Politik und Gesellschaft
Forum für Dicke, Mollige und Übergewichtige

Politik und Weltgeschehen

Erdöl ist ein wertvoller Rohstoffe, der begrenzt verfügbar ist - viel zu Schade um verbrannt zu werden.
Die Alternativen gibt es schon lange, aber im Bereich der Photovoltaik hat man den Vorsprung mutwillig aus der Hand gegeben und eine komplette Industrie versenkt.
Jetzt kommen die Module aus China..... .

Verbrennungsmotoren sind alte Technologie, ihr Wirkungsgrad ist unterirdisch.
Es macht keinen Sinn daran festzuhalten.
Die Zukunft ist Strom in welcher Form auch immer.
Die Frage ist die Zeitachse in der die Energiewende vollzogen wird und die Form.

Ich finde es auch übertrieben und nicht umsetzbar.
Aber im Grunde ist der Weg richtig.
Der Schlächter von Moskau hat die Sache beschleunigt und ihr einen geopolitischen Touch gegeben.

In Neubauten fossile Heizungen zu verbieten finde ich richtig.
Bis Baujahr 2000 kann ich es mir mit Fristsetzung auch vorstellen.

Alles was davor gebaut wurde ist nicht ganz so einfach.
Der Altbau ist thermisch und von der Feuchtigkeit her häufig problematisch.
Da geht's nur mit richtig fetten Förderungen und selbst dann ist das nicht in jedem Gebäude umsetzbar.
Eine Kernsanierung mach jetzt schon nicht bei jedem Gebäude Sinn. Häufig ist Abbruch und Neubau billiger und auch nachhaltiger.
Gut gedämmte Altbauten haben oft ein Schimmelproblem, selbst bei geringer aufsteigender Feuchtigkeit .... .
Gestern, 19:56
@Magic Barista: ...........Mein Stromanbieter hat eine API, die ich verwenden kann bzw er liefert mir die Informationen direkt auf IFTTT.
Damit kann ich zB eine Steckdose steuern.
Auch eine Wallbox.
Gerade für ein E-Auto ist es perfekt.
Ich muss es nicht immer voll laden, es reichen für die meisten Anforderungen Teilladungen, die in der günstigsten Zeit gemacht werden...............



Na ja, Du mußt es vielleicht nicht immer voll laden, aber es gibt z. B. hier im ländlich geprägten Niedersachsen zahllose Menschen, die jeden Tag mangels öffentlicher
Personenbeförderung eben sehr weite Strecken fahren müssen um ihren Arbeitsplatz zu erreichen.

Überhaupt wenn ich Deine Einlassungen so lese, da muß ich Instrom zustimmen, sind da in großem Maße Deine persönlichen Möglichkeiten beschrieben und, wie auch bei @Kurvenlover, Erwartungen auf eine schöne Zukunft erneuerbarer Energieformen, die hoffentlich auch eintreten werden, dagegen ist ja nichts zu sagen, dennoch bleiben die wesentlichen Fragen für den Bereich einer Industriegesellschaft, die auf Wachstum ausgerichtet ist, unbeantwortet.

Fakt ist doch nun mal, daß das Energiekonzept der Ampel in der vorgesehen Zeit gar nicht umgesetzt werden kann. Man ist auf Kohle, Gas und importierten Atomstrom angewiesen, um die Energiesicherheit zu gewährleisen.

Gleichzeitig versuchen die "Experten" aus dem Wirtschafts- und Bauministerium die deutsche Bevölkerung unter Druck zu setzen, innerhalb kürzester Zeit ihr mühsam erspartes Geld für eine Wärmepumpe incl. aller Dämm- und Umbaukosten zu verpulvern. Das ganze riecht dermaßen nach Korruptionslobbyismus mit dem Winken gewaltiger Steuersubventionen, also dem Geld des Steuerzahlers, das diese Ampelregierung eigentlich komplett zurücktreten und Neuwahlen Platz machen müßte. Es graicht immer noch gewaltig.

