
„Zirndorf“ (Pseudonym)

„Schmallenberg“ (Pseudonym)
Das sind interessante Links, die sagen aber nicht, dass Nahrungsmittelspekulationen keine Auswirkung haben. Sie sagen lediglich, dass es außer diesem noch andere Probleme gibt.
Was ist hier mit?
http://www.youtube.com/watch?v=fXGGt0hOiYk
Man kann doch nicht so ignorant sein und diese Informationen als braune Hetze links verblendeter Gutmenschen (!!!) - so las ich das hier - abzutun.
Ich würde es begrüßen, wenn man sich mit der Sache thematisch auseinadersetzt und nicht andere Meinungen mit platten Argumenten niederwalzt.
Und die, die sich dafür interessieren wie es funktioniert sei dieser Link noch empfohlen:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1574603/
edit: noch einen Link hinzu gefügt

In allen sozialen Internet-Plattformen finden sich Teilnehmer, die vehement neoliberale Positionen vertreten, andere Meinungen nicht gelten lassen, Andersdenkende diskreditieren,
auf treffende Argumente nur scheinbar eingehen oder gleich vom Thema ablenken usw. usw. Das sind alles Diskus-sionsstrategien aus Politik und Wirtschaft, wie man sich gegen (oftmals bessere) Argumente von anders denkenden Menschen durchsetzt. Wer solche Schulungen nicht mitgemacht hat, ist natürlich massiv im Nachteil. Denn eine wirkliche Diskussion, indem man auf die Argumente der anderen eingeht, sie ernst nimmt und sich argumentativ damit auseinandersetzt, soll gar nicht entstehen. Diese "Techniken" werden in Seminaren für Führungskräfte und natürlich für Politiker angeboten, um seine Meinung (und die natürlich dahinter stehenden Interessen) besser durchsetzen zu können. Statements werden so ver-klausuliert, dass der eigentliche Inhalt nur schwer zu erkennen ist. Auch die komplizierte Ausdrucksweise ist dabei reine Strategie. Die echten Interessen hinter den Aussagen kann man oft durch die einfache Frage "Wem nutzt das?" erkennen.
Also, lasst Euch nicht durch solche Methoden beeinflussen!

„Zirndorf“ (Pseudonym)
@Pfundslover: Bist du dir sicher, ob du weißt was Neoliberal eigentlich bedeutet?
"Der Begriff Neoliberalismus ist die Bezeichnung für eine breite und heterogene Strömung, wobei die Abgrenzung der einzelnen Schulen und die Zuordnung einzelner Personen strittig ist. Insbesondere werden die Freiburger Schule (Ordoliberalismus) und die Chicagoer Schule als neoliberal bezeichnet, aber auch Vertreter der Österreichischen Schule wie Friedrich von Hayek. Vornehmlich in seiner ordoliberalen Ausprägung gilt er als eine wesentliche theoretische Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft."
Ich glaube das was du meinst ist Libertarismus oder Thatcherismus bzw. irgendeine andere Marktfundamentalistische Ausrichtung der Politik.

„Heiligenhaus“ (Pseudonym)
Wie dat Ding nu heißt, ist doch schietegal, man versteht, was er meint und er hat völlig recht. Die Wähler sind doch so schön manipulierbar und wollen es nicht merken.

