Am 9. Juni 2012 ist wieder europaweiter ACTA Protesttag mit Demos, macht mit !

in „Politik und Weltgeschehen“

Zu diesem Thema gibt es 54 Antworten

„Leinefelde-Worbis“ (Pseudonym)

@Alpha: ...das weiß ich, das Stadt und Viertel ins Rating einfließen...es ging jetzt darum, das anhand von Freunden ( sind die finanziell ok, wird das eigene Rating besser und umgekehrt, als Beispiel) und deren Infoangaben und Posts, sowie Infoangaben vom Accountinhaber wie Geschlecht, Schulbildung, Arbeitgeber sowie dessen Posts, die Ratings verfeinert und mehr Daten für Interessenten zur Verfügung stehen. Es sollte nicht nur um die öffentlichen Angaben, sondern auch um die Angaben gehen, die in sozialen Netzwerken als "Nur Freund" oder "nur ich" gesperrt sind, also NICHT öffentlich sind...

Blockupy @ Düsseldorf machen doch auch was....?...

„Garmisch-Partenkirchen“ (Pseudonym)

Icebaer hat es treffend formuliert. Es gibt Stalker, die sich alles Wissen über eine Person in einer Datenmaske aufnotieren, was naturgemäß automatisiert via Internet geschieht. Und so kann dahinter eine kriminelle Absicht stecken, Neugier, Spionage und ein wirtschaftliches wie anderweitiges Interesse.

Ebenso kann man ein Bewegungsprofil erstellen, in dem es zur Nachstellung einer Person kommt.

Die Schufa notiert sich Unternehmensangaben auf, ohne dass Beweismittel eingereicht werden. Und wenn man jemanden auf dem Kicker hat, sinkt die Kreditwürdigkeit ohne eigenes Zutun. Die Löschung solcher frei erfundenen Informationen geht nicht automatisch. Die Auskunftsgebühr ist interessant. Denn bevor man weiß, wer die Diskreditierung in die Welt setzte, um etwas dagegen zu tun, kommt es zu einer Krötenwanderung ;-)

So, Demoauftrag erledigt...:-)

München lief zu kurz für mein Gefühl, da hätte mehr gehen müssen. Aber alle Welt war zu abgelenkt, ein Samstag nachmittag wird doch eher zum Shoppen genützt als zum Demonstrieren. Es war nicht laut genug, und nicht genügend durchorganisiert. Die teaser waren zu schwach, um ein größeres Publikum als die ca. 150 Zaungäste und 50 Polizeibeamten zu erreichen...

Die Medien bei uns haben gestern auch schnell noch einen Artikel zum Copyright (1 1/2 Seiten im Münchner Merkur!) vorgeschaltet...wer Böses dabei denkt...:-S

Die Eltern des Meinigen haben extra gestern Abend noch Regionalnachrichten geschaut, und waren enttäuscht, dass nicht ein Fitzelchen einer Meldung rüberkam. Das ist auch die Generation, die glaubt, unsereiner könne sowieso nix ausrichten. Und dieser Meinung sind wohl mittlerweile 99 % der Bevölkerung. Wahl- und politikmüde...:-(

Alles in allem: Es war gut, dass wir da waren, sch... was auf den Verfassungsschutz und die Überwachungskameras allerorten. Ich versuche, meine Meinung zu vertreten, und das sollte in einer ausgewiesenen Demokratie unbedingt möglich sein. Noch....

Auch hier in Hamburg den Demoauftrag erfüllt.
Gefühlt waren es rund 300 (laut Netzpolitik.org sogar 500)und somit auch nur ein Bruchteil dessen was noch ende Februar auf der Straße waren, aber ca. 2,5 Stunden Demo durch die Innenstadt sorgten für genug Rummel.

Schade nur daß leider nicht davon auszugehen ist daß es das damit war, denn neue Verträge wie PIPA (PROTECT IP Act) und SOPA (Stop Online Piracy Act) stehen ja schon in den Startlöchern und untermauern im Grunde nur daß mit einer Salamitaktik Grundrechte aufgeweicht werden sollen.

„Teltow-Fläming“ (Pseudonym)

Die von der PP sind nette Jungs, nur das Thema ist eine Grundsatzfrage, die gar nicht parteipolitisch zu behandeln ist.
ACTA rüttelt teilweise an den Grundfesten der Demokratie.

