Noch Zweifel....?

in „Politik und Weltgeschehen“

Zu diesem Thema gibt es 44 Antworten

„Gardelegen“ (Pseudonym)

Niedersaxe, ich sehe es aber nicht allein so, dass Deutschlands Arbeiter nicht mal mehr ausreichend Lohn bekommen, um ihre stinknormalen Unkosten zu decken. Mir ist es realtiv egal, ob du das so siehst, oder in China fällt der berühmte Sack Reis um.

Es ist eine Tatsache, dass in diesem Land nicht größtenteils die Bedürtigen unterstützt werden, sondern die, die in Lohn und Brot stehen. Was meinst du, warum so viele einen Mindestlohn fordern?

Ich habe keine Zweifel, dass der Ausstieg richtig und wichtig ist und ich fühle mich von Unternehmen wie Bayer erpresst, wenn sie mit Entlassungen drohen aufgrund der steigenden Stromkosten. Wir hätten immerhin eine Möglichkeit, Strom aus Wasserkraft zu beziehen aus Norwegen. Aber dies gestaltet sich so kompliziert Dank unserer Elektrizitätslobby, dass dies nicht stattfinden wird.

„Nordsee“ (Pseudonym)

Nur die doofen Deutschen stehen dank unserer technikfeindlichen Politik wieder einmal außen vor.

Wie schon beim Transrapid, der kaputt geredet wurde,
gehen wieder einmal Chancen für die deutsche Wirtschaft den Bach herunter.

„Selm“ (Pseudonym)

jaja, die doofen deutschen mit ihrer technikfeindlichkeit. rofl :D

„Ilsede“ (Pseudonym)

Atomkraft hat nun wahrlich nichts mit moderner Technologie zu tun. Die Konzepte kleinerer Anlagen sind nicht neu und werden zum Teil seit den 60er Jahren diskutiert. Bis jetzt war noch jede Anlage bei Bau und Betrieb teuer als in der Werbung angegeben. Wenn man mal bedenkt das man beim Bau des EPR in Finnland für ein lächerliches 1,6GW Bruttoleistung mindestens 7Mrd Euro verbrät und 10 Jahre von Baubeginn bis Netzanschluss benötigt, ist das keine sehr flexible und günstige Technologie.

@niedersaxe: du könntest dir ja ein ausgedientes amerikanisches oder russisches U-Boot in den Garten stellen.
Der Transrapid ist nicht nur kaputtgeredet worden. Realiserte Projekte sind Vergleich zu Hochgeschwindigkeitsbahnen und Nahverkehrsflügen schlicht zu teuer. Andere bestehende Technologien sind nunmal auch nicht auf dem Stand von 1974 stehen geblieben (etwas was man von AKW nicht behaupten kann). Das die verbliebenen Unternehmen (Thyssen-Krupp und Siemens) ihre Investitionen in eine reginonal und international nicht vermarktungsfähige Technologie nach mehr als 30 Jahren einstellen hat nichts mit kaputtreden sondern mit wirtschaftlichen Konsequenzen zu tun.

„Moers“ (Pseudonym)

...transrapid ???

-war das nicht diese textaufgabe für den mathe-unterricht:

-eine 400 km/h schnelle bahn
-auf einer 75 km strecke
-sechs haltestellen

-rechnen sie aus, wie bescheuert der ministerpräsident ist !

-frei nach einem text von volker pispers, kabarettist

-.-

„Maintal“ (Pseudonym)

ÄÄÄÄÄÄhhhh - wenn man in München vom Hauptbahnhof ------äääääh - dann äääääääähhh .......... ähh....

„Maintal“ (Pseudonym)

Ich schwelgte nur in erinnerungen - der jetzige taugt ja nich mal für kabarett... *sorry 4 being offtopic*

„Mühlacker“ (Pseudonym)

der Transrapid ist meiner Meinung nach eine gelungene Konstruktion die in manchen Regionen durchaus Sinn macht. Insbesondere bei Metropolen ist er sehr gut geeignet um Personen in oder aus den Stadtring zu transportieren.

Berufsbedingt bin ich öfters mit dem Transrapid gefahren und es war für mich immer eine deutliche Zeit- und Kostenersparnis.

Ich kann mich über das generelle Veto gegenüber des Transrapids nur ärgern...