„Starnberg“ (Pseudonym)
Ich halte die Zuordnung in Links bis Rechts für unrichtig. Denn ein Unternehmen achtet auf den wirtschaftlichen Erfolg. Dann ist noch zu bedenken, die Beschäftigten am Erfolg teilhaben zu lassen, was kostenfreie Imagepflege darstellt.
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist die Belegschaft bereit, dem Unternehmen durch etwas Lohnverzicht zu helfen, damit es aus der Schieflage kommt.
Natürlich ist eine Erhöhung der Dieselsteuer und die Einführung der LKW-Maut kontraproduktiv. Denn diese Mehrausgaben sind nach dem Schlüsselprinzip auf alle Waren umzulegen, die wir im Markt anbieten.
Die Konkurrenz schläft nie. Das bedeutet, das kleine Läden viel weniger Rabatte etc. von ihren Lieferanten erhalten, als wie die Großunternehmen, die das X-fache einkaufen. Und die sind sehr wichtig für unseren wirtschaftlichen Erfolg.
Und so gibt es die Tante Emma Läden von Einst nicht mehr in ihrer Vielfalt, da nur wenige Kunden deutlich mehr Geld für das gleiche Produkt ausgeben wollen. Es sind ältere Menschen, die in ihrer Nähe zum Einkaufen gehen, weil sie keinen Führerschein haben oder keinen PKW mehr bedienen können. Auch gibt es in dem Geschäft um die Ecke eine kleine Plauderei, da man sich ja kennt, was auch ein Einkaufsgrund ist.
Wenn ein Rechter sehr heimatverbunden ist, wird er immer nur Produkte aus seiner Heimat kaufen, die es in den Tante Emma Läden oder bei seinem Bauer gibt. Ein Linker unterstützt auch mit seinem Einkauf kleinere Geschäfte, damit sie neben diesen Großunternehmen existieren können.
Es gibt also viele Menschen mit dem linken und rechten Herzen in einer Brust. Das eigentliche Problem ist, das viele Menschen nicht frei wählen können, wo sie zum Einkaufen hin gehen...
Das betrifft viele Millionen Deutsche. Denn je weniger Einkünfte vorhanden sind, desto eingeschränkter ist ihre Lebensqualität, so das als erstes versucht wird, beim Lebensmitteleinkauf ein paar Groschen zu sparen.
Die Nachfrage bestimmt das Angebot. Bei Wirtschaftsgütern, die nicht in beliebigen Umfang vorhanden sind, wie Erdöl oder Strom, kann es durch die Spekulationen zur Markbeeinflußung kommen, wenn nämlich das Angebot die Nachfrage übersteigt.
Ich will es am kleinen Beispiel erklären:
Es sind 1000 Liter Erdöl vorhanden. Wenn die Kunden nur 900 Liter bestellen, reicht das Erdöl aus. Wenn die Kunden plötzlich 5000 Liter Erdöl benötigen und der Händler eben nur 1000 Liter liefern kann, besteht ein Lieferengpass.
Die Nachfrage ist höher als das Angebot. Hierdurch steigen die Preise beim Lieferanten an, der sein Erdöl dem verkauft, der am meisten dafür bietet.
Ziehen sich die Spekulanten wieder zurück, die nie Interesse an dem Erdöl hatten, sondern nur an der Vermögensbereicherung, dann muss ein Preis gezahlt werden, der künstlich in die Höhe getrieben worden ist.
Und diese Mehrpreisigkeit wird auf die Endkunden umgelegt, so dass Spekulanten das ganze System negativ beeinflussen, nur um Kohle zu machen.
Und dem muss ein Riegel vorgeschoben werden. Denn letztlich gehören Spekulanten nicht in die soziale Marktwirtschaft dazu, die nicht in unseren Markt investieren, sondern nur etwas Geld abkassieren wollen.

