffen und schlachtet vorher abgesprochene Gesetzentwürfe. Sie hat es auch mit zu verantworten, dass wir in Deutschland die Entwicklung und Produktion von Solarstromanlagen und Windrädern nahezu komplett eingestellt haben und dass der profitable Betrieb von privaten Solarstromanlagen erschwert wurde.
Das ist die Realität in Deutschland, in der sich die schwarzblauen Funktionäre den deutschen Staat zur Beute gemacht haben und nicht die angeblich linken Parteien.
Du kannst Dir natürlich beim Thema "Klimawandel" die Finger in die Ohren stecken und laut singen, wirst aber damit die Dürren in Italien, Frankreich und Spanien nicht ungeschehen machen, ebensowenig die Überschwemmungen nach Starkregen wie im Ahrtal oder in NRW.

Und bzgl. der Veröffentlichung des Nordrhein-Westfälischen Landtages im Fall Hollstein sollte man wissen das die Richter bei der Messerattacke auf den Bürgermeister von Altena kein fremdenfeindliches Motiv entdeckt haben.

Der Täter war laut einem Gutachten voll schuldfähig.

Das Urteil lautete zwei Jahre Haft auf Bewährung.

„Soest“ (Pseudonym)

Eben in der Diskussion des Bundestages zur Verramschung der deutschen Staatsbürgerschaft eine Äußerung der Linksabgeordneten Gokay Akbulut: " Deutschsein ist kein Privileg und der deutsche Paß nichts was man sich verdienen muß"

Denke mal, das entspricht wohl der Meinung der zwei drittel der hier lebenden Türken, die gerade Erdogan gewählt haben.
Die Bevölkerung wird wohl erst dann reagieren, wenn die erste islamistische Partei in den Bundestag einzieht.
Aber dann kann es schon zu spät sein.

„Soest“ (Pseudonym)

Skipper, rotgrün hat die Maske längst fallen lassen. Sie wollen eine andere Republik und sind bereit, dem politischen Islam Tür , Tor und Grenzen zu öffnen. Sie werden den deutschen Paß bekommen, das Wahlrecht,den Zugang zum Sozialsystem haben sie schon.
Die jüngsten Generationen in diesem Land werden das mit voller Wucht zu spüren bekommen. Die tun mir leid.

„Soest“ (Pseudonym)

Einer der wenigen großen Politiker Europas, der seit 2010 ununterbrochen in demokratischer Wahl mit großer Mehrheit der Ungarn zum Ministerpräsidenten gewählt wurde, feiert heute seinen 60.en.

Er führte sein Land und sein Volk bislang erfolgreich durch den EU- Geschlechterwahn- und Multikultisumpf, was ihm bis heute eine große Popularität in Ungarn einbrachte, aber ebenso den Haß der westlichen Medien und Eliten.

Herzlichen Glückwunsch Viktor Orban zum 60. Geburtstag,

„Bocholt“ (Pseudonym)

Ich schließe mich dann mal den „westlichen Eliten und Medien“ an ☝️🤮🤮🤮🤮🤮🤮

„Soest“ (Pseudonym)

Schau gerade Illner, muß sagen, der talk comedy club heute mal richtig schön.
Die Ratlosigkeit von Göring E., Kühnert und Co. ist spürbar, die Redebremse eingeschaltet.
So ist das, wenn der Politikelite eine richtige Opposition im Nacken sitzt und die Bevölkerung in Aufruhr ist.
Habe ich nicht mehr erlebt, seit vor 20 Jahren rotgrün für die Hartz4/Rentengesetze
abgewählt wurden.
Da sind sie jetzt wieder mit ihren Heizungsplänen hineingetappt.
Großartig!

Ja, da sind manche Politiker etwas ratlos; ich bin für Offenheit in der Energietechnik. Aber eins ist doch klar, es muss etwas getan werden. Vielleicht sollte man die Bereiche erst mal konsequent angehen, die am meisten in relativ kurzer Zeit CO2 einsparen. Und das sind die Erneuerbaren (Grundversorgung). Pragmatismus vor Ideologie und leider auch in dem Fall vor Gerechtigkeit.

