DSGVO oder auch die neuen EU Datenschutzbestimmungen, der Wahnsinn geht weiter....
Forum für Dicke, Mollige und Übergewichtige

Politik und Weltgeschehen

Erstellt von einem Mann oder einer Frau
21.06.2018
🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣 Wie soll da aus den Kindern etwas werden, wenn schon ihre Lehrer nicht sinnerfassend lesen können. 🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣

Die DSGVO gilt definitiv nicht für die private Verwendung.

Ihr könnt auch hier von jeder Dame die technischen Daten erheben. Augenfarbe, Haarfarbe .... bis hin zur Tiefe der Gletscherspalte 😋😋😋.
Solange eine solche Datenbank nur für private Zwecke ist, mag es zwar sinnfrei sein, nach der DSGVO ist es aber nicht verboten.

Auch die Damen dürfen hier die wichtigsten Daten erheben, wie zB Anzahl der Haupthaare , Grundbesitz, Wertpapiere, Kontostand 😍 oder auch Längenangaben 😊.
Solange da keine gewerbliche Absicht dahinter steht, wird die DSGVO davon nicht berührt. 😂😂😂😂

Liebe Lehrer es wird Zeit zur Nachschulung.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
19.06.2018
Rudi, das machen wir. Meine Hauptschlagadern sind die A3 und die A9, damit müsste ich dich schon erreichen.
Frauen sind für Männer eine Blackbox. Du schickst was rein und es kommt etwas zurück. Bei ausreichend vielen Versuchen kann man auf die dahinterliegende NI schließen und eine Prognose wagen, was vielleicht zurück kommen wird. (https://www.eine-zeitung.net/2018/03/05/natuerliche-intelligenz-gott-steht-kurz-vor-durchbruch/ )

Bei all diesen verwirrenden Fakten und der anhaltenden Rechtsunsicherheit durch die DSGVO bzw der metoo - Bewegung müssen wir Männer nun vorsorgen -
mit der ultimativen Rubensfan-Einwilligungserklärung für Dates und alle nachgelagerten Schweinereien.
Für so einen Persilschein werden wir mehrere Runden bayrischer Braukunst benötigen.
Das ist ausgemacht, Kontra. Hand drauf.
Ich gucke jetzt mal wo Du rumlungerst und dann setzen wir den Werdrach auf. Oder doch Vertrag ? 🥃👍 nach ein paar Runden verstehe ich sogar die Damenwelt hier.
Kopie des Zettels posten wir dann hier hinein.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
17.06.2018
Natürlich gilt die DSGVO für alle Arten von Daten im kommerziellen Bereich😉.

@ Rudi Du bist sicher nicht dumm, du bist ein Meister im Understatement, das bezeugt auch deine Fanbase ohne Einschränkungen. 😋😋😋


Wir können ja bei einem Weizen gemeinsam eine Rubens-Einverständnis-Erklärung entwerfen. Wofür? Na für den Datenschutz und die vorsätzliche sexuelle Belästigung der Dame deiner Wahl.

Erst wird unterzeichnet, dann geht's los. 🤣🤣🤣
Zitat: "Da gibt es mitlerweile soviel Beispiele, wo digitale Bearbeitung jetzt abgeschaltet wurde, weil man diesen Vertragswahnsinn nicht wirklich erfüllen kann. "