„NRW“ (Pseudonym)
@alpha: liked..
Ich ahb da so ne Zeile aus einem Michael Moore Buch im Kopf:
Wenn eine Firma 5 Mrd Gewinn macht, aber durch das Entlassen von, sagen wir mal 20.000 Angestellten, 5,1 Mrd Gewinn machen kann, so ist das (zwingend) notwendig, da der Gweinn alles ist...
Was Lohnverzicht, Verzicht auf Urlaub oder Sonderzahlungen bringt, sehen wir ja grad bei Opel...all diese Verzichte, gebracht von den AN hat bis heute nirgendwo nur einen Arbetsplatz gerettet, nur dann ein noch bescheideneres Arbeitslosengeld, wenn die Hütte komplett vor die Wand gefahren wurde...
Menschen für Gewinn auf die Straße setzen, da war doch Herr Ackermann auch dabei- nach tollen Gweinnzahlen, mal eben 5000 Existenzen ruinieren und dann dafür durch höhere Aktienkurse belohnt werden....sowas ist sozialer Terrorismus. Wer hat den die Gewinne erarbeitet Herr Ackermann alleine oder nicht doch auch die Angestellten?
Früher galt: Geht es deiner Firma gut-gehts dir gut.
Heute gilt: Gehts deiner Firma gut- wirst du wegrationalisiert.
In dem Buch von M. Moore sind 2 Bilder gegenüber gestellt, einmal das ein Foto des Oklahoma-Buildings nach dem Terroranschlag und ein Foto aus seiner Heimatstadt Flint (von GM platt gemacht) von einem Fabrikgebäude das geschlossen wurde-da ist kein Unterschied zu sehen.
Ebenso kann man, marktwirtschaftlich gesehen hin oder her, dieses Auspielen von Städten/Ländern/Gemeinden von Unternehmen nicht hinnehmen, da wird gepokert, welche Ort die wenigsten Steuern und meisten Zusagen abgibt und dadurch zig Existenzen, durch Verlagerung der Arbeitsplätze, ruiniert.
Meist legen die Orte die den Zuschlag erhalten drauf, weil die Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze in keinen Verhältnis zu den finanziellen Zusagen für die Firmen liegt. In den USA ist Manpower (Zeitarbeitsfirma) mittlerweile der größte AG und UHAUL (Leih/Umzugslastwagen) verbucht riesen Gewinne...
Die größten "Sozialschmarotzer" sind meist nicht die Arbeitslosen, sondern durch Steuervergünstiungen, ausnutzen von Gesetzeslücken, Abschreibungen und ähnliches große Konzerne. Auch die Niedriglohnbeschäftigung ist so ne Sache, Leute voll beschäftigen, aber so mies bezahlen, das der Steuerzahler mit einspringen muss durch Hartz4-Aufstocken...
aber da Konzerne durch Lobbyistentum eng mit der Regierung verknüpft ist, scheint da nicht viel zu passieren- wer schneidet sich schon gern ins eigene Fleisch und "riskiert als MdB nach Ausscheiden aus demselben nen ruhigen, nett bezahhlten Aufsichtsratposten...
Wenn Firmen über ihre Steuererklärung ein Firmenfest mit Auftritt eines Superstars, Golfbälle für den Aufsichtsrat, etc absetzen kann...wenn Steuerhinterziehung in Mio-Höhe mit Bewährungstrafen geahndet werden (dieser Postheini bekommt trotzdem weiterhin alle Renten-Zahlungen), aber anderseits ne gegessene Bulette zum Verlust des Arbeitsplatzes führt....
ich weiß nicht, das ist für mich nicht mehr "Vor dem Gestz sind alle gleich" sonden eher mit " die kleinen hängt man, die großen lässt man laufen" und das "einige gleicher sind als andere"...zu tun.
Und dank ESM werden weitere soziale Kahlschläge möglich, da ist Hartz4 nen Witz gegen...

@ wolfsschädel
Deine Antwort auf mein Statement bestätigt den Inhalt dessen, was ich geschrieben habe: Diskreditierung, indem der andere für zu blöd dargestellt wird, den Inhalt eigener Aussagen überhaupt verstehen zu können.
Interessant finde ich, dass Sekten wie z.B. Cientology mit ebensolchen "Kommunikationsmustern" arbeiten. In den sozialen Foren geben die betreffenden Leute jedoch nicht an, wessen Interessen sie vertreten. So entstehen dann "Diskussionen", die keineswegs mehr fair sind.

„Schmallenberg“ (Pseudonym)
Ich wollte noch quasi posthum ;-) honk mitteilen, warum meine Bank solche Infos wie von mir im Startpost angehängt weiter verbreitet.
Weil sie nach folgenden Leitlinien arbeitet:
" Basis aller Geschäfte der XXXXXBank ist ihre sozialökologische Anlagepolitik - ein Mix aus Tabu- und Positivkriterien. So investiert die XXXXXBank das Geld ihrer Kunden nicht in Rüstungsgeschäfte, Atomkraft oder in Unternehmen, die Kinderarbeit zulassen. Die Unternehmen, die Geld von der XXXXXBank bekommen, müssen sich aktiv für eine nachhaltige Wirtschaftsweise engagieren.
Die Unternehmen und Staaten werden regelmäßig einer Ethik-Prüfung unterzogen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung münden in Positiv- und Negativlisten.
Die Anlagepolitik und der Ethik-Kompass sind die Leitplanken aller XXXXXBank-Geschäfte. Aber die Bank geht noch einen Schritt weiter und legt diese bis ins Detail offen. XXXXXBank-Kunden können so jederzeit nachschauen, in welche Wertpapiere die Bank investiert und wofür die Ökokredite verwendet werden. Das ist die höchstmögliche Transparenz, die eine Bank leisten kann. "
Ich habe den Namen ausge-X-t weil ich nicht sicher bin ob so viel Werbung erwünscht ist.
edit: Fehler korrigiert

„Schmallenberg“ (Pseudonym)
Danke Pfundslover, deine beiden Postings sprechen mir aus der Seele.
Ich habe nie den Anspruch alles schon zu wissen und genau erkannt zu haben, wo der Hase lang läuft. Darum ist mir daran gelegen möglichst viele Facetten eines Themas zu beleuchten und ich bin wirklich angewidert, wenn mit derartigen Methoden jede Diskussionkulutur plattgewalzt wird.

