
„Werl“ (Pseudonym)
Hallo zusammen,
ich trinke gern Kaffee crema. Also schwarz mit Kaffeeschaum drauf, kein Milchschaum. Zur Zeit benutze ich eine Senseo-Maschine. Eigentlich das, was ich möchte.... wenn da der Müll nicht wäre.
Gibt es eine Kaffeemaschine, die das aus gemahlenen Bohnen herstellt? Und, wie schon geschrieben, diese Milchaufschäumfunktion brauche ich nicht.
Bin gespannt und freue mich auf eure Antworten

Hallo Kölnerin, die Frage ist ja auch wieviel Du ausgeben möchtest, da gibt es mit Sicherheit ein geeignetes Jura-Modell für Dich, nur dann halt teuer. Ich würde mich mal im Fachhandel beraten lassen.

Hallo nach Köln,
Da ich ein Kaffeesüchtiger bin, kann ich Dir ein Kaffeevollautomaten empfehlen.
Die Auswahl ist riesig, würde Dir wenn, aber zu Markennamen raten.
Der Vorteil, Du kannst viele Kaffeebohnenvariationen ausprobieren, solange bis Du Deinen Geschmack gefunden hast, auch wird nur ausgemahlener Kaffee als Abfall produziert, den kanns Du als Dünger z.b für draußen nutzen. Mehr Abfall, außer noch Bohnenverpackung, fällt nicht an.
Empfehlen kann ich Dir die De'Longhi Magnifica Reihe, bekommt man schon gut im Angebot, die Brühgruppe und Reinigung geht leicht, ist wichtig, denn verbaute Maschinen lassen sich bescheiden reinigen.
Da Du kein Milchaufschäumer brauchst, ist die Reihe wirklich gut. Brühgruppe ist selbe wie in den Hochpreismaschinen.
Es gibt dann noch die klassische Herstellung, Kaffeemühle besorgen, Filter und Filterhalter aus Keramik, und geht auch. Ist halt Handarbeit und nicht für Morgenmuffel geeignet :-D
lg aus Bayern.

Ich bin mehr für andere Zubereitungsarten zu begeistern 😇
Wenn Du mit Deiner Senseo ansonsten glücklich bist, könnte auch ein Einsatz was für Dich sein.
Man kann dann das Kaffeepulver der Wahl in einen Siebensatz füllen und in die Senseo packen.
ZB https://amzn.eu/d/7jWspA2
Oder https://amzn.eu/d/2DEn4jx
Oder https://amzn.eu/d/5QIwSvS
Gibt's auch ganz aus Metall usw.
Das ist deutlich günstiger als einen Vollautomat anzuschaffen.
Bei Vollautomaten sollte man, wenn es einer sein soll, was hochwertiges kaufen, das sich auch vernünftig reingien lässt. Die werden ohne richtige und regelmäßige Reinigung schnell ranzig, gammlig und muffig.
Wenn Du den Senseo Einsatz nimmst musst Du nur den reinigen - das geht auch in der Spülmaschine - und das verbrauchte Pulver in den Biomüll kippen.
Und es gibt auch so Minikaffeemaschinen mit Dauer-Filter. Die brühen dann eine Tasse auf. Die Crema kommt zwar hauptsächlich von der Art der Bohnen, aber beim Fitlerkaffee ist schon weniger, finde ich.

Ich gehöre zu der Senseofraktion. Auch nur gezwungenermaßen. Beruflich, sozusagen. Der Müll ist auch mir ein Dorn im Auge. Aber es gibt da ja was von Tchibo, oder Melitta. Da kann man gemahlenen Kaffee in solche „Ped“ gedöns reintun und hat die „umweltfreundlichere“ Variante. Ich selber hab es noch nicht ausprobiert, hab aber die Teile da, könnte heute Nachmittag sozusagen mal einen „Selbsttest“ starten.
Vielleicht hat es ja der Eine oder Andere hier schon mal gemacht? Würde mich auch interessieren.
Allerdings bin ich ein Kaffeesachse, nach dem Motto: Vill muss es sein, heeß muss es sein, schmecken brauchts nicht! 🤣