Ich finde es faszinierend, dass beim Thema Datenschutz alle immer nur an die digitalen Daten denken. Der Datenschutz gilt auch für analoge Daten! Und auch die lassen sich stehlen oder verlieren.
Kontra, ich habe mir die Geschichten der User/in über H-4 und staatliche Untersützungen durchgelesen, kann mir nix passieren. Da darf ich bei mir im Laden auch ordentlich hausieren :-)
Übrigens habe ich eine kurze Geschäftseinnahme generiert...... Festplatten saube zerlegen und beim Schrotthändler für das Basismaterial Geld abgreifen.
Du siehst, so dumm bin ich gar nicht 👍
Aber das meintest Du nicht , oder? Bevor ich Dich noch weiter zur Flasche greifen lasse, sag ich nix mehr....erstmal 🙈
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
15.06.2018
Rudi jetzt hast du dir ein Date mit mir verdient. 😋😋😋 Wir müssen da mal was klären, bevor du pleite gehst🍺.
Ich sorge für einen Grund, damit Du Dir abends einen genehmigen kannst, Kontra ;)
Aber im Ernst.
In meinem Umfeld arbeiten sehr viele über Homeoffice, zwischen Kinderbetreung, Elternbetreung, und Minijobverdienst, bis hin zum abendlichen Arbeiten, außerhalb der Firma.
Das sowas geduldet wurde, ist ja nicht unnormal. Stichwort Versicherungsvertreter. Die meisten tätigen von daheim.
Sicher hast Du recht, alles machbar, aber sowas was Du tust, muss nicht nur sicher installiert werden, sondern auch gepflegt. Updates, Wartung, u.s.w
Das kostet viel Geld, und auch der Aufwand ist oft in keinen Verhältnis.
Wie bei den Festplatten. Denn, ich müsste dokumentieren, wie was gemacht wurde, vom Zeitaufwand ganz zu schweigen 😳 es sind halt Teile aus brisanten Quellen, da darf nix auftauchen.
Wo die Frage auf kommt, was ist mit den Daten von Personen, die schon seit Jahren im Netz munter verteilt wurden. Da kann niemand mehr unterscheiden, sind die jetzt erst oder vor 10 Jahren gestreut worden.
Datenschutz ist wichtig, aber daran müssen alle arbeiten, vorallem die, die Daten achtlos im Netz preis geben ( Facebook und Foren z.b)
🥃 @kontra
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
14.06.2018
Rudi, du bist ein Hasenfuß 😉
Homeoffice ist überhaupt kein Problem.
Bedingungen:
1. Es muss ein Firmenrechner sein. Privates Equipment ist nun verboten.
2. VPN Verbindung zum Firmenserver
3. Verschlüsselung der Festplatten

Alles machbar und ohne viel Aufwand.

Deine 200 Festplatten kannst du auch fachgerecht löschen. Mehrmals mit 0-1 Kombinationen von einem Löschprogramm überschreiben lassen reicht.
Das kostet Zeit, dafür bleibt dir die Festplatte. Die NSA wird vielleicht auch dann noch was wiederherstellen können, nur der Aufwand ist sehr hoch.
Der DSGVO genügt das aber.

Die Lehrer und ihr Direktor sind Trottel, mehr fällt mir dazu nicht ein. Lehrer werden Schulrechner benötigen, das wußten die schon seit über einem Jahr. Auch da darf kein privates Equipment verwendet werden.
Das macht ja auch Sinn, so gelangt weniger Schadsoftware auf die Schulserver. USB Stick's sind auch sehr problematisch.
Jeder denkt beim Sex an ein Kondom, beim Computer denken viele nicht nach, wenn ein USB Stick angesteckt wird. ☹️

Rudi um dich mach ich mir langsam Sorgen. Erst verzichtest du auf Umsatz,jetzt auf Homeoffice und dann vernichtest du 200 HD.

Wir arbeiten über 3 Länder verteilt und das mit hochsensiblen Daten von unseren Kunden. Bei der Unternehmensberatung und beim Consulting sind sehr hohe Strafsummen aus den NDA's im Spiel.
Trotzdem ist das machbar und eigentlich nicht schwer. Wir können damit auch sehr ruhig schlafen.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
12.06.2018
... die armen Lehrer ... und deren Datenschutzproblem ...
aber: Zeugnisse hatten auch vorher nix auf privaten PCs zu suchen ... genausowenig wie Schülerdaten (die nur in die Schule gehören)!
Und wenn eine Schule ihre Zeugnisse angeblich per Hand schreiben muss, dann sollten die Schulleitung gemeinsam mit der Elternvertretung mal Druck machen beim Schulträger (meist Gemeinde oder Landkreis) damit da ein PC und die entsprechenden Programme (ja, die gibt es) angeschafft werden.

