Der Schuldige des Übergewichts

in „Politik und Weltgeschehen“

Zu diesem Thema gibt es 51 Antworten

„Wetterau“ (Pseudonym)

Ich habe den Schuldigen gefunden!!!! Es stand bei D-radio.

Zu Beginn des Jahres 1811 befindet sich der Kaiser der Franzosen, Napoleon Bonaparte, auf dem Höhepunkt seiner Macht. Doch nicht nur der Ausbau seiner Herrschaft auf dem Kontinent beschäftigt den genialen Feldherrn, sondern auch die Herstellung eines Nahrungsmittels, das zu dieser Zeit in Europa kaum noch erhältlich ist. Am 25. März 1811 erlässt er ein Dekret: "Es sollen im Französischen Reiche 32.000 Hektaren Land zur Kultur der Runkelrüben, die zur Fabrikation des Zuckers geeignet sind, gebraucht werden. Der Kaiser stellt die Summe von einer Million zur Verfügung, um zur Fabrikation des Zuckers aus der Runkelrübe aufzumuntern."
Damit legte er den Grundstein für die Entstehung der europäischen Zuckerindustrie.

Und endlich weiß ich wen ich grummelnd ansehen kann!

„Bayern“ (Pseudonym)

Hey Antje, dann haben wir ja endlich unser Feindbild, nützt blos nichts, die Pfunde werden bleiben ..... lach!

„Wetterau“ (Pseudonym)

Ich werde ein Photo ausdrucken und ganz laut grummeln! Und dann 1/2 Stunde den Garten umgraben.... und das täglich, und dann sind auch die Pfunde auf und davon, grins!

„Worms“ (Pseudonym)

never trust a frenchman...

„Nordhorn“ (Pseudonym)

Jetzt wird er von den Zahnärzten heilig gesprochen!

„Aurich“ (Pseudonym)

..bestimmt wurde er das schon unlängst und die deutsche vereinigte ZahnärztInnen haben in irgendwelchen Katakomben ihm zu Ehren einen wunderbaren Alter aufgebaut mit Zuckerrüben, die sie ihm alle paar Monate als Opfergaben darbringen ^^

„Bernau bei Berlin“ (Pseudonym)

lol

„Worms“ (Pseudonym)

... das waren bestimmt bayrische mönche, die in der fastenzeit nicht auf ihr flüssiges brot verzichten wollten...

„Hochtaunuskreis“ (Pseudonym)

hat schon mal jemand hier von >stevia< gehört ?

...leider ist zuvermuten, dass die zuckerindustrie und andere interessierte kreise diese 'wunderpflanze' als zucker-ersatzstoff mit ihrer macht zu verhindern wissen werden...
-das ist jedenfalls zu befürchten...

stevia ist bisher (angeblich) nur in wenigen ausgewählten 'reformhäusern' zu bekommen... (ein schelm, wer böses dabei denkt) und es ist kein durchbruch zu erkennen...

...habe selbst noch keines erwischen können.
-eventl. kennt sich ja jemand von hier damit aus...?


-.-

„Memmingen“ (Pseudonym)

Neulich habe ich Stevia in einem normalen Lebensmittelgeschäft, in verschiedenen Ausführungen, gesehen.

„Stadthagen“ (Pseudonym)

bei uns im reformhaus gibt es stevia...

ich bestelle stevia immer bei amazon und kann es nur weiterempfehlen. im tee schmeckt mir zwar der braune zucker besser aber für in den kaffe ist stevia klasse. meine mom backt auch damit.

„Büren“ (Pseudonym)

Stevia hat in Deutschland noch keine Lebensmittelzulassung. Es ist in allen Bioläden aber als Kosmetikprodukt zu erwerben - und natürlich in Lebensmittelqualität. Hier gibt es Stevia meist als Süßstofftabletten, dann als grünes Pulver (die zerstoßenen Blätter), als ganze getrocknete Blätter und als weißes Pulver (Rebaudiosid).

In Frankreich gibt es Stevia in jedem Supermarkt, keine getrockneten Blätter, dafür Sachets, Dragees, Würfel und Pulver. In einem Hypermarche sah ich neulich sogar Kristalle. Das soll vom Volumen wie Zucker verwendbar sein (beim Backen) ohne Volumenunterschiede.

Es gibt erhebliche Geschmacksunterschiede, so dass man seinen Lieblingsanbieter herausfinden muss. Manche schmecken nach Lakritz, manche nicht.

Der Coca Cola Konzern hat in ausgewählten Ländern bereits Lightprodukte anstatt mit Aspartam mit Rebaudiosid (Stevia) gesüßt.

Bisher verhinderte Monsanto (hält Patente auf Süßstoffe) die Verbreitung.

„Lohne“ (Pseudonym)

Ich habe gerade bei ebay sogar flüssiges Stevia gesehen...

Knuspercrunchy, Du scheinst Erfahrung damit zu haben - welches schmeckt denn am neutralsten ?

