Koalition will untere und mittlere Einkommen entlasten
Forum für Dicke, Mollige und Übergewichtige

Politik und Weltgeschehen

@maze: es ist wahrscheinlich sehr schwer, so was abzustellen, aber warum soll es nicht funktionieren. Die Politik könnte uns dann halt nicht mehr ihre "Denkmäler" als Wahlgeschenke verkaufen. Das ist das eigentliche Problem und Hindernis!

@fire: es ist soviel Geld da, wie wir uns gar ncht vorstellen kann. Seit 30 Jahren steigen die Steuereinnahmen in einem Tempo, wie sonst kein Einkommen. Es steigt aber halt auch die Verschwendung!!
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
10.07.2011
Wer´s glaubt....
Da die FDP ja schon ne rassante Talfahrt in den Keller gemacht hat, die Merkel laut Unfragen auch immer unbeliebter wird, braucht man im Wahljahr 2013 ja etwas um die Wähler wieder auf ihre Seite zu bringen und das klappt am besten mit solchen Versprechungen, die eh nicht eingehalten werden. Weil das Geld dafür definitiv gar nicht da, ist trotz Aufschwung. Und mit sowas ködert man ja auch gerade die mittleren und unteren Einkommensempfänger. Die Großverdiener werden ja eh genug gepudert.
Selbst wenn das durchgehen sollte (dürten eh nur ein paar Euros dann sein), holen sie es sich an andere Stelle wieder zurück.
Und das die Rentenbeiträge wirklich gesenkt werden, glaube ich auch nicht, wo sollen denn plötzlich diese "Rücklagen" herkommen. Die werden uns vor und im Wahljahr noch einiges auftischen und wieder mal versprechen um wieder Wähler einzufangen. Alles nur Schall und Rauch.
AM schlimmsten finde ich, da wird Monatelang über die Erhöhung von dem harzV Satz verhandelt und debatiert wegen 5 Euro...und ein paar Monate später erhöhen sich unsere lieben Politiker mal eben so schnell nebenbei Ihre Diäten um 300 Euro. Dafür ist immer Geld da wenns um Ihren eigenen Geldbeutel geht, diesen zu füllen.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
10.07.2011
@ Bernstein
derartige Spaßveranstaltungen, Bauten- "Stuttgart 24" beispielsweise etc. wirst Du nie abstellen, selbst per Volksentscheid nicht
die neuerliche Forderung den SOLI abzuschaffen stößt ja auch bei allen Parteien auf ein entschlossenes Nein
einen Witz sondersgleichen finde ich derzeit den Rentenversicherungsbeitrag senken zu können, weil "Rücklagen" geschaffen seien
@wolfsschaedel: grundsätzlich hast Du vollkommen Recht!! Ausgaben rigoros einschränken, damit wir von den Schulden runterkommen und in der Zukunft Zinsen sparen!!
Dann hab ich auch Verständnis, wenn die Steuern nicht gesenkt werden:
aber dann bitte kein Berliner Stadtschloß, keine IOC Winterspiele in München, keine Diätenerhühung, keine Bundesgartenschau und sonstige "Spaßveranstaltungen"
@Malekins: Solange ich mich erinnern kann, gab es noch nie eine Zeit in der Steuerentlastungen oder Lohnerhöhungen angebracht waren. Hauptsache dass die Diaätenerhöhung von insgesammt über 10% angebracht ist.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
06.07.2011
Steuersenkungen zu versprechen ist doch für die politische Klasse ein probates Mittel um die wahren Leistungserbringer der Gesellschaft nämlich die arbeitende Bevölkerung an der Nase herumzuführen. Wie finanzieren die denn die Steuersenkungen die den Konzernen und Kapitaleigner zugute kommen. Na ganz einfach durch neue Schulden. Und wer bezahlt die ? Natürlich die die immer zahlen, die arbeitende Bevölkerung.
Übrigens die Schulden haben weltweit einen Stand erreicht das sie gar nicht abzubauen sind.
Einige scheinen nicht zu begreifen das wir den kritischen Punkt längst überschritten haben.
Länder wie Griechenland, Portugal,Irland usw sind faktisch längst pleite. Die können die Zinszahlungen für vorhandene Schulden nicht mehr erbringen.

Dank solchen Leuten wie dem hosenanzugtragendem Sprechblasenautomat Angela Merkel, manche nennen sie auch Frau Bundeskanzler wird ein längst fälliger Schuldenschnitt oder Haircut verhindert.

