Nur eine Randmeldung
Forum für Dicke, Mollige und Übergewichtige

Politik und Weltgeschehen

08.01.2014
@Lieplingchen:
LoooL.
Wollte schon meinen Senf zu den ganzen Moralaposteln ablassen, aber du hast das schon sehr gut gemacht! ;)

Die Menschen dort ernähren ganze Familien von ihrem "Hungerlohn" und hier regen sich die, die eh schon keine Masseprodukte kaufen, über die Massenproduktion von Textilien auf.
Kauf doch dann bitte die Mode für Mollige auch aus deutscher Produktion.
Die Waschmaschine aus Deutschland, das Handy, der PC produziert in der EU...
Den Käse aus der Schweiz...gutes Stichwort... Käse!

Die Länder und Regionen dort profitieren davon. Was an Demos und Aufständen passiert, kann uns zwar berühren, aber kann sicherlich nicht mit unserem Konsumverhalten geändert werden!
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
08.01.2014
Das frage ich mich im übrigen auch formvollendet wo kaufst du denn deine Kleidung, wenn dein letzter Satz schon so ausserordentlich alle anderen anspricht? Oder züchtest du wirklich Hamster im Garten um dich zu verhüllen? Auch das kurz angeschnittene Wort "faire Trade"-Produkte ( ich sage nur Teepflückerinnen in Darjeeling erst informieren, denn dann wuerde das Wort faire Trade wohl eher nicht mehr im Wortschatz vorhanden sein ) .....-bringt mich zum schmunzeln, anscheinend wird sich echt wenig informiert über dieses ganze pseudo und fake "-wir tun was fuer die ärmeren der Welt" getue! Und wie schon richtig erwähnt selbst selbst nähen bringt nichts denn der Stoff kommt ja auch nicht von formvollendet's Hamsterzucht sondern wird auch billig irgendwo auf dem Planeten hergestellt. Im übrigen schonmal darüber nachgedacht das 80$ /Std. besser sind als gar nichts mehr??! Man stelle sich vor die komplette westliche Welt waere so gnädig und kauft morgen den Pullover von der Stange statt fuer 50€ fuer 250€ und man ließe künftig die Textilien wieder hier produzieren was passiert denn dann mit den Schneiderinnen oder den wegen dem Kommerz-Label "faire Trade" angeblich so viel mehr bezahlten Teepflückern - Hauptsache der Tee kostet 3 euro mehr und landet im Rachen des fair Trade Moguls. By the Way es is auch nich immer alles Diät nur weil's irgendwo draufsteht ... Wollten wir nicht auch noch diskutieren das Vegan leben jetzt so super in und super gesund und super toll ist ... und alle Fleisch, Eier und Milch Fressa so moralisch inkorrekt und böse sind, aber sicher gibt's auch da Menschen die dann ihre eigenen Kühe und Hühner verspeisen was das ganze dann natürlich in ein ganz anderes licht stellt, nicht wahr ?
viele lassen in der türkei nähen, auch Ulla popken, sonst kenne ich mich nicht aus. leute mit kleineren größen haben es leichter, da es einfach mehr anbieter gibt.
es wäre doch toll, wenn es zu jedem Produkt eine info über die produktionskette gäbe. ergänzen könnte man dies noch mit einer detailierten info im Internet.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
07.01.2014
Die Augsburger Unternehmerin Sina Trinkwalder fertigt Bekleidung, Made in Germany, vom Garn bis zur Naht an.

Durch die Beschäftigung von Menschen, die als "unvermittelbar" gelten, wird Langarbeitslosigkeit einfach an den Nagel gehängt, so dass man mit seiner Hände Arbeit wieder am Leben in der Gemeinschaft teilhaben kann, selbst wenn man bei den Bayerischen Behörden als "hoffnungsloser Fall" galt und als "Karteileiche" vor sich hinvegetierte.

Der Stundenlohn ab 10 € macht deutlich, dass das "WIR" gewinnt. Die Firma heißt Manomama.

http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Sina-Trinkwalder-auf-RTL-Unterhosen-made-in-Augsburg-id28345252.html

Und es ist für mich interessant, dass eine Arbeiterin 0,18 € die Stunde für eine gleiche Tätigkeit in Asien erhält und trotz vieler Überstunden nie das Geld verdient, was sie für ein einfachstes Leben benötigen würde.

Tja, das ist der Umzugspreis von Deutschland nach Asien, bei dem es nur wenige "Gewinner" gibt. Hauptgewinner ist übrigens der Einzelhandel, wie ich aus den vielen Beiträgen entnehme...
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
07.01.2014
Schafe züchten, spinnen, färben, weben, nähen :-)
@Annette

Ich gebe Dir schon Recht, bei vielen Sachen wo es wirklich offenkundig ist, dass sie unter extrem verwerflichen Bedingungen (Mensch, Tier, Umwelt) produziert werden, da handhabe ich es auch so. Und natürlich darf man die ungebremste Discount Mentalität ein bisschen kritisieren.