Das betrifft alle Parteien, nur es reagieren nicht alle.

„Garmisch-Partenkirchen“ (Pseudonym)

Icebaer,

wie wäre es mit HR3523 ? Ich meine nicht den Film mit Spencer Bud und dem Außerirdischen ;-)

Wir gehen es mal gemeinsam durch:

Als erstes hast du die Möglichkeit, deine Internetaktivitäten zu beenden. Denn damit schützt du dich am besten. Doch bereits jetzt demonstriere ich und sage, dass doch die Industrie keine lizenzierten oder urheberrechtlich geschützten Werke in dieses Internet einstellen oder gar zum Verkauf anbieten darf, da das WWW für weltweites Schwätzen steht !

Es ist fahrlässig, solche Werke nicht mit Nummernschlüsseln zu versehen, damit sie über Suchmaschinen nicht mehr gefunden werden können. Es mangelt am ausreichenden Kopierschutz.

Und wenn der Industrie bewusst ist, das ihre Werke teilweise in den Tauschbörsen oder anderswo milliardenfach enthalten sind, so spricht dies für die Rückkehr zum Einzelhändler, worüber sich die Rechteinhaber freuen würden.

Es ist ungefähr so, wie wenn Silvershadow seine Haustür offen lässt und nach Wien reist. Bei der Rückkehr wird er von Leuten begrüsst, die in seiner Wohnung eine Party feiern. Er findet den Fernseher und seine Schlangen nicht mehr.

In seinen vier Wänden liegen Drugs oder Alk, so dass er gleich zu den Nachbarn geht und frägt, ob seine Kobras abgegeben worden sind, da sein Terrarium leer ist...

Wenn es also Silvershadow egal ist, was in seiner Wohnung alles passiert, während er weg ist, lässt er die Türe offen. Er schimpft über die Fremden, über den Diebstahl und dass seine Schlangen durch irgendwelche Leute heraus gelassen worden sind, wie die Musik- und Filmindustrie.

Doch hätte er seine Haustüre ordnungsgemäß abgesperrt, wäre so ein Ärger und der Schaden nicht entstanden-oder ?

Im U. S. C. § 2357 wird beispielhaft demonstriert, wie man den Kinder- und Jugendschutz umsetzt, damit diese Personenkreise nicht Opfer der Hardcoreindustrie werden.

Die Akteure müssen vor Drehbeginn nachweisen, dass sie schon 18 Jahre und älter sind. Ihre personenbezogenen Angaben muss der Fotograf, der Produzent und der Anbieter aufbewahren.

In der BRD wird das Alter der Akteure geschätzt. Es werden die Volljährigen zu Minderjährigen gemacht, obwohl der Nachweis in den USA längst vorliegt.

In der BRD wollen Akteure nicht ihre personenbezogenen Daten mit Ausweiskopie dem Produzenten oder Fotografen geben, weil dies ein Eingriff in die Privatsphäre darstellt. Sie genieren sich, das jede Internetplattform, der den Film etc. vermarktet, dann diese Unterlagen hat !

Bei uns gilt die Unschuldsvermutung. In den USA hat man daher ein völlig anderes Rechtssystem. In einem Fall wurde ein kleines Mädchen mit 12 Jahren ins Gefängnis gesperrt, weil sie sich das Verbrechen erlaubt hat, ein Aktbild von sich ins I-Net zu stellen.

Wenn ich also etwas über "Verbrechen" in der ACTA lese, muss erst einmal jene Begrifflichkeit transparent vorliegen, damit hier keine Fehlinterpretation möglich ist.

Es mangelt am Hinweis, dass das innerstaatliche Rechtssystem zu berücksichtigen ist. Die ACTA enthält schwammiges, so dass ich zu einem völlig anderen Ergebnis als wie beispielsweise Frau Leuthäuser-Schnarrenberger gekommen bin.

Und so ergeht es auch allen ACTA-Gegnern ! Es ist schon klar, dass ich keine Partei wähle, die das GG auszuhebeln versucht oder die nicht zu meiner sozialen Lebenseinstellung dazu passt.

„Teltow-Fläming“ (Pseudonym)

Bei ACTA denkt man zwar zwangsläufig ans Internet.
Das ist schlimm genug was da so ansteht.

