Gegen alles?

in „Politik und Weltgeschehen“

Zu diesem Thema gibt es 137 Antworten

„“ (Pseudonym)

Kater: Ja, der Strom kommt aus der Steckdose, die Milch aus dem Kühlregal und der Apfelsaft aus dem Tetrapack. Vielleicht trifft Dich doch noch ein wenig Radioaktivität, dmit Du es nicht erst Deinen Kindern erklären mußt.

Vielleicht dazu noch eine Info:
Die Chefs der Atomstrom-Konzerne halten privat viel Abstand zu ihren Atomkraftwerken. Beruflich streiten die Vorstandsvorsitzenden von EnBW, E.ON, RWE und Vattenfall vehement für Atomkraft. Privat halten die Konzernchefs lieber Abstand: Hans-Peter Villis, Jürgen Großmann und Tuomo Hatakka haben ihren Wohnsitz weitab von ihren Atomkraftwerken gewählt.

„“ (Pseudonym)

@Antje , wenn du das mit deinem Körper sehr Ernst nehmen würdest, müßtest du nach den offiziellen Empfehlungen baldigst abnehmen und dazu Sport treiben......................................

Aber ob die glücklicher sind die das so eifrig tun , mag ich bezweifeln.
Lass es lieber und bleib wie du bist.

„“ (Pseudonym)

@antje

wenn ich mir die Akribie deiner Postings so ansehe, musst du ja viel Zeit zum recherchieren haben.

Dazu fällt mir ein Ausspruch von unserem Bundesgrinser Gerhard Sch. zum Thema Pädagogen ein.

Sollte er doch recht gehabt haben?

Satiremodus aus

„“ (Pseudonym)

@ Niedersaxe

Schröder sagte 1996 als Ministerpräsident von Niedersaxen wörtlich:

"Lehrer sind faule Säcke."

Bitte tue mir den gefallen und setze Lehrer nicht mit Pädagogen gleich...wenn zwei Dinge nur bedingt was miteinander zu tun haben, dann ist es ein Lehrer- und ein Pädagogikstudium. Ich kann es bis heute nicht nachvollziehen, dass in der Presse Lehrer oftmals als Pädagogen bezeichnet werden...da kannst du auch gleich einen Elektriker als Physiker verkaufen.

„“ (Pseudonym)

@ Jochen und Niedersaxe: Ist typisch, kaum outet sich eine Userin was sie beruflich macht bzw. studiert/ gelernt hat, da wird dann munter auf der persönlichen Ebene herumgehackt. Was macht Ihr zwei denn? Hm? Habt Ihr überhaupt was gelernt?

„“ (Pseudonym)

nein gelernt haben wir nichts,ist ja auch kein wunder bei den pädagogen die es hier gibt.

wir ziehen singend und tanzend üder die jahrmärkte,wobei niedersachse die laute schlägt und ich das tamburin bewege.
beide können wir zwar nicht gut singen und noch schlechter tanzen,aber aus mitleid geben uns die leute was,damit wir unseren daimler nicht schieben müssen.

„“ (Pseudonym)

Nichtmal die Eier in der Hose, gleichzuziehen mit Antje, war klar. Erst sie selbst ausfragen, aber nicht selbst Mumm genug haben... Du wirst schon wissen, warum ;-)

„“ (Pseudonym)

@knusper

Ich bin Dipl. Volkswirt und leite ein Unternehmen fuer erneuerbare Energien.

Du kannst davon ausgehen, dass ich die Hintergründe zur Energie Thematik
schon kenne und bewerten kann, während andere teilweise mit Tunnelblick hier
Halbwissen gebetsmuehlenartig wiederholen.

„“ (Pseudonym)

KnusperCrunchy am 09.04.2011 um 14:30
Nichtmal die Eier in der Hose, gleichzuziehen mit Antje, war klar. Erst sie selbst ausfragen, aber nicht selbst Mumm genug haben... Du wirst schon wissen, warum ;-)


ach,hase es gibt hier schon genug ganz wichtige leute.außerdem,kleiner tipp, gibt es ein profil von jedem.
da stand übrigens auch der beruf von antje drin,aber hintergründiger humor ist eben nicht jedem sein ding.

„“ (Pseudonym)

Lach, Pädagogin ist nur meine Ausbildung, die mir am wichtigsten ist. Habe noch 3 2/3 andere Ausbildungen. Wer die allerdings auch wissen möchte, muß dann doch fragen.

@ Niedersaxe: Darf ich neugierig sein? Was sind denn nun wirklich erneuerbare Energien? Energien, die sich erneuern lassen kann ich mir einfach nicht vorstellen.

„“ (Pseudonym)

@ Antje

Wir planen und bauen Solarparks und Biogasanlagen in eige-
Regie und auch für private Investoren, zusätzlich werden wir
noch Vertikalrotoren für Windenergieanlagen auf normalen Gebäuden vertreiben.

Growians sind nicht unser Thema

„“ (Pseudonym)

Respekt, Niedersaxe, hier trennte sich gerade die Spreu (Jochen) vom Weizen (Dir) :-)

„“ (Pseudonym)

@südbadener

Sorry, da bist nicht richtig informiert, bei Strom hast du Leitungsverluste z.B. durch entsprechende Leitungslängen und Kabelwiderstände.

Aus diesem Grund werden ja 380 KV Leitungen gebaut, um diese Verlust so niedrig wie technisch möglich zu halten.