„Soest“ (Pseudonym)

@Kurvenlover:..........Vielleicht sollte man die Bereiche erst mal konsequent angehen, die am meisten in relativ kurzer Zeit CO2 einsparen. Und das sind die Erneuerbaren (Grundversorgung)..............


Ich denke, es ist doch kein Geheimnis, das die erneuerbaren Energien selbst wenn die Ausbaupotenziale ausgeschöpt wären, was sie bei weitem nicht sind. nicht den Bedarf an der benötigten Energie geschweige denn Grundlastfähigkeit decken werden können. Strom für Industrie, Gewerbe, öffentlicher Sektor wie Krankenhäuser, Schulen, Verwaltungen, Privathaushalte, dazu noch für den ganzen Kfz- und Schienenverkehr, Wärmepumpen ect. ect. wird benötigt.

Die Wahrheit, nämlich das das Industrieland Deutschland den Bedarf dann nicht ohne teuer eingekauften Atomstrom aus dem Ausland und über Jahrzehnte noch über Kohleverstromung decken kann wird einfach unterschlagen . Hinzu kommt dann z.B. Lithiumförderung für Autobatterien mit schon absehbaren Umwelt- und Ausbeutungsproblemen in der dritten Welt. https://www.deutschlandfunk.de/lithium-abbau-in-suedamerika-kehrseite-der-energiewende-100.html

Und last but not least werden die hier eingesparten fossilen Energien dann in anderen Teilen der Welt zu günstigeren Preisen angeboten und dort verbrannt werden. Es gibt 1,2 Milliarden Verbrennerautos auf der Welt, deren Besitzer günstigen Sprit mit Kußhand annehmen werden. Verlierer wird dann unsere noch in der Welt führende Autoindustrie sein, die mit den führenden Elektroautofirmen aus China und anderswo nicht mithalten können wird. Verlierer werden die Menschen in Deutschland sein, da der Rest der Welt diese irrsinnige Selbstzerstörungsideologie nicht mitmachen wird.




Elektroautos in Flammen!

https://www.youtube.com/watch?v=-EWmPNYvHwg
https://www.youtube.com/watch?v=osYm3sAW9yE
Wer möchte ein solches Auto fahren?

Da will und kann ich gar nicht widersprechen; aber vom Prinzip her sollte es so sein. Man kann genauso fragen, haben wir soviel Kupfer, dass man so viele E-Fahrzeuge bauen kann, wie nachgefragt werden? Vermutlich nicht. Ich denke aber, dass die Industrie (Forschung) daran ist, Materialien zu entwickeln, die das Kupfer mal z. T. ersetzen werden. Weiter will ich jetzt gar nichts dazu schreiben. Wollte nur etwas zu der Richtung sagen, in die es gehen sollte.

„Rastede“ (Pseudonym)

Ist das hier jetzt ein Experten - Talk?

Mit erscheint es als selektive Wahrnehmung.
Elektro Auto in Flammen? Nicht schön und kommt vor, aber wie viele Verbrenner brennen. Fragt mal Google .... .

Ihr macht euch Sorgen um die Grundlast.
OK, da kommt Wasserkraft, teilweise Windkraft, Pumpspeicher und Geothermie als grüne Energie in Frage. Die Sonne scheint nur tagsüber und das auch nicht immer.
Das Wichtigste ist jedoch dynamische Lastverlagerung. Ein Auto oder ein E - Wasserboiler müssen nicht immer Strom beziehen. Auch die Poolpumpe kann nur dann werken, wenn die Sonne scheint.
Dazu bedarf es digitaler Zähler und einem intelligenten Lastmanagement.

Die Ängste die da geschürt werden sind grundsätzlich unbegründet, aber jetzt kommt die Politik, die da ihre Spielchen treibt.
Habeck treibt Unfug und die AFD wittert Morgenluft.
Zuerst Ani- Corona Experten, dann Putin-Lover und jetzt Energie - Experten.
Großartig die AFD, blöd nur, dass der rechte Arm im steil nach oben zeigt. 😂😂😂

Was wir jetzt wirklich brauchen ist der Netzausbau, dann klappt die Energiewende.