Ich empfehle sich ein mal einige Videos bei youtube von Dirk Müller anzusehen (Mr Dax) Der Mann redet Tacheles.

http://bundes.blog.de/2011/06/18/dirk-mueller-erklaert-beispiel-josefspfennig-unterschied-zins-zinseszins-11338549/

Unser seit vielen Jahrzehnten gegebendes Finanzsystem hat
ein mathematisches Verfallsdatum von 60 - 80 Jahren.
Wer rechnen kann weiß wann der letzte große Cut war.

Also Leute wer in der glücklichen Lage ist noch finanzielle Reserven zu besitzen haut sie auf den Kopf.
Ansonsten raus aus der kapitalvernichtenden Lebensversicherung, Riesterrenten,und Co.

Wenn die das schaffen das Wahnsinnsspielchen mit dem Euro noch eine längere Zeit aufrechtzuerhalten versucht euch schon mal eine Erklärung für eure Kinder bereitzulegen warum ihr damals nichts getan habt.

Munter bleiben
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
06.07.2011
Sinnvolles Wirtschaften hieße doch zB. 2008 die HRE und weitere deutsche Banken pleite gehen zu lassen, genauso wie jetzt Griechenland, Irland, Portugal ... , was wiederum zu deutschen Bankenpleiten führen würde, da diese offensichtlich das Ausfallrisiko ihrer Finanzgeschäfte sträflichst unterschätzt haben und sich mittels Ratingagenturen kräftig in die Tasche lügen um kurzfristig maximalen Gewinn auf Kosten der Allgemeinheit zu erwirtschaften. Nach 40 Jahren Neoliberalismus (und "Volksenteignung") sollte man doch endlich mal auf die Bremse treten und aufhören das Blabla von wegen Trickle-Down und Deregulierung der Finanzmärkte als wohlstandsbringende wirtschaftliche Maßnahmen für die Allgemeinheit zu verkaufen. Sowohl die Staatschulden aufgrund der Bankenrettungen wie auch unzählige "Scheren"-Statistiken sind ja wohl aussagekräftig genug.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
06.07.2011
Ich halte die Steuersenkungen für absoluten Blödsinn. Es ist wesentlich wichtiger, dass die Schulder abgebaut werden. Alles andere ist zu aufsteigenden Zeit populistischer UNSINN.

Steuererleichterungen und ähnliches müssen IM Tiefpunkt gemacht werden und nicht im aufsteigender wirtschaft oder beim Boom. Da hat die Regierung dafür zu sorgen, dass ein Fettpolster für den nächsten Crash angelegt wird. Steuererleichterungen sind da ja wohl das flasche mittel...

Und den Linkspopulistischen UNSINN den hier eingie von sich geben lasse ich mal ganz außen vor. Links war noch nie gut im sinnvollen wirtschaften....
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
06.07.2011
Stimmt Sonnenanbeter.
Hab mal ein Zitat von Napoleon über die Deutschen gelesen ich denke das trifft so ziemlich den Nagel auf den Kopf.

Von einem so braven , so vernünftigen, so kalten, so geduldigen Volke wie den Deutschen habe man gar nichts zu befürchten, am allerwenigsten irgendwelche Auschreitungen"

Das nutzen die Herschenden schamlos aus.

Irgendwann wird auch die breite Masse erkennen das die politische Klasse nur dazu da ist Banken , Konzerne und die Hochfinanz zu vertreten.
Doch die friedliche Revolution der Montagsdemostrationen von Leipzig hat gezeigt das es auch ohne Gewalt geht.
Das Volk ist mächtig, doch das Volk schläft.
Noch denken viele es betrifft sie nicht.
Doch was ist wenn auch eines schönen Tages die Zeltstädte in den Vorstädten wachsen wie heute schon überall in den USA.
Die Politik spielt ein gefährliches Spiel.
Keine Mauer ist hoch genug, das der aufgebrachte Mob nicht darüber hinwegsteigen kann.
Ich will keinesfalls zur Revolte aufrufen, aber man schaue sich mal bspw. andere Länder an, wie da die Menschen auf die Barrikaden gehen (Feuer, Tumulte, ausartende Demonstrationen, Niederlegung von Arbeit im ganzen Land usw.).
Ich meine ja nur dass sich der nette konservative Deutsche sich nicht zur Wehr setzt.
Da wird dann lieber in den Reihen getuschelt und geflüstert. Passieren tut bei so einer Haltung natürlich nichts.
Es wird auch noch immer schlimmer werden mit den Einbußen, der schaffende Arbeitnehmer wird immer mehr zur Kasse gebeten. Jetzt fallen die Atomkraftwerke, das lassen sich EON und Co. natürlich nicht gefallen, Klagen füllen sich ja schon.
Ökostrom und keine Atomenergie in allen Ehren, aber wie viele von diesen Windkrafträdern übersäht Deutschland dann und wie entwickelt sich dadurch das Preisniveau pro kwH Strom?
Und wer zahlt den "Mist" am Schluss?
Natürlich.....der Steuerzahler, wer sonst.
Da werden Krisentreffen abgehalten, dass Fachkräfte in Deutschland fehlen. Ist doch klar. Jeder der "was drauf hat", bleibt nicht in Deutschland, folglich wandern Jahr für Jahr die "Fachkräfte" ins Ausland, bei weniger Steuern, weniger Einbußen, mehr Lebensqualität usw.
Und dann werden Fachkräfte aus dem Ausland herbeigebeten, die bei uns arbeiten sollen. Irrsinn!