Durch den Leiterwiderstand entsteht Wärme, die bei Freileitungen durch die Luft abgeführt wird. Erdkabel müssen teilweise durch entsprechende Einrichtungen gekühlt werden, aus diesem Grund kosten erdverlegte Höchstspannungsleitungen das 8-10 fache einer Freileitung.

„“ (Pseudonym)

... und deshalb kommentiere ich die Threads in dieser Ruprik hier nicht... ^^

Fazit: Wenn man(n) keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten... gelle ;-)

Und wer hier weiß wovon er schreibt, ist unschwer zu erkennen, bzw. zu lesen... soviel Ahnung habe ich dann doch noch :-)

„“ (Pseudonym)

@ Niedersaxe: Ich denke gerade völlig scharf nach und hoffe, daß es nicht falsch im Kopf habe.... hm, hm, hm, Du bist Spezialist für umweltverträgliche Energie und argumentiert für AKWs? Oder habe ich das völlig falsch im Kopf?????

„“ (Pseudonym)

@antje

das Problem liegt doch darin, daß nachts , wenn bei dir Licht brennt, die Sonne nicht scheint oder der Wind auch mal nicht bläst.

Woher soll dann der Strom kommen? Als Grundlastkraftwerke kannst du die sogenannten erneuerbaren Energien nicht nutzen. Aus diesem Grund ist der Ökostrom für mich auch ein Etikettenschwindel.

Bei Biogasanlagen haben wir das Problem von Monokulturen, also hauptsächlich Mais, es gibt auch Anlagen, die mit Gülle oder Schlachtabfällen betrieben werden. Nur haben wir eine starke Geruchsbelästigung bei diesen Anlagen und damit genug Gegner.


Fossil befeuerte Kraftwerke haben zuviel Schadstoffe, Wasserkraftwerke haben wir auch nicht soviel.

um die Klimaziele zu erreichen, bleibt letzlich nur die Kernkraft, weil diese keine Schadstoffe ausstoßen.

Wir brauchen einen vernünftigen Energiemix, um in Zukunft die Umwelt zu schützen und Deutschland als Industrie Standort atraktiv zu behalten.

Ausserdem wäre eine Förderung von Solarstrom ohne den billigen Atomstrom nicht möglich gewesen und Deutschland wäre nicht die Nr. 1 in der Welt bei Solarstrom.

„“ (Pseudonym)

Aber man könnte doch noch mehr so Stauseen nutzen wie den Schluchsee und die Energie dann gewinnen, wenn man sie benötigt.

„“ (Pseudonym)

@ antje

Dann müssen noch mehr Talsperren gebaut werden und da sind garantiert wieder genug dagegen.

Ausserdem dauern die Genehmigungszeiten zu lange und es muß auch eine Infrastruktur zum Anschluß an das Netz geschaffen werden.

Uns ist im letzten Jahr ein Auftrag geplatzt, weil sich eine BI gegen eine Solaranlage auf einer Müllhalde gebildet hatte. Die Leute fühlten sich durch die möglichen Reflexionen gestört und haben geklagt. Nach 3 Jahren ist der Investor abgesprungen, weil er die Schnauze voll hatte.

Solarparks werden nur noch auf Konversationsflächen genehmigt, also Deponien, Industriebrachen, ehemalige Militärflugplätze ect. Nur das Risiko, daß diese Flächen belastet sind und erst saniert werden müssen, ist ziemlich hoch und dann rechnet sich so etwas nicht mehr.

„“ (Pseudonym)

Mir ist aufgefallen, daß hier im Norden auf super super vielen Dächern Solarzellen sind. Viel mehr als im Süden. Nun gut, ich behaupte ja auch immer, daß es in den fast 3 Jahren, die ich hier im Norden lebe viel weniger regnete als ich im Süden erlebte. Aber das ist natürlich subjektiv.

Bei den Stauseen dachte ich an die die es schon gibt. Der Schluchsee wird ja auch tagsüber genutzt und nachts wird das Wasser hoch gepumpt. Dann könnte man es ja umgekehrt machen, dachte ich.

@Antje - die Flächennutzungskonkurrenz ist aber ziemlich hoch. Seen und Flüsse bzw. ihr Umland werden gern als Naherholungsgebiet oder Siedlungsfläche genutzt. Ein weiterer Ausbau der Wasserkraft wäre schwierig. Massive Eingriffe in die Landschaft die man oft vornehmen muss sind auch nicht gerade ökologisch sonderlich verträglich. Extremes Beispiel sind beispielsweise der Assuan-Staudamm in Ägypen oder der 3-Schluchten-Damm in China.

@Niedersaxe - danke übrigens für deine Beispiele aus der Praxis.

„“ (Pseudonym)

@antje

Im Süden ist der Solaranteil höher, weil es dort bessere Erträge gibt als im Norden- SH ist die Ausnahme, weil es durch die beiden Küsten nehr Sonnenstunden als z.b. in der Heide gibt,

Speicherkraftwerke

Und woher nimmst du den Strom zum Hochpumpen. Es wird mehr Energie gebraucht als mit dem ablassen erzeugt wird. Pumpspeicherwerke werden meistens zur Deckung von Leistungsspitzen benutzt.


Greepeace bemängelt schon seit Jahren, daß in Österreich dafür billiger Atomstrom aus Tschechien benutzt wird.


Ein Perpeetum mobilee hat noch keiner erfunden

Atomkraft nein danke ist leicht gesagt, man muss es auch kompensieren können und das Wie, da denkt keiner drüber nach.