Deutschland ist mit der Störerhaftung ohnehin schon extrem weit vorgeprescht, weil es damit immer einen Schuldigen gibt.
Auch der Abmahnwahn durch Private ist nicht in Ordnung, er ernährt zwar inwischen auch die 3. klassigen Anwälte, aber es bringt gesellschaftlich nichts.
Abmahnen sollte das Priveleg der Behörden sein.
Heute werden ja schon Zitate, Kochrezepte und Nachrichten abgemahnt.

Eine Webseite zu betreiben oder einen Blog ist schon ein echtes Risiko. Einige Freunde von mir haben ihre Server bereits in sichere Drittstaaten verschoben. Ich hab mich schon selbst an einer Serverfarm im Ausland beteiligt, die Geschäfte laufen gut, die Auslastung beinahe 90%.

Der Wahnsinn ist teilweise wirklich im Internet in Deutschland schon umgesetzt, nicht aber in anderen europäischen Staaten.

Was jedoch die Generika betrifft, da wird es für die medizinische Versorgung der 3. Welt eng.

Die sind auf billige Kopien/Generika angewiesen, da fehlt schlicht das Geld und deshalb wurden dort die Patente entschärft. Zwangslizenzierung und dergleichen gibt es da inzwischen.
Der Transit dort hin ist derzeit unbeheligt, weil das Gesetz des Ziellandes gilt, jedoch wird sich das mit ACTA ändern.
Man kann dann im Transitbereich diese Medikamente vernichten und das ohne viel Bürokratie, also ohne Gericht.
Das bringt den Konzernen zwar mehr Geld, aber dann kostet es Menschenleben. Diese Staaten können sich diese Medikamente im Orginial nicht leisten.

Der weitere Knüller betrifft SAATGUT, das von Bauern selbst aus der eigenen Ernte gewonnen wird, aber für das Lizenzgebühren abzuliefern sind. Monsanto ist da ein wirklich schlimmes Beispiel, wie Kleinbauern in die Abhängigkeit getrieben werden, mal völlig abgesehen von der Gentechnik.
Man nimmt hier von den Ärmsten und nicht zu knapp.

Zu ACTA gibt es allerdings noch sogenannte Sideletter, die nach wie vor unveröffentlicht sind und die dann nachträglich dieses schwammige Vertragswerk erklären sollen, aber erst nachdem es unterschrieben wurde.

Ein Irrsinn, der mir als Kaufmann unerklärbar ist.
Wer unterschreibt sowas ?

Die dt. Übersetzung ist nicht rechtlich bindend und mein Sohn der nativ - english ist, der sagt mir, er sieht entscheidende Diskepanzen zw. dt und englischer Fassung ..... .


Mich kratzt eher wenig ob jetzt ein Pornodarsteller sein Filmchen drehen darf oder nicht, er sich ausweisen muss oder er geschätzt wird. Meinen Porno dreh ich selbst - ich hab einen Spiegel über meinem Bett *fg* - das reicht und mein Kopfkino ist unzensiert.

Also LIVE ist LIVE, da gibts nichts besseres und das Bild ist schärfer als HD *rofl*

Das Problem von ACTA ist seine Unschärfe, seine Schwammigkeit , seine universelle Anwendbarkeit und vor allem dass es geheim verhandelt wurde und noch immer nicht alles auf dem Tisch liegt !!!!

Bei manchen Punkten von ACTA fragt man sich was das soll, klingt zu harmlos, aber was hat man sich dabei gedacht ?

Bedenklich ist auch, dass die Film u. Musikindustrie ,vornehmlich die us-amerikanische, für ein internationales Abkommen die Spielregeln aufsetzt und die Feder führt.

Das Urheberrecht muss an die Realität angepasst werden, nicht die Realität an das Urheberrecht.

Mit ACTA versucht man alte, überholte Geschäftmodelle zu zementieren und die "Fehlentwicklungen" zu korregieren.

Das Problem dabei ist aber, dass die Konzerne einfach die Zeit verschlafen haben. Die Menscheit hat einen Schritt vorwärts gemacht. Das Internet hat das Leben und die Bedürfnisse verändert. Es sind die Jungen die laut schreien, die Ältern verstehen das teilweise nicht. ACTA trifft uns aber alle. Es stellt alle unter Generalverdacht.

Alles sehr verdächtig !! :-(((((((((

update: Patty du hast recht, der Smiley war unangebracht, wurde geändert.