Zudem nochmal die Sinnfrage: Was passiert dann mit den hier in Deutschland/Europa eingesparten fossilen Energieträgern, die werden doch nicht einfach entsorgt, sondern anderswohin verkauft und dort wahrscheinlich filterfrei verbrannt. Ein enormer Wettbewerbsnachteil unserer ohnehin schon gebeutelten Wirtschaft.



@Magic Barista:................Immer nein zu sagen bringt nur Rückstand. Mittlerweile sind die Chinesen deshalb Technologieführer, weil Deutschland zu lange am Verbrenner festgehalten hat.................................


Nein, umgekehrt wird ein Schuh daraus. Deutschland ist Technologieführer im Bau von Verbrennermotoren. Und sollte es auch bleiben!
Der Rest-EU, die diesem Aus von Verbrennermotoren zugestimmt hat, ist das egal. Die Franzosen wollen die deutsche Konkurrenz liebend gern loswerden. Die deutsche Autoindustrie ist das Rückgrat unserer Wirtschaft.
Komm Instron, du bist vom Fach.
Eine Shelly kannst du locker in deinen Geschirrspüler einbauen, damit wird er smart.

Der Warmwasserboiler oder die Poolpumpe wird mit einem Zwischenstecker smart.

Klimaanlagen genau so.

Die Wallbox zieht Strom primär von der PV, nur wenn es nicht reicht zieht sie aus dem Netz und dann zum billigsten Zeitpunkt.

Natrium Zellen haben eine enorme Schnellladefähigkeit. In 15min bei ca 80%.
Wozu also Reichweite? 300 km reichen da locker. Ich brauche so lange für meinen Kaffee. Damit fahre ich durch Europa.

Der Netzausbau scheitert derzeit nicht am Geld, sondern an der Mitbestimmung der Bürger. Da muss man ran.
Wenn jeder Quatsch Kopf mitreden kann, dann wird das nix.
Jetzt wird endlich die Hochspannung Leitung von Niederbayern nach Oberösterreich gebaut. Das hat gedauert bis die Bayern mit dem Bau beginnen konnten. Da waren die Österreicher gefühlt mit dem Bau ihrer Seite schon fertig.😂😂😂
Gestern, 15:18
@Magic Barista

Das von Dir angesprochene Auto hat idealisiert eine Reichweite von 300km, wie die reale Reichweite ist ...?

Aber auch es muss geladen werden.

Bei mir im Nachbarort mit 300 Einwohnern haben nur 12 Häuser eine Wallbox bekommen, für mehr reicht die Leitung nicht. Wärmepumpe kannst Dir dort ins Haus bauen lassen, aber nicht an Netz anschliessen. ;)

Aprops API deines Stromanbieters: Am besten wäre es jetzt alle eelektrischen Haushaltsgeräte auf den Schrott zu werfen und neue zu kaufen, die dann smart über Stromnetz mit dem digitalen Stromzähler kommunizieren können.
Gestern, 15:11
@Magic Barista

na so Easy ist das Lastmanagement eben nicht.
Klar wenn Du es nur auf Deinen Haushalt beziehst, klingt das einfach, aber bozogen aufg eine ganze Stadt wird es schon schwiriger.

immerhin ist es im Winter in allesn Wohnungen klat und mobilität muss auch gewährleistet werden. Wie willst Du das realisieren

Und zu sagen der Ausbau und das Manangement wird übers Netzentgeld finanziert ist ja wohl ein schlechter Witz?

Um den Ausbau zu stemmen muss der Strom noch viel teurer werden und wer bitte soll den dann noch bezahlen?
@Instron - das Lastmanagement ist easy.
Mein Stromanbieter hat eine API, die ich verwenden kann bzw er liefert mir die Informationen direkt auf IFTTT.

Damit kann ich zB eine Steckdose steuern.

Auch eine Wallbox.
Gerade für ein E-Auto ist es perfekt.
Ich muss es nicht immer voll laden, es reichen für die meisten Anforderungen Teilladungen, die in der günstigsten Zeit gemacht werden.

Der Netzausbau wird übrigens über die Netzgebühren bezahlt.

Immer nein zu sagen bringt nur Rückstand. Mittlerweile sind die Chinesen deshalb Technologieführer, weil Deutschland zu lange am Verbrenner festgehalten hat. Das wird für die Arbeitsplätze fatale Folgen haben.

