Gegen alles?

in „Politik und Weltgeschehen“

Zu diesem Thema gibt es 137 Antworten

„Herzogenrath“ (Pseudonym)

Antje

1 Punkt für dich, ausserdem werden ja AKW auch bei abgeschalteten Reaktor personell genauso betrieben
wie ein laufendes, bis die Abkühlphase vorbei ist.

Aber ehrlich gesagt, die Photovoltaikproduktin läuft
vollautomatisch, der Großteil der Module kommt sowieso aus Asien, die angeblichen neuen Arbeitsplätze sehe ich nur teilweise.

„Obermainland“ (Pseudonym)

Es ist hinlänglich bekannt daß die erneuerbaren Energien maßgeblich zum Aufschwung beitrugen , besonders im Maschinenbau.

„Henstedt-Ulzburg“ (Pseudonym)

Sorry aber wegen der Arbeitsplätze ist das doch eine reine Milchmädchenrechnung. Bei erneuerbaren Energien und auch bei dem Ausbau des Leitungsnetzes handelt es sich doch um Projekte die staatlich gefördert werden, ergo eine rein politische Entscheidungen. Wenn die politisch Verantwortlichen morgen entscheiden in unserem Land dadurch Vollbeschäftigung zu erreichen indem alle Arbeitslosen angestellt werden um morgens auf Äckern in der Westuckermark Löcher auszuheben und nachmittags wieder zuzuschütten usw. dann werden da auch Arbeitsplätze geschaffen...von daher sehe ich da nichts bahnbrechend positives. Wenn der Geldhahn zugedreht wird, sind diese Arbeitsplätze genauso schnell wieder weg. Man kann sie wahllos erschaffen und wieder abbauen.

„Obermainland“ (Pseudonym)

Nun sind sie aber da , oder nicht?

„Henstedt-Ulzburg“ (Pseudonym)

Ja und...es gab in Deutschland auch mal massig Arbeitsplätze in der Solarzellenproduktion...heute kommen die zum größten Teil aus Fernost...ist doch alles im wandel.

„Meppen“ (Pseudonym)

Nö, ganz so stimmt das nicht. Schon vor Jahren gab es Berichte darüber, daß die Hersteller von Windkraftanlagen unmengen Arbeitnehmer suchen und ein Beruf darin sehr zukunftstragen sei. Das waren keine Öffentlichen Gelder sondern private Unternehmen!

„Obermainland“ (Pseudonym)

Es sind sogar mehrere Betriebe in den neuen Bundesländern entstanden.

„Henstedt-Ulzburg“ (Pseudonym)

Oh Mann Antje...AKWs werden auch von privaten Unternehmen betrieben und trotzdem gab es staatliche Förderung! Wo schließt sich das eine mit dem anderen denn aus?!

Noch ein paar Beispiele gefällig? Die Deutsche Bahn, gemästet mit Steuermilliarden, aber trotzdem eine AG. Die Telekom, jahrelanger Monopolist, staatlich gefördert auch eine AG. Ebenso die Deutsche Post, die Postbank, Airbus und und und...alle aufgepäppelt mit Steuermilliarden.

Wenn du keine Kritik von mir magst, dann schreib bitte nicht so einen Unfug.

„Meppen“ (Pseudonym)

Also hilft es uns und es werden dadurch mehr Gelder eingespart!

„Henstedt-Ulzburg“ (Pseudonym)

Ja sicher...das jahrelange beharren auf staatlichen Monopolisten im Telekommunikationssektor, beim Schienenverkehr und dem Brieftransport hat uns hunderte von Millionen als Steuerzahler gespart...deswegen sanken die Telefongebühren auch so massiv nach der Marktöffnung...

„Obermainland“ (Pseudonym)

AkW's wurden auch staatlich gefördert und werden es noch!

„Henstedt-Ulzburg“ (Pseudonym)

Hab ich doch schon geschrieben Südbadener...

„Meppen“ (Pseudonym)

Ja, und wenn es keine mehr gibt, sparen wir nochmal Gelder!

„Henstedt-Ulzburg“ (Pseudonym)

...klar Antje...deswegen werden die Stromkosten wahrscheinlich auch weiter steigen...wir sparen wieder Unsummen als Verbraucher.

„Meppen“ (Pseudonym)

Wir werden sehen!

„Henstedt-Ulzburg“ (Pseudonym)

Nein...wir werden nur bezahlen!

„Meppen“ (Pseudonym)

Habe ich gerade gefunden:

Atomkraft gefährdet Arbeitsplätze.
Die Erneuerbaren Energien sind der größte Jobmotor im Land. Mehr als 300.000 zukunftssichere, nachhaltige Arbeitsplätze haben sie binnen weniger Jahre geschaffen, davon gut 50.000 allein in den vergangenen beiden Jahren – und das trotz der Wirtschaftskrise. Die Atomindustrie insgesamt beschäftigt gerade einmal 35.000 Menschen.

Prognosen rechnen mit 200.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen bis 2020 in der Erneuerbaren-Energien-Branche, sofern Ökostrom im Stromnetz weiterhin Vorrang genießt.

Längere Laufzeiten für Atomkraftwerke oder gar eine Abkehr vom Atomausstieg gefährden dagegen die Energiewende und damit Hunderttausende von Jobs.


Das hat doch etwas!!!!

„Henstedt-Ulzburg“ (Pseudonym)

Woher hast du das? Aus dem Grünen Parteiprogramm?

„Meppen“ (Pseudonym)

Nein, die Seite ist aus alten Zeiten in Baden-Württemberg von dem Elektrizitätswerk Schönau. Falls Du die Projekte dieser Stadt kennst.

„Obermainland“ (Pseudonym)

Es werden auch viele kleine energieerzeugende Unternehmen gegründet , sehr viele Mittelständler.
Wenn wir ein großes Maß an erneuerbaren Energien haben , wird der von ihnen erzeugte Strom billiger.

„Meppen“ (Pseudonym)

Eben, neue Produkte sind immer erst einmal teurer!

„Meppen“ (Pseudonym)

Und von wem stammt die der Beitrag? Sind das auch Autoren, die seriöse sind, wie bei mir?

„Henstedt-Ulzburg“ (Pseudonym)

Ja...ist von der Bundesregierung...musst nur einmal das Impressum lesen...

„Meppen“ (Pseudonym)

Und wer hat es mit welchem Interesse verfaßt? Was hat der Autor, die Autotin für ein Menschenbild?
Erst unter diesen Fragestellungen wird eine Aussge für mich wertvoll.