Sabine, ja eine Freundin von mir nutzt die Einsätze. Daher kenne ich die. Und es funktioniert super.
Es kommt einfach auf die Kaffesorte an. Für Crema muss es genug Robusta in der Mischung sein. Mit einem reinen Arabica wird das nichts.
Ich vertrag das nicht, weil der Robusta auch mehr Koffein enthält.
Und ich bin mehr von der Fraktion nicht so stark, gute Bohne, helle und langsame Röstung, frisch gemahlen, säurearm.
Dabei mag ich die Schokoladigen Noten am liebsten. Die fruchtigen sind nicht so meins.
Rudi, "Es gibt dann noch die klassische Herstellung, Kaffeemühle besorgen, Filter und Filterhalter aus Keramik, und geht auch. Ist halt Handarbeit und nicht für Morgenmuffel geeignet :-D"
Genau meins 😁
Ich habe einen Keramikfilter. Das mag ich am liebsten und so brühe ich meinen Kaffee täglich, Tasse für Tasse frisch. Wenn mir nach Espresso ist nehme ich meine Alessikanne auf dem Herd und, wenn es mehr sein muss wegen Besuch auch gern mal die Frenchpress. Wir haben eine Plastikfreie Kaffeemaschine gekauft, aber noch nicht benutzt, weil die noch verpackt im Büro meines angebeteten rumsteht.

„Karben“ (Pseudonym)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Filterkaffee irgendeine Crema (außer durch zugefügtem Schaum) entwickeln kann...
Meines Wissens benötigt man dazu doch einen hohen Druck..?
Nachdem ich mal einen Film über die Wartung von Vollautomaten gesehen habe käme mir son Ding nicht in den Haushalt :-(
Ich finde auch, dass oft sogar die besten Cafes Espressi mit leichter Schimmelnote kredenzen🤢
Und wenn das mal nicht der Fall ist, rechtfertigt der hohe Pflegeaufwand dann auch die hohen Preise🤷♀️
Ich bleibe bei meiner geliebten Bialetti: schnell und effektiv zu reinigen, kein Extraabfall...aber eben leider auch fast keine Crema

Agathe ja. Die Schimmelnote ist genau der Grund, warum ich sowas auch nicht haben will.
Ich war mal zwei Jahre für die Reinigung eines Vollautomaten mitzuständig (alle Beraterinnen haben sich abgewechselt) der für ein Bürogebäude plus teils Öffentlichkeit verwendet wurde.
Das ist ein riesen Aufwand und muss wirklich täglich erfolgen und beinhaltet eine Menge Tabs und Flüssigkeiten die man in die verschieden Behälter und Öffnungen des Automaten füllen muss und diverse Teile die man losklicken, abschrauben, rausnehmen, einweichen, mit der Hand spülen etc muss. Und dann alles wieder ein- und anbauen.
Aber viele machen nur das "kleine Reingiungsprogramm" täglich und das große nicht so oft, denn es dauert auch ziemlich lange 🤢🤢🤢
Wir haben es täglich komplett gereinigt. So richtig gut fand ich den Kaffee trotzdem nicht.
Doch, der Filterkaffee kann auch Crema haben, wenn man Robusta nimmt, aber das meiste hängt halt im Filter und auf der Tasse hat man nur ein zartes Fläumchen.

Die einzige Möglichkeit, Crema ohne Maschine zu erzeugen, ist meiner Meinung nach dann Dalgona. Ich würde eine kleine Menge aufschlagen und statt mit Milch eben mit schwarzem Kaffee auffüllen.

Es gibt doch für die Senseo auch kompostierbare Kapseln, das bisschen Papierhülle ist doch ruck-zuck kompostiert, ist doch auch nicht mehr als ein Kaffeefilter, oder habe ich da gerade einen Denkfehler?

Kesheran. Ja die Pads sind kompostierbar. Das ist nicht das Ding. Aber heute ist oft jedes einzeln verpackt. Was ziemlich schräg ist aber wohl das Aroma schützen soll.

„Werl“ (Pseudonym)
... sorry, vergessen: mit diesem "Dauer-Pad" habe ich auch experimentiert und war vom Ergebnis nicht sooo begeistert. Aber, ich hatte nur Arabica-Kaffee. werde mir jetzt anderen Kaffee besorgen und dann mit der Dauerkapsel neu starten.
Allen ein dickes Dankeschön für eure Tipps! ... hilft mir schon weiter! ;-)

Wenn wir schon drüber sind, hat schon jemand diese Glas Syphon, z. B Diguo ausprobiert?
Ich hatte da mal eine, die sah aus wie eine aus dem Chemielabor. Alleine zuzusehen wie das Wasser da umeinander saust, ist klasse. Der Kaffee auch mit einer speziellen Note.