Jetzt meinen zwar unsere Politiker - die weiterhin in Ihren Staatskarossen wie BMW 7er, Audi A8 und Mercedes S-Klasse durch ganz Deutschland hin- und herschaukeln - sie könnten den "Deutschen" durch Aussagen in Sachen von "Steuerentlastungen" besänftigen, aber glauben wir all dies überhaupt noch, was unsere Politiker da prophezeien?

Zum Thema Wahlen und Parteien kann ich nur sagen, dass ich wohl keine Partei mehr wählen werde, denn die Parteien (mittlerweile von den Standpunkten und Interessen die die Parteien vertreten oder vertraten, habe ich gewechselt) wissen selbst nicht mehr, für was sie stehen.
Nicht wählen werde ich nicht, denn durch eine "Nichtwahl" kommen diese Stimmen verteilt auf die Parteien.
Ich werde irgendwo ein Kreuzchen machen. Es ist schade, aber die Politik beherrscht unser Land, Demokratie? Weit gefehlt...

Bis zu dem Zeitpunkt, wo ich mehr Netto bekomme, werde ich weder jubeln noch zufrieden sein.
Diese Steuerentlastungen, die dem Arbeitnehmer zu Gute kommt....irgendwer muss wieder den "Mist" zahlen und das wird auf Dauer wieder der Steuerzahler sein.

Guten Tag
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
04.07.2011
Hauptsache für die ist doch

arm wird ärmer, reich immer reicher, Lügner bleibt Lügner und korrupt wird korrupter
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
04.07.2011
wenn die politiker sagen, sie möchten die einkommen entlasten bedeutet das normalerweise, sie befreien uns von der last des geldes. also ... wo sollen wir mehr zahlen dafür?
Es ist - unter anderem - das Problem des Wahlrechts. Wir habenn ständig neue Wahlen - in irgendeinem Bundesland... Daher passiert ja auch so wenig - weil man auf die nächste Wahlen rücksicht haben muss...
Mal im Ernst, ich glaub nicht, daß es ein Problem des Wahlrechts ist! ist doch eher ein Problem wie wir im öffentlichen Bereich unsere Ausgaben strukturieren. So ist doch ein Amtsleiter gekniffen, wenn er auch nur einen Cent seines Etats einspart! Als Belohnung wird ihm im nächsten Jahr der Etat gekürzt. Besetzt er ihm zustehende Personalstellen nicht mehr, wird er evt. noch in seiner Besoldungsstufe zurückgesetzt. Also wird das Geld verblasen, um im nächsten Jahr eine dringend nötige Erhöhung beantragen zu können! Solange wir das nicht grundlegend ändern, werden wir mit den Steuereinnahmen nie klarkommen, egal wieviel wir einnehmen!!
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
02.07.2011
Wer sich sich ein Bild über Steuergerichtigkeit in der Deutschland machen möchte, dem empfehle ich das Buch:
Schön reich, Steuern zahlen die Anderen ,von Sascha Adamek.
Da geht dem hart arbeitenden deutschen Durchschnittsverdiener das Messer in der Tasche auf.

Einige scheinen wohl nie zu begreifen das es der Politik nicht um Steuergerechtigkeit oder gar ums Allgemeinwohl geht.
Die glauben tatsächlich immer noch es macht einen Unterschied ob sie alle viel Jahre den roten, gelben,schwarzen oder grünen Stift in der Wahlkabine benutzen.
Übrigens die Wahl "Urne " ist ein Aufbewahrungsort für sterbliche Überreste.
Und da ruht sie dann unsere Stimme ,für 4 Jahre.