Nur man kann schon nicht verlangen, dass der Konsument die genauen Produktionsumstände jedes einzelnen Produktes zurückverfolgt und auf die genannten Umstände prüft. Wie gesagt wenn eine Jacke 5Euro kostet, dann ist der Fall wohl klar, aber die Produktionsbedingungen sind ja bei vielen anderen Produkten, gerade auch Elektronikkomponenten etc. nicht viel besser.

Und wenn man einerseits dem freien Handel huldigt, während man hier Auflagen etc. erhöht, dann denke ich schon, dass die Politik, zusätzlich zum Konsument auch HANDELN müsste.

Schöne Grüße
@Annette wie soll das gehen? Wo kann man denn Kleidung finden, die nicht in Billiglohnländern produziert wird?

Mir ist da nur Trigema bekannt, das ist aber nicht mein Stil und sie haben auch nicht meine Größe...
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
05.01.2014
Die "Randmeldung" füllt zwischenzeitlich alle Nachrichtensendungen.
Nun weiß auch die "Letzte", daß es sich bei den aktuellen Vorgängen
einerseits um Kambodscha und anderseits um Bangladesh handelt.
Thread ausgeschöpft - Thema beendet (zumindest in diesen Forum).
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
05.01.2014
Ein kleiner Rundgang durch die Augsburger Stadtgeschichte zeigt, dass die fleißigen Leute in unseren Textilfabriken nicht "verheizt" worden sind, selbst wenn wir immer hören, dass dies in den asiatischen Textilfabriken üblich sei.

Mehr über das Manchester Deutschland erfährst du bei Interesse hier:
http://www.das-textilviertel.de/geschichte.html

http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Made-in-Augsburg-Was-von-der-Textilindustrie-noch-uebrig-ist-id23245031.html

Nun möchte Formvollendet wissen, warum es eigentlich so ist, dass viele der Fabriken nicht mehr in Deutschland produzieren, wenn das gleiche Produkt bei uns nur ein paar Cent mehr kosten würde ?

Tatsächlich wären die Produkte bei uns deutlich günstiger, wenn wir uns mal vorstellen, dass die gleichen Bedingungen in Asien wie bei uns gelten. Ich erinnere an die Vielzahl unserer Schutzgesetze. Die ganzen Giftgase, die in die ganze Welt "importiert" werden, müsste das Herkunftsland ausgleichen, welche diese primär produziert. Zumindest unserer Umwelt zuliebe :-)

Und schon rentiert sich die Flucht in das Land mit den geringsten Auflagen nicht mehr, die jährlich viele Unternehmer antreten und Bonuse bekommen, da sie Arbeitsplätze sichern, die anderswo aber vernichtet werden. Und bei einer Rückzahlungspflicht der gewährten Bonis, da man ja auch "Schäden" erzeugt, wie beispielsweise Massenarbeitslosigkeit, bleiben Fluchten künftig eher aus, weil es sich eben nicht mehr "rechnet"!

Unsere Fabriken stehen heute im Ausland, da man alles dorthin verfrachtet hat...

Greenpeace:
http://www.fashionunited.de/News/Leads/Greenpeace%3A_Giftstoffe_in_Kleidung_weit_verbreitet_2012112012962/

Italiens Bangladesh:
http://www.fashionunited.de/News/Leads/Brand_in_Textilfabrik%3A_Italiens_Bangladesch_2013120318039/

Weitere Infos zu Textilchemikalien:
http://de.wikipedia.org/wiki/Textilchemikalien

Kampf um einen Mindestlohn in der asiatischen Textilbranche:
http://www.dw.de/asiens-textilbranche-kampf-f%C3%BCr-mehr-lohn/a-17244555
Auch selbst schneidern hilft da nicht, denn man kann keine Stoffe kaufen, die nicht aus Armutsländern kommen und von Menschen gefertigt wurden, deren Lohn nicht zum Leben reicht.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
04.01.2014
Alle großen Hersteller produzieren in solchen Ländern...da hilft ja nur selbst schneidern. Ich mach das natürlich...ich darf auf EUCH alle zeigen...(das war nur Spaß, ich sage es vorsichtshalber dazu).
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
04.01.2014
Vielleicht läuft sie ja nackt...oder selbstbehäkelt*
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
04.01.2014
"Für DEINE Kleidung?!" Du nimmst dich da also raus @formvollendet? Wer ohne Sünde ist werfe den ersten Stein...
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
04.01.2014
Menschen werden brutal behandelt, Robben abgeschlachtet und Regenwälder abgerodet damit wir mehr Rindfleisch essen.
Wir schütteln den Kopf, regen uns darüber auf und dann......
........Trommelwirbel.........
passiert nothing.
So mache ich das auch. Sowohl für mich als auch für meine Kinder darf es gern gute Second Hand sein.
Gut erhaltene Sachen verkaufen wir auch wieder, schont den Geldbeutel.

