
„Iserlohn“ (Pseudonym)
Ich habe heute übrigens versucht, einen kleinen Teil des Kaffeemehls gegen dunklen Kakao (also Backkakao) zu tauschen (das mache ich generell gern).
Warum auch immer, stellte sich das als fataler Fehler im Fall der Aeropress heraus.
Habe das quasi kaum durchgedrückt bekommen, also es ging irgendwie, aber empfehlenswert ist es nicht.
Vielleicht kann es mir jemand erklären warum, aber die Durchlässigkeit des Kaffeemehls verwandelte sich plötzlich in die von erhärtetem Zement. 😳

Ich vermute das Kakaomehl quillt einfach auf und verklebt den Filter bzw. das Kaffeemehl. Eventuell spielen auch Fette, Proteine und Kohlenhydrate des Kakaos eine Rolle.
Warum filterst du den Kakao ? Mach ihn doch einfach in die Tasse bevor du die Aeropress auf die Tasse stellst.

„Iserlohn“ (Pseudonym)
Warum filterst du den Kakao ? Mach ihn doch einfach in die Tasse bevor du die Aeropress auf die Tasse stellst.
Weil ich irgendwie nicht darüber nachgedacht habe. Sonst tue ich es eben zum Kaffeemehl in die French Press und da ist es problemlos, da ist aber natürlich das Verhältnis von Wasser zu Pulver auch deutlich anders.
Werde ich zukünftig so machen.

@Jetztundhier
Ich trinke ihn schwarz mit etwas Zucker.
Bei Milch könnte ich mir vorstellen, dass schwache Aromen überdeckt werden. Aber starke Aromen von Kakao, Haselnuss bzw. Karamell kommen bestimmt trotzdem durch. Zucker hat keinen Einfluss.

Bei mir sind es ca. 12g Kaffeemehl bei ca. 480ml Wasser. (Ich habe große Kaffeetassen😂 )

Bei Filterkaffee bzw. Aeropress kaufe ich auch oft bei kleinen Röstereien, allerdings auch limitierte Kaffees von Tchibo.
z.B. Reismühle, Plaisir, Pauli Michels etc.
https://roestfrisch.com/roesterei-verzeichnis
https://kaffeepioniere.de/kaffeeroestereien/
Espresso-Röstungen für den Siebträger kaufe ich nur von Röstereien aus Norditalien (mild elegant aromatisch). z.B. Diemme Oro, New York Extra XXXX
https://diemme.at
https://www.caffenewyork.it/de/home-de/
Die Röstungen aus Süditalien sind mir zu derb, heftig, rau etc.
In Deutschland habe ich bislang noch keine Espresso-Röstungen gefunden, die mir besser schmecken als die aus Norditalien.
Ein interessantes Forum. Allerdings sind dort auch viele Spinner unterwegs. https://www.kaffee-netz.de

@ A.Fleck, Danke für die rasche Antwort

„Karben“ (Pseudonym)
Ich habe gestern meine Lieferung von CrossCoffee erhalten und zunächst den "Lampocoy" probiert, allerdings ganz banal in der Bialetti und gemahlen in einer einfachen "Mühle" mit Schlagmessern, die natürlich keinen exakt wiederholbaren Mahlgrad hinbekommt.🤷♀️
Mir (und Gast) hat er wirklich angenehm geschmeckt, könnte da jetzt aber nicht all die Feinheiten rausschmecken, die ihr so beschreibt.
Ein "Tunki" steht auch noch in der Warteschleife für heute :-)
Ich vermute aber, dass dieses Experiment eher einmalig bleiben wird, da die Preise doch recht heftig sind.
Was die Zubereitung von echtem Espresso mit Crema betrifft ist mir letztens noch ein sehr luxuriöses Tool über den Weg gelaufen:
https://shop.mokaconsorten.com/9Barista-Echter-Espresso-mit-Crema-nur-fuer-Profis-Made-in-Great-Britain
Der Anbieter schreibt:
"...Kurze, aber wichtige Vorbemerkung
Diese Kanne produziert wunderbaren Espresso. Sie ist aber eindeutig nur für Menschen geeignet, die Lust haben, sich mit deren Bedienung vertraut zu machen. Sie kommen also nicht umhin, sich einzulesen! Das dauert.
Sollten Sie glauben, die »9Barista« mit dem Wissensstand eines versierten Espressokochers / Mokakochers (»Bialetti« etc.) bedienen zu können, so irren Sie sich. Das wird nicht klappen. Tut uns leid.
Sollten Sie keine Lust auf diese Art des »9Barista«-Studiums haben (wofür Sie unser vollstes Verständnis haben), raten wir von einem Kauf dieses Hochleistungsgeräts dringend ab. Sie ersparen sich und uns einige Mühen und Nerven.
Sollten Sie jetzt erst recht Lust auf die »9Barista« bekommen haben - here we go! ..."
Also definitiv nix für mich (mal ganz abgesehen vom Hammerpreis ;-)
Aber vielleicht ja etwas für die echten Enthusiasten unter euch 🤓

„Iserlohn“ (Pseudonym)
Ich finde die Beschreibung der Kanne so maximal unsympathisch (nach dem Prinzip der umgekehrten Psychologie: "Wer nicht mindestens Kaffeeologie studiert und im Master abgeschlossen hat, braucht uns hier gar nicht erst mit 500 Euro angeschissen zu kommen und sich einzubilden diese Herdkanne kaufen zu dürfen, sie ist nämlich "NuR FÜr PRofIs!!" 🧐), dass ich im Traum nicht auf die Idee käme, sie zu kaufen. 😅

Ich frage mich, wo man bei dieser Maschine den Fluxkompensator oder die selbstdichtenden Schaftbolzen anschließen kann.

