Jetzt "wackelt" auch Italien

in „Politik und Weltgeschehen“

Zu diesem Thema gibt es 36 Antworten

„Erzgebirge“ (Pseudonym)

..Die Angst der Märkte vor einer Schuldenkrise in Italien hat auch die Kurse an der Börse in Frankfurt am Main abstürzen lassen. Der Deutsche Aktienindex (Dax) fiel am Vormittag zwischenzeitlich unter die Marke von 7000 Punkten. Mit einem Minus von 3,2 Prozent erreichte der deutsche Leitindex bei 6996 Zählern den niedrigsten Wert seit mehr als drei Monaten.

Alle 30 im Dax notierten Konzerne verloren nach Handelsstart zum Teil deutlich. Die Aktien des Chip-Herstellers Infineon gaben am Vormittag kurzfristig um mehr als fünf Prozent im Vergleich zum Vortag nach. Auch die Deutsche Bank und die Commerzbank zählten wie schon zu Wochenstart zu den Verlierern im Dax: Sie mussten erneut Verlusten von zum Teil mehr als drei Prozent hinnehmen.

Auch andere europäische Börsen gaben deutlich nach: Der FTSE-100 in London stand am Vormittag 1,9 Prozent niedriger, der CAC-40 in Paris gab 2,4 Prozent nach. Auch die Börse in Mailand stürzte erneut ab: Der italienische Leitindex FTSE Mib verlor in den Minuten nach Handelsstart vier Prozent. Das größte italienische Finanzinstitut Unicredit etwa büßte 7,1 Prozent ein und wurde deshalb sogar vom Handel ausgesetzt. Der Euro fiel derweil in London auf ein Vier-Monats-Tief und war 1,3837 Dollar wert.
...

„Sarnen“ (Pseudonym)

Alles Nix gg die USA, die sind sowas von pleite, da können ihre rating-Agenturen noch so lang verzweifelt die europäischen Länder runterstufen

„Erzgebirge“ (Pseudonym)

tsja das stimmt, nicht unbegründet zieht sich der Amerikaner derzeit überall zurück, bemannte Raumfahrt, Afghanistan,Irak....

„Ludwigslust-Parchim“ (Pseudonym)

....und da es die Regierungen nicht wirklich interessiert und sie nur Beschönigungen der Situation von sich geben, sind wir wohl nicht mehr weit entfernt einen "Schwarzen Donnerstag" wie im Jahr 1929 zu erleben....

Neben den schon oft wiederholten Empfehlungen, das Geld in Aktien, Gold und ausgesuchten Immobilien anzulegen,scheint mir auch eine Direktanlage in Spirituosen durchaus sinnvoll. Sollte unser Währung tatsächlich kaputtgehen, hat man ein hervorragendes Tauschobjekt, denn Alkis gibts auch nach der nächst Währungsreform. Sollten unsere Politiker die Kurve mit dem euro doch noch kriegen, ist der Stoff nahezu unbegrenzt haltbar, und kann über Jahre hinweg genossen werden.

„Ludwigslust-Parchim“ (Pseudonym)

@Bernstein...das ist mal nen konstruktiver Vorschlag ;-))
ich sollte meine restlichen urlaubstage nutzen...den Keller entrümpeln und Hochprozentiges einlagern ;-))

HEY laluna ick dachte der Southern Comfort ist für unsere Fotosession :-(

„Erzgebirge“ (Pseudonym)

SC in Ginger ....ein lecker Cocktail yammi

„Ludwigslust-Parchim“ (Pseudonym)

@maze....mit ginger schmeckts super...aber auch mit nem richtig guten Apfelsaft nicht zu verachten ;-)

„Mettmann“ (Pseudonym)

seh das richtig????
nun müssen also u.u. die eu-länder, die bisher noch über die runden kommen, einen rettungsschirm für italien bilden.
deutschland muß dafür schulden machen. damit ist es dann auch bald überschuldet (wenn das so weiter geht) und braucht einen rettungsschirm, den andere eu-länder mit schulden finanzieren müssen?

die neuen eu-länder versteh ich nicht! was ist sinnvoll daran, der eu - bzw. der währungsunion - beizutreten? clevere engländer!