Eigentlich ist es schön mal zu sehen wie liederlich eigentlich mit den Personendaten umgegangen wurde und wird ... die "richtigen Problemfälle" sind nicht im Alltag beim Arzt oder mit der Kundenkarte "vom Aldi" ...
Die Verknüpfung von Daten der Konzerne untereinander macht die Sache mit dem Datenschutz notwendig. Wem ging nicht schon personalisierte Werbung auf die Nüsse!?
Haarwuchsmittel für den Herren oder Faltenfreicreme für die Dame ... wegklicken und nicht wundern ... aber wo kann und wird das hinführen? Der gläserne Kunde, der zur bestellten Weinflasche gleich am Bildschirm Hinweise zu Urlaubsreisen ins Weinanbaugebiete bekommt und dadrunter Werbung für Weißbrot und Käse ...
Schlimmer wird es wenn Sie keinen neuen Handyvertrag bekommen weil Sie in den letzten 6 Jahren schon 3 gekündigt hatten ...
Oder, weil sie mal eine Rechnung unpünktlich gezahlt haben, beim Versandthaus ihres Vertrauens nur noch gegen Vorkasse bestellen können (was schnell mal passieren kann wenn ein Lieferant bei Unstimmigkeiten mit Ihnen vorschnell ihre Daten erfassen läßt...).
Eine Liste die immer länger wird, je intensiver sich damit beschäftigt.
Zugriff nicht autorisierter Personen auf Deinen Homeoffice Pc z.b.
Da kommt die Anforderung, wie Du sicher stellst, das an die Fremd Personen Daten die Du evtl. Auf deinem Computer daheim hast, nicht ohne weiteres zugegriffen werden kann ( Einbruch). Passwort reicht da nicht.
Die Daten müssen möglichst geschützt sein. Lies mal die Verträge der Provider von Webspace durch. Viele machen das von daheim aus.

Ich bin gerade drüber, und zerstöre über 200 Festplatten mechanisch, weil ich nicht sicherstellen kann, das nicht doch kluge Köpfe, defekte Datenträger wieder herstellen können.
Also, kaputtmachen, beste Lösung.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
12.06.2018
> Ohne Worte

Kann ja die DSGVO nix dafür das die Schulen nicht genug Computer anschaffen und Lehrer mit ihren Privat-PC arbeiten müssen.

Aber schön zu sehen das die Zeugnisse bisher auf ungesicherten Privat-PC herumlagen.

> Wer hat schon Safe und Überwachungskameras daheim?

Nach welchen konkreten Paragraphen werden diese Dinge vorgeschrieben?
Da gibt es mitlerweile soviel Beispiele, wo digitale Bearbeitung jetzt abgeschaltet wurde, weil man diesen Vertragswahnsinn nicht wirklich erfüllen kann. Stichwort Homeoffice. Wer hat schon Safe und Überwachungskameras daheim? Am Ende werden nurnoch die Grossen da sein, die sich den Irrsinn leisten können.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
25.05.2018
Habe kurz überlegt mich in H???a umzubenennen. ;)
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
25.05.2018
Ich wwurde heut von meiner Bossin aufgeklärt, welche Dinge ich im Umgang mit Kundendaten künftig zu beachten habe. Eigentlich nichts neues, nur ein Bogen zum ausfüllen und unterschreiben werden wir jetzt immer parat haben.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
25.05.2018
Ich finde in diesem Artikel der Süddeutschen (online)sind die Vorteile für uns Verbraucher nochmals gut verständlich dargestellt:

...Das Prinzip Datensparsamkeit muss sich nun in allen Diensten widerspiegeln

Manchem mag das lästig sein, andererseits werden nun Datenlieferer wie -sammler gezwungen, sich mit dem Thema zu beschäftigen. "Es ist gut, dass jetzt an vielen Orten ein Datenschutz-Frühjahrsputz stattfindet und auch kleine Unternehmen, Vereine oder Blogger sich endlich mal Gedanken machen, welche Daten sie eigentlich erheben, warum, und ob das wirklich so nötig ist", sagt der grüne EU-Abgeordnete Jan Philipp Albrecht, einer der Mitautoren der DSGVO. Datenschutz sei auch ein Gebot der Höflichkeit. "Bevor ich jemanden in eine Datenbank kippe oder überwache, sollte ich vielleicht mal vorher fragen."