Das BYD Auto mit Natrium Batterie kostet in China 9-10k, sag mir welchen Neuwagen du dir hier für 9000€ kaufen kannst.
03.06.2023
@Magic Barista

und wie willst du den Netzausbau realisieren?
wer soll das bezahlen und wie?

Wenn man schon auf E-Mobilität und E-Heizung umrüsten will, dann sollte man doch ZUERST die Vorruassetzungen schaffen und dann wechseln

Aber in Deutschland wird es vorbildhaft idiotisch gemacht
- man schließt Fracking Gas Verträge über 15 Jahre
- man importiert Heizöl und Kohle
- man baut neue Gaskraftwerke
- man nimmt Kohlekraftwerke in Betrieb um Strom zu erzeugen
- man verbrennt Gas in Großkraftwerken zu Strom
- man verbrennt Heizöl zur Stromerzeugung
- man importiert Kohlestrom
- man fährt funktionierende AKWs herunter
- man importier Atomstrom

Und wo ist jetzt der Vorteil fürs Klima?
03.06.2023
@Magic Barista

Nicht alles was technisch so wunderbar klingt lässt sich aber finazieren, nicht jeder Häuslebesitzer hat ne halbe Mio € auf dem Konto liegen und die Steueren lassen sich nicht beliebig nach oben skalieren um das alles zu finazieren.

Lastmanagement ist aber auch nur im begrenzent Bereich möglich. Wenn jetzt alle ne Wärmepumpe haben und ein E-Auto dann bringt auch das Lastmanagement nix mehr. ;)

Man muss nicht immer alles neu erfinden, sondern das was vorhanden ist effektiver nutzen.

In anderen Ländern läuft das dann so:
0 Arbeitschutz, 0 Klimaschutz, 0 Umweltschutz ...
https://www.youtube.com/watch?v=m-kFF76bNqw

Evtl sollte man anderenorts ansetzen, anstelle bei uns Kapiatl vernichten für klimaschädiliche Projekt die bei uns das Klima bessern sollen, aber es eigentlich verschlechtern. betrachtet man das Thema mal global, bringt das was unsere Regiereung da plant dem Klima nur ne Verschlechterung

Aber vermutlich geht es nur um Gewinne gewisser Lobyverbände um den Bürgern zu zwingen sein geld rauszurücken oder sich maximal möglich zu verschulden.
Genauso, neue Werkstoffe werden entwickelt, deren Verfügbarkeit gesichert sein werden. Klar, natürlich werden die z. T. auch Nachteile haben. Aber insgesamt bin ich da optimistisch.
Schätzelein, dich habe ich ja ganz übersehen.😳
Ja, hättest was g'scheites gelernt, dann könntest du auch zum Kreis, der Nicht - Experten zählen. 😂😂😂

Wir können uns gerne über das Löschen von E-Fahrzeugen unterhalten.

Es ist einfach anders, aber kein Hexenwerk.
Die Feuerwehren sind mittlerweile überall mit Spezial-Decken, Säcken und Kühlbecken ( Container) ausgestattet.
Wasser haben die auch dabei, keine Sorge.
Von der Wiederentzündbarkeit hat mittlerweile auch jeder was gehört.
Es wird permanent geschult und somit ist das kein reales Problem.

Jetzt die gute Nachricht.
Lithium wird gerade von Natrium abgelöst.
BYD hat bereits damit erste Autos am Laufen. In wenigen Jahren ist der Wechsel vollzogen.
Stationäre Speicher werden damit ebenfalls bereits ausgerüstet. Die Ladefähigkeit bei tiefen Temperaturen ist ein bestechendes Argument.

Natrium hat nicht nur preisliche Vorteile, sondern die sind erheblich sicherer.
Der Transport ist kein Gefahrengut, sie können vollständig entladen werden.
Lediglich die Energiedichte könnte besser sein.... .
Sie sind daher schwerer.
Wenn jetzt einer um die Ecke biegt und meint - Ich will mein E Auto immer laden.
Kein Problem, dann zahlt er eben mehr.

Guckst du das Bild.