„Erftstadt“ (Pseudonym)

@möchtegern: Sehr clevere Engländer. Die haben ein Defizit von ÜBER 11% lohnt sich doch. Den Engländern geht es so gut, dass momentan Einschnitte beschlossen werden vor denen selbst Margret Thatcher weinend weggelaufen wäre.... Sehr clevere Engländer.

Außerdem kommen die hilfen jetzt aus dem Euro Rettungsfond aus Luxemburg, der ist teilweise EU und teilweise IWF finanziert. Die ganze Welt wird Italien sozusagen helfen.

„Ludwigslust-Parchim“ (Pseudonym)

Jetzt beginnen amerikanische Ratingagenturen die Anleihen Irlands runterzustufen....mir kommt so langsam ein Verdacht:

durch das Runterstufen der europäischen Anleihen den Euro schwächen und den Dollar stärken....um den eigenen Staatsbankrott zu verhindern/hinauszuzögern....

Börse und Aktien interessieren mich nicht wirklich, aber das ist mein EIndruck als "Ottonormalverbraucherin"

„Mettmann“ (Pseudonym)

ja, wolfsschädel! stimmt!
aber die engländer müssen sich halt vor allem mit ihrer währung rumschlagen! weniger mit dem geld der anderen.
uns ich glaube nicht, das die deutschen da soweit weg sind: http://de.wikipedia.org/wiki/Haushaltsdefizit

wie finanziert sich denn der iwf und der eu-rettungsschirm? drucken die ihr geld selber?

italien hat gegenüber griechenland natürlich den vorteil mehr (schwer-)industrie zu haben.

löwin: da könntest du recht haben.
es gab ja auch den verdacht, das strauss-kahn nicht nur wegen der präsidentschaftskandidatur sondern auch wegen dem euro-disaster gemobt wird. aber das ist reine verschwörungstheorie.

„Aargau“ (Pseudonym)

Was für einen Sinn hat der Euro noch ? Wieviel wird es noch kosten, bevor man ihn endlich einstampft ? Können die Vorteile wirklich die Kosten aufwiegen ?

„Sarnen“ (Pseudonym)

für Deutschland ja, für kleinere Länder wie Portugal oder Griechenland nie

„Norderstedt“ (Pseudonym)

-heissa ! - das muss ja ganz schön kräftig "gewackelt" haben...

...so kräftig, dass bei pisa ein turm einiges an schräglage hat !

"ach wie gut, dass ackermännchen nicht weiss, was angie noch alles macht an sch.....!"

-.-

„Erzgebirge“ (Pseudonym)

und Angie hat eine erneute Kanditaur erklärt......

„Sarnen“ (Pseudonym)

Loewin: langsam? da hätteste auch früher drauf kommen können. England ist übrigens genauso fertig wie die USA, null Produktion mehr nur noch Börsenluftnummern, sehr clever, die beißen sich insgeheim in den Allerwertesten, dass sie nicht beim Euro dabei sind, nur öffentlich zugeben dürfen sie es nicht, die Großen Briten!

„Bad Rappenau“ (Pseudonym)

Ach, jetzt haben die Rating-Agenturen die Krise verursacht? Es soll ja Zeiten gegeben haben, da wurde der Überbringer einer schlechten Nachricht geköpft. Davon halte ich genauso wenig wie von Verschwörungstheorien, nach denen Rating-Agenturen von finsteren Mächten gesteuert werden. Das Kapital einer erfolgreichen Rating-Agentur ist meiner Meinung nach ihre Unabhängigkeit und Seriösität der Bewertung. Das werden die doch nicht für kurzlebige Währungsschiebereien aufs Spiel setzen. - Die wirklichen Verantwortlichen suchen lediglich einen Sündenbock.