„Garmisch-Partenkirchen“ (Pseudonym)

Die nachgemachten Medikamente enthalten wichtige Wirkstoffe nicht, so dass die Medizin ein erhebliches Risiko darstellt, da sie wertlos für Kranke ist. Diese sind vom Markt zu nehmen.

Das der Arzneimittelhandel durch Reisende blüht, die ihre Arznei mit gleichen Wirkstoffen im Nachbarland günstiger bekommen, ist normal. Denn im Heimatland ist das Mittel unbezahlbar.

„Garmisch-Partenkirchen“ (Pseudonym)

Quellverweis:

http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/50240

http://www.aerzteblatt.de/archiv/124395/Arzneimittel-Gefaelschte-Arzneimittel-erkennen

http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/zu-viele-gefaelschte-und-mangelhafte-malaria-medikamente-im-umlauf-a-834224.html

http://www.bild.de/ratgeber/gesund-fit/medikamente/erkennen-unterschied-gesundheitsgefahr-fehlender-falscher-wirkstoff-mangelnde-hygiene-herstellung-10732022.bild.html

Du bekommst zuerst das Medikament A und dann sollst du das Medikament B aus Kostengründen einnehmen, dass die gleichen Wirkstoffe enthalte...und dann kommt es noch auf deine Kasse an, mit wem die Rabatte vereinbart haben...

Beachte die Zusammensetzung und die Nebenwirkungen in der Packungsbeilage bzw. frage den Arzt deines Vertrauens !

„Forchheim“ (Pseudonym)

@Alphamännchen: Die Leute reden über Generika nicht über Fälschungen...

„Garmisch-Partenkirchen“ (Pseudonym)

http://de.wikipedia.org/wiki/Biosimilar
http://de.wikipedia.org/wiki/Generikum

Ein Generika weicht vom Orginal in mehrerer Hinsicht ab. Daher ist die Pharmakokinetik zu beachten, also Aufnahme, Entfaltung und Ausscheidung. Die Mg-Zahl kann unterschiedlich sein, weil der Toleranzbereich zum Orginal zwischen 80-125 % beträgt...

Und selbst 5 % Abweichung spielen da schon eine Rolle. Es sind abweichende Nebenwirkungen zwischen dem Orginal und dem Generika möglich. Ebenso Fälschungen von allen Medikamenten, egal ob Orginal oder Nachahmerarznei (Generika).

Ich finde es gut, wenn wir unterschiedliche Infos angeben. Im Kern geht es um ACTA, was die Warenwirtschaft (Medikamente etc.) und das I-Net etc. betrifft.

„Forchheim“ (Pseudonym)

Aha, also sind die Medikamente von Ratiopharm 1a Pharma Stada alle riesen mist (alles Generika hersteller) ;) Übrigens Novartis hat z.b. auch nen eigenen Generika hersteller: Sandoz...

Soso...

„Garmisch-Partenkirchen“ (Pseudonym)

Im weiteren Blickwinkel steht dieser Beitrag:

http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/presse/pressemitteilungen/2012/pm-2012-03-12/index.html

Generika werden für die öffentliche Gesundheit benötigt. Und da wäre ich als Patient dankbar, dass sich das Patentamt für mich eingesetzt hat. Hier stellt sich nicht die Frage, ob nun das Orginal besser vertragen worden wäre...

Ich habe ein 1 A Pharma Pantoprazol ohne NW verwendet. Und wenn ich eine positive Erfahrung mache, teile ich dies gern mit. Der zweite Wirkstoff entfaltete sich komplett.

Kennst du Langzeitstudien, wo ein Generika besser als wie das Orginal war ?

„Forchheim“ (Pseudonym)

@Alpha: Gegenfrage: Kennst du doppelt verblidnete reproduzierbare Studien die belegen, dass Generikas schlechter sind? Und das was die Inder dort produzieren das sind doch schon Generikas...

„Teltow-Fläming“ (Pseudonym)

Ja, wieder wurde eine Schlacht gewonnen, nur der Krieg ist noch nicht zu Ende.

„Bitterfeld-Wolfen“ (Pseudonym)

@Silver: Da hast du leider recht, aber immerhin zeigt es das es eine Grenze gibt deren überschreiten nicht so einfach hingenommen wird.