„Nordsee“ (Pseudonym)

@frätt

Der Transrapid war ursprünglich als Referenzstrecke zwischen den Airports Hamburg - Hannover und Frankfurt geplant. Diese Referenzstrecke wurde nach dem Mauerfall zugunsten einer Verbindung Hannover - Berlin verworfen.

Die Strecke Hannover - Berlin wurde dann von Rot-Grün gecancelt.

Eigentlich suboptimal gelaufen, denn wer kauft bei jemand, der sein eigenes Produkt nicht benutzt.

„Mühlacker“ (Pseudonym)

China... das wars dann schon.

„Nordsee“ (Pseudonym)

@Smart

Und dann wird kopiert und billig auf den Markt gebracht, genau wie es momentan mit der Photovoltaik, eigentlich einer deutschen Vorzeigetechnik, gerade passiert.

Ich bin davon überzeugt, das die Transrapid Technik, weiterentwickelt in China, ihre Abnehmer finden wird.

Nur dann ist es für die deutsche Industrie zu spät.

„Uetze“ (Pseudonym)

"Nur dann ist es für die deutsche Industrie zu spät."

Soll ich jetzt Mitleid haben und eine Stunde heulen gehen, weil deutsche Manger nicht in der Lage sind, länger als bis zum nächsten Quartalsbericht und oder an Ihre nächste Boni zu denken.

Seit 20 Jahren wird gequieckt, wir haben keine Fachkräfte bzw. Ingenieure. Stattdessen wird massiv Fach-Personal und fertige Ingenieure mit Berufserfahrung entlassen.
Falls Personal nicht gerade entsorgt wird, müssen eben durch Drohungen die Human-Kosten gesenkt werden.

Toll

Das erste Elektroauto wurde in Deutschland bereits zur Jahrhundertwende des letzten Jahrtausends geplant, gefertigt, und erfolgreich gefahren.

„Mühlacker“ (Pseudonym)

@VFA

Nicht immer sind die Manager schuld, in diesem Fall war es eine rein politische Entscheidung.

@Niedersaxe: Da gebe ich dir Recht... obwohl der Transrapid ja sonst überhaupt nicht verkauft worden wäre ;-)

Aus neutraler Sicht macht China doch alles richtig: Kein Copyright und Plazierung ausländischer Produkte im chinesischen Markt nur über Joint Ventures. Dennoch kann jedes Unternehmen für sich entscheiden, ob es bereit ist aufgrund Profitgier in den chinesischen Markt einzusteigen oder nicht. Sie wissen schließlich ganz genau worauf sie sich einlassen - beklagen dürfen sie sich hinterher m.E. nicht.

Für die chinesische Bevölkerung ist das Vorgehen doch optimal, für die "Etablierten" nicht. Daher wird auch immer wieder versucht China als "böses Land" darzustellen, dabei sind sie aus "rein ökonomischer" Sicht schlauer als "der Westen"...

„Nordsee“ (Pseudonym)

@smart

Die Chinesen sind nicht schlauer als wir, dort wird halt nicht diskutiert, sondern angeordnet, ausserdem werden Bedenkenträger eingesperrt, halt ein totalitäres Regime.

„Moers“ (Pseudonym)

zitat niedersaxe

"(...), denn wer kauft bei jemand, der sein eigenes Produkt nicht benutzt."



...na jede menge 'großeinkäufer' in sachen waffen zum beispiel...

-oder wahrscheinlich genauso viele bei der pharma-industrie, die etliche ihrer 'creationen' niemals nehmen würden !!!

-ja, und da wären dann z.b. auch noch die 'hochangesehenen' multinational operierenden drogen-kartelle...


...und wir erinnern uns noch ganz dunkel:

-jede menge, vor geldgeilheit sabbernder börsen/banken -fetischisten, welche den einschlägig bekannten FINANZBERATERN 'papiere' mit märchenhaften 'renditen' >nur so aus der hand rissen< ...

...und im übertragenen sinne könnte man vermuten: sämtliche SPD - wähler...


-alles klar soweit ?



ok ! -die letzte frage stellt sich höchstvermutlich nicht...

-.-

„Delitzsch“ (Pseudonym)

@ Frätt

Zitat:

"-alles klar soweit ?
ok ! -die letzte frage stellt sich höchstvermutlich nicht..."

Ist das dein erster Schritt zur Selbsterkenntnis?

Wenn ja kann ich dir nur zu der Erkenntnis gratulieren...wobei ich glaube, dass du nur glaubst alles klar zu sehen...dein geposte stellt sich eher wie ein Stochern im Nebel dar...