Dialektschock
Forum für Dicke, Mollige und Übergewichtige

Politik und Weltgeschehen

Erstellt von einem Mann oder einer Frau
16.02.2011
Zur Eingangsfrage : Ja, bisher habe ich noch fast immer richtig gelegen aus welchem Großraum die Leute kamen.
Beruflich hatte ich mit sehr vielen Leuten querbeet durch Deutschland telefoniert und wohl fast jeden Dialekt kennengelernt... Und Dialekte finde ich gut....spreche selber aber keinen, nur ein bisschen Plattdeutsch, verstehe es aber...
In meiner Ausbildung vor ewigen Zeiten kamen 5 Leutze aus einem Umkreis von max. 20 Km... alle sprachen platt . hatten aber schon einige unterschiedliche Ausdrücke....Dialekte sind auch ein Ausdruck der Indentifikation mit ,sowie ein Stück seiner jeweiligen Heimat. Hochdeutsch zusätzlich zu sprechen sollte natürlich möglich sein.... Im Urlaub in Oberbayern hatte ich schon mal Schwierigkeiten einen Senior-Ureinwohner -der kein Wort Hochdeutsch konnte - zu verstehen....Aber wir kamen trotzdem auf einen Nenner.....War auch schon einige Zeit mit Frauen aus Sachsen und Meck-Pom sowie einer aus der Nähe der holländischen Grenze zusammen und mit einer Oldenburgerin verheiratet...Da muss man doch Dialekte mögen....Immer schön tolerant bleiben... Meine Ausdrucksweise mag vieleicht auch nicht jede/r.....
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
16.02.2011
@cossistar

Mein Wunschkennzeichen war leider nicht mehr frei.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
16.02.2011
oberpfälzerisch leicht gemacht - ein wort - alles erklärt:

das wort ---- Rogl ----

ein rrrrrrollendes rrrrrrrrrrr - ein guttutrales o - sprich ouuu - ein ganz kurzes gl - die zunge auf die seite gg. die zähne --- alle oberpfälzer spracheigenheiten in einem wort - ;-)))

auchso ein rogl iss übrigens eine kleine papiertüte - heut auch gern benützt für a plastiktütn, a kloane - a rogl halt... :-)))
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
16.02.2011
So ähnlich gehts mir auch in der Firma, lumpi. Und mittlerweile auch im Freundeskreis :o)

In der Firma kommen noch die unterschiedlichsten Nationalitäten dazu, das finde ich echt bereichernd und würde es sehr vermissen.
lumpi1877, habt ihr auch nen schönen Turm gebaut?

was ich schon immer fragen wollte....was bedeutet 1877 - das geburtsjahr wäre marginal übertrieben?
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
16.02.2011
Mit all den Dialekten und Akzenten klingt es bei uns in der Firma wie am letzten Tag von Babylon. Unser Laden steht aber immer noch. Wäre Hochdeutsch Voraussetzung für einen Eintrag in das Buch der coolen Leute, würden mir wichtige Seiten fehlen.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
15.02.2011
Interessant ist, dass zwei gesprochene Worte schon reichen, um den Ausländer auszumachen. Pfiat di...Ich bekomm es wohl nie richtig hin :(
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
15.02.2011
Nix gegen Sachsen....aber wenn ein Sachse den Mund aufmacht, könnte ich schreiend davonlaufen. Wobei mein fränkischer Dialekt - im Radio - auch nicht wirklich umwerfend ist ;-))
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
15.02.2011
Ich hab einen Dialektschock bekommen als ich von Oberfranken nach Bayern gezogen bin. Und dann auch noch aufs Dorf, dort ist der Dialekt noch stärker. Als die Verkäuferin im dortigen Tante Emma laden mich begüßte mit: Grieas de(wirklich keinen Plan wie man es schreibt), und mit: Pfüat de, verabschiedete stand ich saudoof da und hatte keine Ahnung was sie will. Mittlerweile hab ich mich dran gewöhnt. Sehr toll find ich den Schweizer Dialekt, ich find den bei einem Mann einfach sexy, dürft mich ruhig dafür auslachen.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
15.02.2011
...ich liebe den Dialekt von der Küste... und finde es total schön.. wenn jemand noch platt spricht...
Ich hatte mal nen Dialektschock. Hab hier jemanden kennengelernt, super nett geschrieben, im Profil stand, er kommt aus meiner Nähe und auch sehr sympathische Bilder im Profil gehabt. Und dann das erste Telefonat. Ein SACHSE, Sorry an alle Sachsen, aber das geht gar net!!!! Da musste ich dann einfach das Gespräch beenden, sonst hätt ich den Kerl am Ende nur noch verarscht:-)
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
15.02.2011
ja Danny....man sieht, du bist lange weg aus unserem Solig....die bergische Kaffeetafel besteht aus ganz anderen Dingen als Waffeln, heißen Kirschen und nicht zu vergessen...Sahne. Und wenn der Kaffee dann aus der Dröppelminna kommt.....ach ja...
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
06.02.2011
netgirl71,
ok das ist schön zu hören.Das es sowas noch gibt.
Perfekt.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
05.02.2011
netgirl71,
ok alles klar Schwäbisch ist ein sehr angenehmer Dialekt.
Hauptsache du hast deinen Spaß und dein Beruf gefällt dir.
05.02.2011
@Javier....wenn das einmal der Fall sein sollte dann kann ich immer noch bitten mit mir sogenanntes "Hochdeutsch" zu sprechen, denn diese Bitte sollte er ja verstehen. Oder Ich hau Ihm dann einfach mein breitestes Schwäbisch entgegen und dann ist es ausgeglichen ;-))) Aber glaub mir ich hör täglich alles an Dialekten, vom tiefsten Bayern, über den Ruhrpott bis hin zu Berlin und hatte noch nie ein Problem. Ach ja Holländer, Schweden, Russen, Italiener, Luxemburger, Chinesen, Pakistanis etc.(die Liste ist lang) manchmal in der Muttersprache, meistens aber in grausigem Deutsch oder Englisch und das ist auch vom verstehen her nicht einfach. Aber man gewöhnt sich an alles ;-)))
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
05.02.2011
netgirl71..!
was machst du wenn du jemanden am Telefon hast der mit dir Plattdeutsch redet?Also da muss ich ja schon ziemlich genau hinhören um das zu verstehen.Und dann soll das jemand aus Süddeutschland verstehen!.Fraglich Fraglich.Viele meinen ja Plattdeutsch würde wie Holländisch klingen.Ist das so?
Ich meine schon.
Denn manche Worte kann man da nur erraten.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
05.02.2011
Nun gut, will ich dir glauben :-)
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
05.02.2011
hier in rhein main erkenne ich den gemeinen eingeborenen sogar am geschiebenen wort:
isch , der bub, gell....