Das ist mein Strompreis für heute.
Ich kenne den seit gestern 14:00 und meine Haus- Regelung weiß das auch.

Das ist dynamisches Last - Management, das geht direkt über die Geldbörse.

Jede Stunde hat ihren Strompreis.
Der Kunde hat die Wahl.
Bei den grünen Balken bekomme ich sogar Geld für das Verbrauchen.
Sauna, Boiler, Kreissäge, Hackmaschine.... for free 🥳🥳🥳
Ist das hier jetzt ein Experten - Talk?

Elektro Auto in Flammen? Nicht schön und kommt vor, aber wie viele Verbrenner brennen. Fragt mal Google .... .


Nein, das hier ist Laientalk, war es schon immer, wird es immer bleiben – zu den Nichtexperten gehörst auch Du, Magic - aber leider noch dazu zu der gefährlichen Sorte, die nicht in der Lage sind, ihre eigene Ignoranz zu erkennen oder gar einzugestehen.

Also lass Dir sagen, nicht "selektive Wahrnehmung" sondern "galoppierende Ignoranz", aber auf Deiner Seite.

Elektroautos sind halt tatsächlich sehr viel schwerer zu löschen, das ist einfach Fakt, die Akkuzellen entflammen immer wieder neu - zusätzlich können E-Autos nur mit Wasser gelöscht werden (nicht mit Schaum) - Du hast Dich offensichtlich weder mit dem Thema auseinandergesetzt oder, wenn schon das nicht, dann wenigstens kurz in die Links reingeschaut.
Wer je in einem Stau bei so einem Brand stand, weiß ohnehin, dass das Löschen eines solchen Fahrzeugs Stunden dauern kann.

ABER: Selbstverständlich kann man sich darauf einstellen – wir befinden uns ja noch immer in einer Übergangsphase, neue Systeme werden entwickelt.
Schwierigkeiten und Nachteile gibt es bei allem, das ist ja kein Grund E-Autos als gescheiteres Konzept darzustellen.
Ist das hier jetzt ein Experten - Talk?

Mit erscheint es als selektive Wahrnehmung.
Elektro Auto in Flammen? Nicht schön und kommt vor, aber wie viele Verbrenner brennen. Fragt mal Google .... .

Ihr macht euch Sorgen um die Grundlast.
OK, da kommt Wasserkraft, teilweise Windkraft, Pumpspeicher und Geothermie als grüne Energie in Frage. Die Sonne scheint nur tagsüber und das auch nicht immer.
Das Wichtigste ist jedoch dynamische Lastverlagerung. Ein Auto oder ein E - Wasserboiler müssen nicht immer Strom beziehen. Auch die Poolpumpe kann nur dann werken, wenn die Sonne scheint.
Dazu bedarf es digitaler Zähler und einem intelligenten Lastmanagement.

Die Ängste die da geschürt werden sind grundsätzlich unbegründet, aber jetzt kommt die Politik, die da ihre Spielchen treibt.
Habeck treibt Unfug und die AFD wittert Morgenluft.
Zuerst Ani- Corona Experten, dann Putin-Lover und jetzt Energie - Experten.
Großartig die AFD, blöd nur, dass der rechte Arm im steil nach oben zeigt. 😂😂😂

Was wir jetzt wirklich brauchen ist der Netzausbau, dann klappt die Energiewende.

Auch weniger Druck auf die Bevölkerung, den die laufen sonst den Rattenfängern hinterher.

Rohstoffe sind nicht das Problem, es sind neue Speicher im Anrollen die weder Lithium, noch Kobalt brauchen .... .
Da will und kann ich gar nicht widersprechen; aber vom Prinzip her sollte es so sein. Man kann genauso fragen, haben wir soviel Kupfer, dass man so viele E-Fahrzeuge bauen kann, wie nachgefragt werden? Vermutlich nicht. Ich denke aber, dass die Industrie (Forschung) daran ist, Materialien zu entwickeln, die das Kupfer mal z. T. ersetzen werden. Weiter will ich jetzt gar nichts dazu schreiben. Wollte nur etwas zu der Richtung sagen, in die es gehen sollte.
@Kurvenlover:..........Vielleicht sollte man die Bereiche erst mal konsequent angehen, die am meisten in relativ kurzer Zeit CO2 einsparen. Und das sind die Erneuerbaren (Grundversorgung)..............