„NRW“ (Pseudonym)
@mague: GLS-Bochum oder gibts da noch andere?

„Schmallenberg“ (Pseudonym)
@bigette EthikBank

@mague: Gegen solche Banken ist doch auch nichts zu sagen! Wenn sie ihren Markt finden. Und bei uns gibts ja zum Glück freie Bankwahl.
Schlimm finde ich nur, daß diese Studie, die sich ja ausschließlich gegen die Deutsche Bank richtet, aus Mitteln der EU finanziert wurde. Anstatt solche Studien aus Steuermitteln zu finanzieren, sollten sie mal lieber den Landesbankensektor reformieren. (steht seit den 90 er Jahren an) . Und wenn sie dann endlich mal ihre Haushalte in Ordnung bringen würden, anstatt immer neue Schulden zu machen, würde die Abhängigkeit von den Kreditgebern (Banken) automatisch sinken.
Aber warum prangert man hier ausgerechnet die Deutsche Bank bzw. Bank an, die einzige große Bank, die die beiden letzten Krisen ohne Staatshilfen gemeistert hat. Die nicht abwickelt wurde, sondern ihre Beschäftigtenzahl gehalten hat.
P.S. ich bin nicht bei der deutschen Bank beschäftigt!

„Schmallenberg“ (Pseudonym)
Verstehe deine Argumentation nicht.
Würdest du auch sagen, wenn ein kleiner Ganove angeklagt wird: "Ach nein, das finde ich nicht ok, dann muss man schon alle nehmen?"
Vielleicht deswegen:
"Die Deutsche Bank muss sich für Hypotheken-Geschäfte zu Zeiten der Finanzkrise verantworten. Die US-Aufsichtsbehörde FHFA hat Klagen auf Schadenersatz gegen insgesamt 17 Banken eingereicht, darunter auch Goldman Sachs, Bank of America, Citigroup und JPMorgan Chase.
New York - Die Deutsche Bank soll für "substanzielle Verluste" geradestehen, die die beiden staatlichen Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac nach dem Kauf von ihren Hypotheken-Papieren erlitten hätten. Auch andere Großbanken müssen sich diese Vorwürfe der FHFA gefallen lassen."
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/banken/0,2828,784280,00.html
Oder:
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/investoren-meutern-gegen-kreditinstitute-wut-auf-die-deutsche-bank-1.1340189
Oder aktuell:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/klage-der-us-regierung-gegen-deutsche-bank-wegen-hypotheken-a-834385.html
Deswegen?

„Wittmund“ (Pseudonym)
ich finde, wir sollten das schweitzer Bankgeheimnis als Grundlage nehmen und noch eine Informationssperre a la USA einführen ... dann erübrigen sich solche nutzlosen Anprangerungen ...
Die deutsche Bank ist dann auch für das Ende der Welt 2012 verantwortlich???
Zumindest verantwortlich und haftbar für das scheitern des amerikanischen Wirtschaftssystems?
"Ackermann" hat seinen Job gemacht .. ob man das gutheißt oder nicht ... und wer alles fehlerfrei in seinem Leben gestalten kann, der möge mal sein hier vorhandenen Überfluss spenden ...

„NRW“ (Pseudonym)
mague: tyvm ;-)

„Heiligenhaus“ (Pseudonym)
Ob man Fehler aus Geldgier macht oder einen menschlichen Irrtum begeht, sind doch nun wirklich 2 Paar Schuhe. Sollen wir noch Mitleid mit Herrn Ackermann und unser Geld gleich an die deutsche Bank spenden? Haben sicher viele ja schon getan.

„Wendland“ (Pseudonym)
saaaach 'ens *schädel
jeeed et noch ? -bei der wahlparty irgendwelche bunten pillen in den drink gepanscht bekommen oder was ?
so ! jetzt mal gaaaanz laaaangsaaaaam und nur zu meinem punkt eins:
-und der scheint ja schon kompliziert genug zu sein...
-jedenfalls für einige zeitgenossen...
...wie sich zeigt !
(und da will ich jetzt nicht explizit deinen namen genannt haben...)
also uppjepass !!!
wenn "lieschen müller" in eine >spielbank< geht und dort geld verzockt (-sie setzt auf eine zahl und leider wird eine andere gezogen...!)
...dann ist das schlimm für 'unser' lieschen !
und : oh wunder !!! -das geld ist nicht weg... -hah haaaa !!!, -es hat jetzt nur ein anderer !
------haben wir gelacht------
der gravierende unterschied zu den zockern in meinem beispiel ist der, dass lieschen müller sich nicht das verzockte geld bei uns allen wiederholen kann !
...um es nach der "krise" gleich wieder zu verzocken !!!
-ist das jetzt soweit klar ?
-.-

„NRW“ (Pseudonym)
OT:
Ich liiiebe den kölschen Dialekt...