Auch weniger Druck auf die Bevölkerung, den die laufen sonst den Rattenfängern hinterher.

Rohstoffe sind nicht das Problem, es sind neue Speicher im Anrollen die weder Lithium, noch Kobalt brauchen .... .

„Sondershausen“ (Pseudonym)

Ist das hier jetzt ein Experten - Talk?

Elektro Auto in Flammen? Nicht schön und kommt vor, aber wie viele Verbrenner brennen. Fragt mal Google .... .


Nein, das hier ist Laientalk, war es schon immer, wird es immer bleiben – zu den Nichtexperten gehörst auch Du, Magic - aber leider noch dazu zu der gefährlichen Sorte, die nicht in der Lage sind, ihre eigene Ignoranz zu erkennen oder gar einzugestehen.

Also lass Dir sagen, nicht "selektive Wahrnehmung" sondern "galoppierende Ignoranz", aber auf Deiner Seite.

Elektroautos sind halt tatsächlich sehr viel schwerer zu löschen, das ist einfach Fakt, die Akkuzellen entflammen immer wieder neu - zusätzlich können E-Autos nur mit Wasser gelöscht werden (nicht mit Schaum) - Du hast Dich offensichtlich weder mit dem Thema auseinandergesetzt oder, wenn schon das nicht, dann wenigstens kurz in die Links reingeschaut.
Wer je in einem Stau bei so einem Brand stand, weiß ohnehin, dass das Löschen eines solchen Fahrzeugs Stunden dauern kann.

ABER: Selbstverständlich kann man sich darauf einstellen – wir befinden uns ja noch immer in einer Übergangsphase, neue Systeme werden entwickelt.
Schwierigkeiten und Nachteile gibt es bei allem, das ist ja kein Grund E-Autos als gescheiteres Konzept darzustellen.

„Rastede“ (Pseudonym)

Wenn jetzt einer um die Ecke biegt und meint - Ich will mein E Auto immer laden.
Kein Problem, dann zahlt er eben mehr.

Guckst du das Bild.

Das ist mein Strompreis für heute.
Ich kenne den seit gestern 14:00 und meine Haus- Regelung weiß das auch.

Das ist dynamisches Last - Management, das geht direkt über die Geldbörse.

Jede Stunde hat ihren Strompreis.
Der Kunde hat die Wahl.
Bei den grünen Balken bekomme ich sogar Geld für das Verbrauchen.
Sauna, Boiler, Kreissäge, Hackmaschine.... for free 🥳🥳🥳

„Rastede“ (Pseudonym)

Schätzelein, dich habe ich ja ganz übersehen.😳
Ja, hättest was g'scheites gelernt, dann könntest du auch zum Kreis, der Nicht - Experten zählen. 😂😂😂

Wir können uns gerne über das Löschen von E-Fahrzeugen unterhalten.

Es ist einfach anders, aber kein Hexenwerk.
Die Feuerwehren sind mittlerweile überall mit Spezial-Decken, Säcken und Kühlbecken ( Container) ausgestattet.
Wasser haben die auch dabei, keine Sorge.
Von der Wiederentzündbarkeit hat mittlerweile auch jeder was gehört.
Es wird permanent geschult und somit ist das kein reales Problem.

Jetzt die gute Nachricht.
Lithium wird gerade von Natrium abgelöst.
BYD hat bereits damit erste Autos am Laufen. In wenigen Jahren ist der Wechsel vollzogen.
Stationäre Speicher werden damit ebenfalls bereits ausgerüstet. Die Ladefähigkeit bei tiefen Temperaturen ist ein bestechendes Argument.

Natrium hat nicht nur preisliche Vorteile, sondern die sind erheblich sicherer.
Der Transport ist kein Gefahrengut, sie können vollständig entladen werden.
Lediglich die Energiedichte könnte besser sein.... .
Sie sind daher schwerer.