Ich denke, es ist doch kein Geheimnis, das die erneuerbaren Energien selbst wenn die Ausbaupotenziale ausgeschöpt wären, was sie bei weitem nicht sind. nicht den Bedarf an der benötigten Energie geschweige denn Grundlastfähigkeit decken werden können. Strom für Industrie, Gewerbe, öffentlicher Sektor wie Krankenhäuser, Schulen, Verwaltungen, Privathaushalte, dazu noch für den ganzen Kfz- und Schienenverkehr, Wärmepumpen ect. ect. wird benötigt.

Die Wahrheit, nämlich das das Industrieland Deutschland den Bedarf dann nicht ohne teuer eingekauften Atomstrom aus dem Ausland und über Jahrzehnte noch über Kohleverstromung decken kann wird einfach unterschlagen . Hinzu kommt dann z.B. Lithiumförderung für Autobatterien mit schon absehbaren Umwelt- und Ausbeutungsproblemen in der dritten Welt. https://www.deutschlandfunk.de/lithium-abbau-in-suedamerika-kehrseite-der-energiewende-100.html

Und last but not least werden die hier eingesparten fossilen Energien dann in anderen Teilen der Welt zu günstigeren Preisen angeboten und dort verbrannt werden. Es gibt 1,2 Milliarden Verbrennerautos auf der Welt, deren Besitzer günstigen Sprit mit Kußhand annehmen werden. Verlierer wird dann unsere noch in der Welt führende Autoindustrie sein, die mit den führenden Elektroautofirmen aus China und anderswo nicht mithalten können wird. Verlierer werden die Menschen in Deutschland sein, da der Rest der Welt diese irrsinnige Selbstzerstörungsideologie nicht mitmachen wird.




Elektroautos in Flammen!

https://www.youtube.com/watch?v=-EWmPNYvHwg
https://www.youtube.com/watch?v=osYm3sAW9yE
Wer möchte ein solches Auto fahren?
Ja, da sind manche Politiker etwas ratlos; ich bin für Offenheit in der Energietechnik. Aber eins ist doch klar, es muss etwas getan werden. Vielleicht sollte man die Bereiche erst mal konsequent angehen, die am meisten in relativ kurzer Zeit CO2 einsparen. Und das sind die Erneuerbaren (Grundversorgung). Pragmatismus vor Ideologie und leider auch in dem Fall vor Gerechtigkeit.
Schau gerade Illner, muß sagen, der talk comedy club heute mal richtig schön.
Die Ratlosigkeit von Göring E., Kühnert und Co. ist spürbar, die Redebremse eingeschaltet.
So ist das, wenn der Politikelite eine richtige Opposition im Nacken sitzt und die Bevölkerung in Aufruhr ist.
Habe ich nicht mehr erlebt, seit vor 20 Jahren rotgrün für die Hartz4/Rentengesetze
abgewählt wurden.
Da sind sie jetzt wieder mit ihren Heizungsplänen hineingetappt.
Großartig!
Einer der wenigen großen Politiker Europas, der seit 2010 ununterbrochen in demokratischer Wahl mit großer Mehrheit der Ungarn zum Ministerpräsidenten gewählt wurde, feiert heute seinen 60.en.

Er führte sein Land und sein Volk bislang erfolgreich durch den EU- Geschlechterwahn- und Multikultisumpf, was ihm bis heute eine große Popularität in Ungarn einbrachte, aber ebenso den Haß der westlichen Medien und Eliten.

Herzlichen Glückwunsch Viktor Orban zum 60. Geburtstag,
Skipper, rotgrün hat die Maske längst fallen lassen. Sie wollen eine andere Republik und sind bereit, dem politischen Islam Tür , Tor und Grenzen zu öffnen. Sie werden den deutschen Paß bekommen, das Wahlrecht,den Zugang zum Sozialsystem haben sie schon.
Die jüngsten Generationen in diesem Land werden das mit voller Wucht zu spüren bekommen. Die tun mir leid.