„Leutkirch im Allgäu“ (Pseudonym)

Wenn Monsanto im Spiel ist währe ich generell skeptisch!
Zu Stevia kann ich nichts sagen, aber ich weiß daß Zuckerersatzstoffe bei der Schweinemast eingesetzt werden. Der Zuckerersatz soll dem Organismus der Schweine die Aufnahme von Kalorien vorgaukeln, da aber der Brennstoff in dem wahrgenommenem Maß nicht da ist haben die Schweine mehr Hunger und fressen mehr, was gewollt ist.
Die Wirkung von Zuckerersatzstoffen auf die Gesundheit und Verdauung des Menschen ist noch nicht ganz erforscht.

„Büren“ (Pseudonym)

Zitrone, ich finde am leckersten die Sachets von Hermesetas aus Frankreich (gelbe Tütchen), und die die in den Röhrchen verkauft werden und so aussehen wie die Zuckerpapierröhrchen im Café.

Südbadener in diesem Fall ist von nichts ne Ahnung und zu allem ne Meinung ... Stevia ist kein Zuckerersatzstoff. Stevia ist eine Blätterpflanze, die von unserem Organismus nicht verstoffwechselt wird.

Im Gegensatz zu chemischen Süßstoffen verursacht Stevia weder Alzheimer noch bringt es die anderen Gefahren mit sich, die man Aspartam und Co. nachsagt.

„Leutkirch im Allgäu“ (Pseudonym)

Ach ja? Wenn man mit Stevia süßen satt mit Zucker dann ist es ein Ersatzstoff oder nicht? Und wenn ich Zuckerersatzstoff google dann kann ich mehrere Seiten zu dem Thema finden, oder wahren die alle blöd und haben sich geirrt die das geschrieben haben?

Aber Knusper wie ich es dir schon in einem anderen Thread sagte,"dich kann man nur ignorieren "da es nicht möglich ist, nicht mal mit Fakten, mit dir vernünftig zu diskutieren.Schade nur daß ich da nicht mehr dran gedacht habe.

"Honig war bis ins 16. Jahrhundert der wichtigste Süßstoff der Küche, da Rübenzucker noch nicht hergestellt wurde"...

aus "Frauen im Mittelalter" Von Edith Ennen

"Zuckerrohr ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Lange vor unserer Zeitrechnung wurde es im ostasiatischen Raum veredelt. In Europa war Rohrzucker erst seit dem Mittelalter bekannt und, da Luxusgut, lange Zeit nur der Oberschicht zugänglich.

Erst als man im 18. Jahrhundert den preiswerteren Rübenzucker entdeckte, fand der Haushaltszucker Eingang in die Ernährung einer breiten Bevölkerungsschicht."

aus: http://www.assugrin.ch/daten_d/fachinformationen/suessstoffe/geschichte.php

Also ist Rohrzucker eigentlich ein Ersatzsüßstoff für Honig?

"Stevia rebaudiana, kurz Stevia genannt, ist eine in Südamerika beheimatete Pflanze. Sie wächst als Staude im Gebiet der Amambai-Bergkette im paraguay-/brasilianischen Grenzgebiet. Die stark süßende Wirkung ist den Ureinwohnern seit Jahrhunderten bekannt. 1887 entdeckte Moises Giacomo Bertoni, ein Schweizer Botaniker, die Pflanze und gab ihr 1905 den Namen Stevia rebaudiana Bertoni. Bertoni erkannte ebenfalls die süßende Wirkung (Zitat: Bertoni hatte schon 1901 geschrieben, dass ein paar kleine Blätter ausreichend sind, um eine Tasse starken Kaffee oder Tees zu süßen."

aus: Tante Wiki

„Ostbayern“ (Pseudonym)

Da ich es nicht allzu weit in die Schweiz habe, kann ich Stevia problemlos dort kaufen, aber auch in vielen Reformhäusern habe ich es schon gesehen. So eine Dose mit Pulver hält bei mir allerdings ewig, so dass ich mich noch nicht wirklich durch viele verschiedene Sorten durchprobieren konnte.



@suedbadener
Ist dann Honig für Dich auch ein Zuckerersatzstoff??
Stevia ist nix künstlich hergestelltes, sondern ein Naturprodukt, genauso wie es Zucker ist. In meinen Augen hat das absolut nichts mit einem Zuckeraustausch- oder Zuckerersatzstoff wie Aspartam und dergleichen zu tun.

„Wetterau“ (Pseudonym)

Nützt mir das Stevia etwas, wenn ich nur für mein Müsli und für Kuchen Zucker benötige?

„Leutkirch im Allgäu“ (Pseudonym)

Nein Hora, Honig besteht ja zum größten Teil aus Zucker.
Bevor man etwas behauptet sollte man sich über ein Thema zumindest bei Google einlesen, wennman keine Fachliteratur hat.
Wenn man Stevia statt Zucker nimmt ist es ein Zuckerersatz,
Das kann man auch bei Wiki lesen. (Stevia Verwendung).
Ich finde das nichts anderes als logisch und kann nicht verstehen warum das so schwer ist zu begreifen.

„Leutkirch im Allgäu“ (Pseudonym)

Antje, bei Amazon habe ich ein paar Bücher gefunden zum Thema: Kochen mit Stevia.