Ich habe ein neue Suchtmittel in Athen kennengelernt.
Freddo Espresso
Freddo Cappuccino
Ich habe mir dafür einen günstigen Boston-Cocktail-Shaker gekauft.
1) 2 Espressi zubereiten (ca. 50ml) und ( warm !!!) in den Shaker geben
2) Zucker nach Geschmack hinzu geben ( man kann ihn auch weglassen)
3) mehrere Eiswürfel hinzu geben ( nicht zu viele, damit die Eiswürfel beim Schütteln zerbrechen können)
4) kräftig schütteln
5) einige Eiswürfel in ein Glas geben und den Inhalt des Shakers darüber gießen
(Beim Freddo Cappuccino gibt man zum Schluss noch geschäumte Milch hinzu.)
https://www.youtube.com/watch?v=U27gQU-OQUY
https://www.roastmarket.de/magazin/kaffee-fredo-der-griechische-eiskaffee/
https://www.youtube.com/watch?v=AUAJE4UrZbE
Dieser eiskalte Espresso mit Espresso-Creme ist der Knaller.
Der riesige Vorteil ist, dass man hier heißen Espresso verwendet und nicht wartet bis er kalt ist oder ihn einen Tag vorher zubereiten muss, wie bei Coldbrew.
Der Boston-Shaker ist dafür ideal. Wie man ihn schließt und öffnet wird im obigen Video erklärt.

Das klingt super lecker A. Fleck!
Würdest Du den Shaker eher in Metall-Metall oder Metall-Glas empfehlen..?
(macht preislich kaum einen Unterschied..)
Ich bin in der Cocktail Szene völlig ohne Erfahrung.

Espresso Freddo....mein Sommerkaffee ☀️ seit über 30 Jahren.....kennengelernt auch in Griechenland, aber in einem kleinen Bergdorf oberhalt von Korinth ....der erste Kaffee den ich überhaupt getrunken habe und der mich zu meiner Kaffeeleidenschaft geführt hat.
☕️☕️☕️☕️☕️☕️☕️☕️☕️☕️☕️☕️☕️☕️
Willkommen im Club, @A.Fleck 😊

„Mülheim an der Ruhr“ (Pseudonym)
In Spanien heißt das Café con hielo. Man bekommt schlicht ein Glas mit Eiswürfeln und dazu die Tasse Café solo (ähnlich wie Espresso).
Dann kippt man den Café in das Glas. Feddsch ☺️

@Durian
Bin ebenfalls kein Experte, aber ich glaube, das macht keinen so großen Unterschied. Ich habe einen billigen Shaker mit Glas aus einem Haushaltswarengeschäft in meiner Stadt.
@°•☆~Küstenblume 13~☆•°
Ja, besser spät als nie. 😂
Espresso Freddo ist irgendwie komplett an mir vorbei gegangen. Entweder ich habe nichts darüber gelesen oder ich habe gedacht es wäre ein einfacher Eiskaffee. Keine Ahnung wie das passieren konnte.
@Rosinante
Neeee, Neeee, Neeeee..😜😂... das ist etwas ganz anderes. Der Freddo ist 3/4 Kaffee-Schaum/Creme🤤🤤🤤

In Athen wurden überall elektrische Mixer benutzt, die wie kleine Küchenmaschinen ausehen. Alle 50m findet man dort eine Bäckerei, Cafe, Cockttail-Bar, etc, wo man einen Freddo bekommen kann.
Aber irgendwie müssen die dort andere Rührer für die Geräte gehabt haben, da dort auch die Eiswüfel zerkleinert wurden.

Laut dem Magazin "Der Feinschmecker" die besten Cafés und Röstereien in Deutschland 2022
https://www.feinschmecker.de/best-of/die-besten-cafes-und-roestereien-in-deutschland

Weißt du wie man einen Selbstgebrannten herstellt?
Genau mit diesem Prozess bekommst du den reinsten Kaffee der Welt.
Viel Spaß. :)

Hallo Kaffeejunkie`s, Ich genieße auch gerne das schwarze heiße Gesöff! Allerdings und da ich zu 99 % alleine trinke, zuhause, brühe ich meinen Kaffee frisch in die Tasse auf die auf einem Teeständer vorgewärmt wird. Frisch gemaltes Kaffeemehl, eine kleine Prise Salz, etwas Naturkakao und ein paar Krümmel Zucker, finde ich perfekt. Oft werde ich auch in der Familie und Bekanntenkreis zum Kaffee auf brühen abgestellt. Also muss es nicht nur mir so sehr gut schmecken, außerdem hat es etwas meditatives.
Dieses Zelebrieren habe ich mir vor Jahren mal im Kaffeemuseum in der Speicherstadt Hamburg zeigen lassen.
Liebe Grüße und weiterhin viel Genuss bei dem Kaffeegenuß

„Pirmasens“ (Pseudonym)
ich war immer ein Senseofan, danach ein Beanarellafan. Wollte ich guten Kaffee so habe ich den mit Filter gekocht. Ich mag Kaffee gerne mit ein wenig gerösteter Zichorie, das habe ich von meiner Großmutter übernommen.
Das alles bis ich durch Zufall auf einen Edelstahlfilter getroffen bin. Den stellt man einfach auf eine Tasse und lässt kochendes Wasser portionsweise reinlaufen, für mich
ist das der beste Kaffee.
Wolfgang

Hi,
kaufe Kaffee aus regionalen Röstereien und gieße ihn frisch gemahlen auf ,wie man es damals gemacht hat ohne Filter.
Dabei gebe ich dann Kakao, Kardamom Salz, und Vanille ,