so schreibt niemand dort wo ich herkomme und ja ich komme aus dem grossraum h...
und ich kann regionale tonfärbungen einordnen.
@danny
manche dinge musst du einfach glauben! weil sie so sind
lol
k
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
05.02.2011
Es wird Zeit für ein Treffen, dann kann man ja feststellen, ob jem. von euch kristallklares Hochdeutsch spricht :-)
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
05.02.2011
Eiszapfen, dann musst Du aber aus der Gegend um Hannover kommen, denn nur dort spricht man das -wahre- Hochdeutsch, so wie ich, grinsel ;o)))
05.02.2011
Ich komme aus dem "Schwobaländle" und dich mag meinen Dialekt und finde auch andere Dialekte toll, auch Säggsisch!:-). Da ich aber bei der Arbeit 75 Prozent der Aufträge telefonisch bekomme und erledige (und das aus ganz Deutschland) würde ich sagen das ich ein "sauberes" Deutsch spreche,da mich sonst keiner verstehen würde. Das ändert sich allerdings sobald ich in ein häusliches Umfeld hier komme oder ich einen Schwaben vom alten Schlag am Telefon habe. Weil mit denen muss man "schwätza grad mol so wias maul gwachsa isch" ;-) Andere Dialekte verstehen hab ich auch kein Problem damit und finds eher schön wenn jemand sich seinen Dialekt bewahrt.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
05.02.2011
Absolut perfektes Hochdeutsch spricht wohl kaum jemand. Selbst wenn es dialektfrei ist, kann man an der Aussprache einzelner buchstaben und einzelner Worte, sowie Solaria auch schon schrieb, an der Klangfarbe und Sprachmelodie erkennen aus welcher Ecke der BRD jemand kommt.
Hatte in der AUsbildung mit vielen Leuten aus Aaachen und Düren zu tun. Ist ne 3/4 Std. von hier entfernt und selbst wenn alle Hochdeutsch gesprochen haben, konnte man es direkt erkennen. Grad die Aachener haben iwie so ne Melodie beim sprechen ^^
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
05.02.2011
@ danny

ich bin geborene niedersächsin und verwehre mich vehement dagegen das es kein reines hochdeutsch gibt!

ein bekannter aus münchen sagt:"...du sprichst kristalldeutsch"
lol
k
ich bin auch der Meinung, dass ich hochdeutsch rede, aber jeder, dem ich "auswärts begegne sagt: Du kommst aus dem Rheinland!

Es ist auch oft die Klangfarbe und die Sprachmelodie, die einer Region zugeordnet werden kann--ich habe wohl den rheinischen Sing-Sang...*g*

Und "kradeplatt" kann ich auch....