Irgendwann begreift auch der letzte das wir in einer perfekt inszenierten Illusion einer Demokratie leben.

Ein paar Vorschläge um denen ein bischen Dampf unterm Hintern zu machen.

Parteienfinanzierung von der Wahlbeteiligung abhängig machen. Immer mehr Nichtwähler heißt weniger Kohle für die
Lobbyisten und Konzernmarionetten.

Verbot von Parteistiftungen. Dann können die ihre Kohle nicht mehr verstecken.

Die 5 Prozenthürde muß weg. War mal gegen eine Parlamentsaufsplitterung in der Weimarer Republik gedacht und damals auch sinnvoll. Wird heute von der politischen Klasse im Bundestag als Abschottung von Konkurrenz mißbraucht.

Mehr direkte Demokratie, Volksabstimmungen bzw Volksbegehren müssen erleichtert werden.

und zum Schluß ein persönlicher Vorschlag von mir.
Im sogenannten alten Griechenland gab es ein alljährliches Scherbengericht. Das Volk hatte die Möglichkeit jedes Jahr auf Tonscherben die Namen der führenden Persönlichkeiten des Landes zu schreiben die man auf gar keinen Fall im nächsten Jahr wieder in Amt und Würde sehen wollte.
Diejenigen die am meisten auf den Scherben standen wahren weg vom Fenster.

Eigentlich eine nette Idee..

Das würde uns davor bewahren immer wieder die gleichen
Nieten und Marionetten im Teleschirm sehen zu müssen.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
27.06.2011
Deutsche Firmen sind die größten Gewinner der EU und damit auch Deutschland, Länder wie Portugal, Griechenland oder demnächst Kroatien haben nicht viel zum Exportieren, deshalb werden sie immer Zahlungsempfänger der EU bleiben. Man sollte halt mal schauen, ob das Geld an den richtigen Stellen ankommt.
http://www.focus.de/politik/ausland/eu/euro-krise-eu-will-beamte-nach-griechenland-schicken_aid_633976.html
die sogenannten Geberländer wissen schon, was sie an der EU haben
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
27.06.2011
@ Malekins....
Deutschland ist immer noch Zahler der EU!

Betrachtet man die Steuergesetzgebung des europäischen Auslands und die sozialen Absicherungen ist Deutschland gar nicht so nett - aber dafür darf man sich halt nicht nur auf die MSM (Main Stream Medien) verlassen, sondern muß auch mal selbst Lesen!

Die deutsche Steuergesetzgebung, ist nur mit einer mehr als gehörigen Portion schwarzen Humors erträglich...
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
27.06.2011
ich finde ein Steuerentlastung zu jetziger Zeit ein Unding.
Wir haben Schulden die mehr als durch die Decke schießen. Wir müssen immer wieder Kredite aufnehmen. Man spekuliert auf einen Mehrgewinn der noch garnicht da ist. Und die nächste Krise steht vor der Tür (Rohstoffkrise)

Ich bin dafür dass das Steuergesetz vereinfacht und gerechter wird. Aber der Staat muss endlich anfangen Schulden abzubauen. Griechenland wollen sie es vorschreiben aber selbst nicht machen.

Ausserdem glaube ich das diese nebulöse Umschreibung von Mittel- und Geringverdiender mal wieder eine ganz andere Zielgruppe ist als wir uns denken
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
26.06.2011
Wenn man berücksichtigt, dass die Einkommensteuer eine eher nachgerückte Rolle in der Einnahmensstatistik des Bundesfinanzgeiers hat, kann man diese taktische Strategie verstehen. Allerdings muß man sich auch im Klaren sein, dass
die Steuern auf das Einkommen hier in Deutschland mit die höchsten Europas sind. Daher wundert es mich persönlich überhaupt nicht, dass viele Spitzenverdiener die Möglichkeiten der europäischen Nachbarländer gern in Anspruch nehmen und Ihre Steuerlast nicht mehr hier zahlen mögen. Berücksicht man dazu noch die Kürzung bzw. Streichung vieler über Jahrzehnte gültigen Möglichkeiten der Absetzung; sieht die gesamte Geschichte schon viel interessanter aus.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
25.06.2011
weiß ich nicht, 530d, ist das hier nicht auch so??
ich finde, das sollte man nicht verallgemeinern, es gibt sicherlich auch ALG II Empfänger, die ein Auto gut gebrauchen können. Aber das ist ja wieder ein ganz anderes Thema.