Das Prinzip der Datensparsamkeit, nach dem Motto "so wenig wie nötig", muss sich nun auch in den Grundeinstellungen aller Dienste widerspiegeln....

http://www.sueddeutsche.de/digital/dsgvo-datenschutz-grundverordnung-in-kraft-1.3989861
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
25.05.2018
Eben rief ein Ministerium an, ob wir ihre Homepage überprüfen und
ggf. gleich anpassen könnten. Ich hätte beinahe das Frühstücks - Kipferl als Ganzes verschluckt.🤣

Unsere Teams sind jetzt schon dem Wahnsinn nahe, ich habe für Montag Verstärkung aus Salzburg angefordert, damit sie endlich wieder ausschlafen können. Ich bin auf Urlaub⛵und kann sie in Ihrem Elend nicht so zurück lassen. Es sind immer noch die gleichen Geschichten aus Panik, Verzweiflung und Wut von Unternehmen, die es schlicht verschlafen haben.

Die Österreicher haben einen BK mit großen Ohren, aber blöd ist der nicht. Hat der DSGVO einfach frech den Zahn gezogen. Da hat niemand Stress. Jetzt können ihre Experten, den deutschen Markt Last Minute abfrühstücken.
Steuerlich und hoheitlich relevante Daten müssen weiterhin gespeichert und ggf. den Behörden übermittelt werden. Die Pflicht eine geordnete Buchführung zu unterhalten gilt weiterhin.
Möglicherweise könnten auch gesammelte Daten wie etwa von Autofahrern einem Löschungsgebot unterliegen. Ob sich dann der Staat selbst daran hält?
Vielleicht wird aber dem Einen oder Anderen bewußt, daß seine preigegebenen Daten auch unrechtmäßig weiterverwendet werden. Payback ist nicht gratis und über die geschenkten Gutscheine muß sich nicht jeder wirklich freuen. Geschenke sind immer einkalkuliert.
@Thema:

Ich finde das DSVGO gut. Das Gesetz bringt einen Mehrwert für den Endverbraucher und schafft endlich Chancengleichheit. Daten dürfen nur noch dann erfasst werden, wenn es einen Grund dafür gibt. Das BDSG war ja nur ein zahnloser Tiger: Endlich können Verstöße bestraft werden. Wer seine Prozesse an das BDSG angepasst hatte, der braucht jetzt nichts zu fürchten.

Das alle durchdrehen war klar und jeder hier weiß es wieder besser. Was soll es, das geht auch wieder vorbei. Letztendlich wird erst in zwei bis drei Jahren ein brauchbares Recht da sein. Viele werden klagen, da sie gerichtlich feststellen lassen wie das Rechtsgut "Datenschutz" lt. DSVGO mit andern, überschneidenden Rechtsgütern zu werten ist. Einige meiner Kunden freuen sich schon, endlich ein Grund steuerlich relevante, personenbezogene Daten den Behörden unter Verweis auf das DSVGO vorzuenthalten - es bleibt spannend.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
24.05.2018
Und dabei haben die den Höllenfürst noch nicht erlebt, der will Nachschlag 😁

Ich frag mich gerade, ob du dich hier so wirklich gut verkaufst. :P :P :P
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
24.05.2018
@ Hanna "Im Angesichts der Hölle wirkt selbst Horror weniger schlimm. :P "

Und dabei haben die den Höllenfürst noch nicht erlebt, der will Nachschlag 😁 und erst sein Spezi der Advokat, der gibt sich erst recht mit Kleingeld nicht zufrieden. 😉
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
24.05.2018
Zum Beispiel eBay Kleinanzeigen hat mir gemailt das sie und was sie verändern.

Keine Reaktion meinerseits nötig, bloss durchgelesen hab ichs mir.

Bei allen relevanten war es genau so, Bank, Versicherungen etc.
Für mich als Verbraucher eine entspannte Angelegenheit..
Newsletter habe ich eh nirgendwo freigeschaltet.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
24.05.2018
Du willst ja nur deine Beratersätze durchsetzen. Die verdauen die Unternehmer in diesem Thread immer noch. :P Im Angesichts der Hölle wirkt selbst Horror weniger schlimm. :P

Beim Rudi ist eh nix mehr zu holen, der hat alles deaktiviert und der Herr Sexy hat schon so viele Verfahren am Hals, dem kann die DSGVO zumindest stresstechnisch schon nichts mehr anhaben. ;)

Du mußt doch weiter Drink-Mix-Tutorials auf Youtube machen für die Klicks. Es hilft alles nix.

*dieses Posting kann Spuren von Humor enthalten*