„Aargau“ (Pseudonym)

Ich zweifel den Nutzen im Verhältnis zu den Kosten aber ehrlich an - es ist ja nicht gesagt, sondern eher unwahrscheinlich, das dies die letzten Zahlungen für kriselnde Länder sind...

„Sarnen“ (Pseudonym)

@Rittersporn: Keiner hat gesagt, die rating-Agenturen hätten die Krise verursacht, es sollte nur dem Blindesten auffallen, dass die Krise in den USA und GB erheblich dramatischer ist als bspw. in Irland, dann Irland-Anleihen als "Ramsch" zu titulieren und gleichzeitig der USA mit möglicherweise irgendwann nicht mehr Bestnote zu drohen, hat mehr als ein "Gschmäckle"

„Erzgebirge“ (Pseudonym)

Rösler dieses Wichtel Männchen und seinen Kommentar möcht ich Euch nicht vorenthalten...
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat die Bürger zu einem besonnenen Umgang mit der Schuldenkrise in der Euro-Zone aufgerufen. "Mit Blick auf die aktuelle Debatte im Euroraum besteht kein Grund zur Unruhe", sagte Rösler. Ein Überspringen der Krise auf Italien sei unwahrscheinlich.

"Die Fundamentaldaten der italienischen Wirtschaft stimmen", sagte Rösler der "Rheinischen Post". "Die italienische Wirtschaft ist breit aufgestellt und insgesamt wettbewerbsfähig. Italien ist in der Lage, seine Hausaufgaben selbst zu erledigen", sagte der FDP-Chef. Das Parlament in Rom soll noch in dieser Woche ein Sparpaket in Höhe von 40 Milliarden Euro verabschieden. Den Ausgang hatte die Schuldenkrise in der Euro-Zone von Griechenland genommen, das im Frühjahr 2010 mit internationalen Notkrediten in Höhe von 110 Milliarden Euro vor der Pleite bewahrt werden musste und sich im Gegenzug zu einem harten Sparprogramm verpflichtete. Wegen anhaltender Zweifel der Finanzmärkte an der griechischen Zahlungsfähigkeit arbeiten die Euro-Finanzminister derzeit aber an einem zweiten Hilfspaket für Athen. Auch für Griechenland werde es eine Lösung geben, sagte Rösler der "Rheinischen Post". Die nächste Kredittranche der EU-Staaten und des Internationalen Währungsfonds (IWF) werde in dieser Woche ausgezahlt. Zudem wolle das Bundeswirtschaftsministerium einen "eigenen Beitrag leisten, die griechische Wirtschaft fit zu machen und beim Aufbau neuer Strukturen helfen". Rösler sagte, sein Haus bereite "konkrete Unterstützungsangebote" für die griechische Wirtschaft vor.

Was sollen die Politiker denn auch machen? Ganz Eurozonien ist hochverschuldet, bis auf Luxemburg. Finnland und Estland stehen noch verhältnismäßig gut da. Normalerweise kann nur der etwas verpumpen oder " einspringen" der selbst etwas hat. Wenn jetzt alle in den USA und in Europa auf die Idee kommen sich für ihr Geld etwas kaufen zu wollen, bekommen wir ne Hyperinflation. Die, die richtig Geld haben, legen es an, d.h. sie kaufen sich etwas dafür, Immobilien, Firmen, Ware. Die kleinen Sparer werden um ihre Groschen gebracht. Kein Privater bekommt einen Kredit aufgrund seiner zukünftigen Arbeitsleistung, es muß immer Deckungskapital vorhanden sein, selbst beim Autoleasing. Unser Geld wird nächstes Jahr de facto weniger Wert sein als dieses Jahr, die Preise ziehen jetzt schon an, man merkt es an den Rohstoffen. Und es geht weiter. Da bleibt Herrn Rösler wirklich nur der Beschwichtigungsaufruf.