„Zirndorf“ (Pseudonym)
Wir reden von Ackermann also der Deutschen Bank. Diese ist ohne Staatshilfen (also ohne das sie sich das Geld von uns allen wiedergeholt hat) durchgekommen. Wenn Lieschen Müller nicht in Nahrungsmittelderivate (die übrigens hochspekulativ sind) hätte sie das Portfolio ihres Fonds regelmäßig lesen sollen und bei misfallen Anteile verkaufen bzw. garnicht erst einsteigen sollen. Niemand wird gezwungen entsprechend zu investieren.

Da frätt hattet su wat von Räääscht, dattet den Wolfsschädel neidisch määäht.
@Wolfsschädel: Du willst es einfach nicht verstehen, deshalb versuchst Du es mit immer den gleichen Tricks. Man könnter glatt meinen, Du würdest von der Deutschen Bank bezahlt, daß Du immer so massiv zu deren Gunsten eintrittst. Wenn ja, dann sag es doch einfach, ist doch nicht schlimm.

„Wittmund“ (Pseudonym)
nur für den Fall das diese nutzlose kontroverse Diskussion weitergeführt werden sollte:
Herr Ackermann ist nicht die Deutsche Bank.
Er war dort der Chef ... ist es aber nicht mehr!
Also, wer ist der Klassenfeind jetzt?

„Zirndorf“ (Pseudonym)
@Pfundslover: Wie kann jemand recht haben wenn er rein populistische Standpunkte vertritt, die ich hier auch bei jedem Stammtisch der Linken hören kann? Die ohne jedwede Faktenlage unterfüttert wird?
Ich verteidige nicht die Deutsche Bank es ist aber einfach nur NERVIG wie die Neu Linke Bewegung und (Bl)Occupy immer wieder ein so stark vereinfachtes Weltbild auf den Tisch legen, dass es schon so machen Verschwörungstheoretiker in seiner Einfachheit neidvoll erblassen lässt ohne JEMALS selber am Spot- oder anderen Terminmarkt tätig gewesen zu sein...
Und nein ich arbeite nicht für die Deutsche Bank ;)

„Schmallenberg“ (Pseudonym)
Und was soll uns das jetzt sagen? Dass Chefs gar nichts dafür können, wie ihre Unternehmen handeln?
Argumente, Informationen habe ich von euch beiden in dem Thread noch nicht gelesen. Die Diskussion macht ihr aber systematisch platt.
Schaut doch mal auf die Links. Wo kommen die Infos denn her? Sind das alles politisch verblendete und Dumme?
Wenn das so wäre, dann könntet ihr beiden euch doch auf eine sachliche Diskussion einlassen und locker an Argumenten überlegen sein. Mich interessieren noch immer andere Infos.
Also sagt endlich was, wenn ihr was zu sagen habt.
Ich warte immer gespannter.
Übrigens:
Ich habe den Thread gestartet und bin weder Neue Linke noch Occupy.
Ja da fragt man sich wirklich wer hier der Klassenfeind ist.

„NRW“ (Pseudonym)
Wenn ich das jetzt richtig verstehe...also ist Zocken auf Nahrungsmittel, da hoch spekulativ also auch höchst gewinnbringend ( für dieZocker) und somit steigt also nicht der Preis der Nahrungsmittel so hoch, das Menschen sich das nicht mehr leisten können? Oder doch? Was denn jetzt....
Ach, und schöne Grüße von Mr Dax ( Dirk Müller)...der ist weder Linker (parteilos) noch ein Occupier, aber der findet was da grad bzw schon länger läuft auch schei*e...und Überraschung, der ARBEITET sogar an der Börse....
ich spar mir jetzt hier Links, fragt Tante Google oder Onkel youtube.
@mague: is nicht meine erste disku, indem ich hier links oder fakten vorlege und das von einigen igno oder überlesen bzw nicht drauf eingegangen wird, aber so im hintergrund durchschimmert, das man eh doof ist...