Übrigens gibt es unglaublich viele gute Gruppen bei FB...der einzige Grund, warum ich dort bin.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
04.01.2014
@the last one

Für meinen Teil versuche ich ein bewußtes Leben zu führen, was auch heißt, nicht jedem Trend hinterherzulaufen, bei Anschaffungen mal nachzudenken, ob ich das wirklich haben "muss" und auch mal was zu reparieren.
Leider stelle ich fest, dass es in fast keinem Bereich so schwierig ist, wie bei Kleidung. Ist es ohnehin schon schwierig, brauchbare Klamotten in großer Größe zu finden, so finden sich dann ganz sicher nicht unter einem Fair Trade Label oder bei kleinen, in Deutschland und/oder Europa unter fairen Bedingungen produzierenden Labels.
Und leider heißt mein konsequenter Verzicht auf H&M, KIK und wie die Billigheimer alle heißen, halt auch nicht viel, da die großen, teuren Marken ja genauso billig und schäbig produzieren lassen wie die Discounter. Mein persönlicher Boykott ist allenfalls was fürs "gute Gewissen".

Der einzige Beitrag, den ich leisten kann - oder den ich für mich sehe - ist, dass ich persönlich viel Second Hand kaufe, viel wirklich gute Qualität, die dann halt lang halt- und tragbar ist, und nicht jedem Trend hinterher rennen muss. Ein Anfang, sicher ginge da noch mehr, wenn es das entsprechende Angebot gäbe.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
04.01.2014
Tja, so geht es halt zu auf unserer Erde.
Und außer das zur Kentniss zu nehmen, werden wir auch NIX daran ändern.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
04.01.2014
nun ich denke das wird auch so weiter gehen.
den in unserer geselschaft ist kleidung eh zu einer art wegwerf produkt geworden.
kaum ist mal was älter landet es im müll und es wird was neues gekauft was im trend ist.
und die medien sorgen dafür das das alles glorifiziert wird.
gibt ja kaum ein sender der nicht irgendein format hat das einen einredet das die sachen von star x grade ein must have sind.
und das sind auch nicht nur frauen die so leben(ja gibt auch ne menge männer die kleiderschränke haben die rappel voll sind)
und damit man immer im trend ist müssen kleider preiswert sein.
und so produziert man eben unter umständen die nicht grade doll sind(und auch vermeidlich teure marken produzieren so)

ohne das wir unsere auffassung von kleidung ändern kann man da nichts machen.
dazu müste man erst zu den punkt kommen wo kleidung ehr wegen den nutzen gekauft wird und auch solange getragen wird bis es kaputt ist(und ich mein wirklich kaputt) was auch bedeutet das man mal was reparieren lässt(und mal erlich..wer hat zum beispiel schon mal socken gestopft? ich gebe zu ich nicht)
aber solange wir unsere auffasung wie man leben soll von hollywood stars abhängig machen wird es auch so weiter gehen.

jedenfalls meine meinung dazu
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
04.01.2014
Tote Robben gibt es überall auf diesen Planeten!
Allein für die Saison 2013, hatte die kanadische Fischereibehörde
350.000 Tausend Robben zum Totschlagen freigegeben!
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
04.01.2014
Asche auf mein Haupt. Aber ist es nicht egal, wo Menschen für ihr Aufbegehren gegen unmenschliche Zustände erschossen werden?

Wenn es tote Robben wären, wäre da schon ein Aufschrei durch die Medien gegangen.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
04.01.2014
Tatsächlich wurden die demonstrierenden Textilarbeiter in KAMBODSCHA niedergeknüppelt.
Taiwan, die von China abtrünnige Republik (P.R.C.), ist seit Jahrzehnten der größte
Hersteller von Stoffen weltweit. Hier wird auf nur einer Fertigungsstraße in einen Monat (!) soviel
Stoff gewebt, wie die komplette Jahresproduktion einer englischen Textilfabrik!
Und davon reihen sich über 30 Stück aneinander, so groß wie 5 Fußballfelder!
Großabnehmer und Großinvestor war früher die Steilmann-Gruppe aus Bo-Wattenscheid.
Die hat von Woolworth bis Dior alle Hersteller und Vertriebe in Europa exklusiv beliefert.
Das monatliche Einkommen der Arbeiter ist ähnlich wie in Deutschland gelagert.
Lebenshaltungkosten, Bruttosozialinlandprodukt und Sozialabgaben liegen ebenfalls gleich auf.
Taiwan gehört mit zu den fortschrittlichsten und technologisch hochentwickelten Ländern in
Süd-Ost-Asien. Dank japanischer Technologie hat Taiwan die Nase seit Jahrzehnten vorn.
Da sind Deutschland und die Europäische Union nur noch Zaungäste der Globalisierung.
Die Richtung zu dieser Entwicklung, wurde bereits in den frühen Achtzigerjahren gelegt.