„Mülheim an der Ruhr“ (Pseudonym)
hmm... aber wird nicht auch eine Senseo o.ä. (Tassimo z.B.) genauso gammelig von Innnen? Nur mit dem Unterschied, dass man da nicht an das Innenleben ran kommt?
Auch wenn das Kaffeepulver nicht durch die Maschine wandert.

Nee, nicht mehr oder weniger als jede handelsübliche Kaffeemaschine. Es sei denn man benutzt etwas anderes als Wasser.
Aber warum sollte man ?

@rudi
Bei Kaffee aus dem Chemielabor muss ich immer an japanische Kaffeemaschinen denken, die sehen auch so aus als ob die daher stammen.

Doch Rosinante, auch eine Senseo kann gammelig werden von innen. Vor allem, wenn man sie länger nicht benutzt. Das Wasser im ersten Innentank lässt sich nämlich leider nicht so einfach entleeren.

„Iserlohn“ (Pseudonym)
@Talion
Entschuldige die Besserwisserei, aber die Kaffeesyphon Zubereitung ist schon älter und stammt nicht aus Japan, sondern aus England. Man sieht sie nur hier nur noch selten. War früher üblicher. Eine Freundin der Familie bereitete so aber noch in den Achtzigern Kaffee zu. Zumindest bei Einladungen am Kaffeetisch.
In so einem Teil aus Frankreich:

@mupfel
Alles gut, sollte auch nicht heißen, dass diese ursprünglich daher kommen,
hatte es jetzt nur in einigen japanischen Geschäften gesehen daher meine Assoziation dazu 👍

Ohne meine Senseo läuft garnichts! Ich bin immer wieder begeistert von der herrlichen Crema. Ist ja über die Jahre auch schon die dritte Maschine. Beim Kaffee bevorzuge ich Espresso, der ist magenschonender.
Wenn sie mal ein paar Tage nicht benutzt wurde, lasse ich zuerst immer die Doppeltaste leer durchlaufen, damit ich das alte Wasser vom Innentank nicht in der Tasse habe. Und ansonsten ist sie wirklich sehr einfach und schnell zu reinigen, kein großer Aufwand.
Die Pads verursachen nun wirklich kein Müllproblem, gänzlich Biomüll. Ich kaufe allerdings nicht einzeln verpackte Pads, sondern die größeren Packungen, und fülle sie um in die Blechdose.

„Iserlohn“ (Pseudonym)
Die Pads selbst sind kompostierbar, aber deren Verpackung und das Gerät selbst verursacht eben Müll.
Wenn die Maschine nicht gerade am kaputtgehen ist, würde ich sie weiter nutzen. Vor allem, wenn es eh eigentlich das ist, was Du willst. Altes Gerät weg, neues Gerät her ist wesentlich belastender für die Umwelt, als die paar Pads für ein bestehendes Gerät, würde ich denken.

Also ich habe auch eine aus der De'Longhi Magnifica reihe und die ist jetzt schon bald 15 Jahre alt. Bisher habe ich selbst die Pumpe, mal ein Magnetventil und den Heizblock für den Dampf getauscht und natürlich das Crema-Ventil in der Brühgruppe. Eigentlich hält ie Brühgruppe ewig. Ab und an werfe ich sie in den Ultraschall-Reiniger, tausche das Crema Ventil (kostet ~2€ ) fette sie neu und das wars.
Wenn man regelmässig reinigt gibts auch keinen Schimmel. Wenn die Pads die augeworfen werden zu nass sind, muss das Aroma Ventil getauscht werden (machen leider die wenigsten) wer das nicht tun will, müsste die Brühgruppe tauschen, doch das ist dann wieder teuer, also machen das die Besitzer noch weniger und wundern sich dann wenn Schimmel entsteht
Für Espresso habe ich noch eine alte Siebträgermaschine von Gastroback Advances Pro 42612, auch der habe ich vor 5 jahren mal eine neue Pumpe gegönnt.

...ich schwöre immer noch auf mit Handfilter aufgegossenen Kaffee..oder frischgemahlener Kaffee zubereitet in der Frenchpress .
Alles andere nur unter "Zwang" 😉

Janup 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻
Ja. Mein Reden. Das schmeckt mir auch am besten. Schöner Keramikfilter. Frisch brühen. Genießen.

Ich würde auch eine kleine Siebträgermaschine empfehlen. Ich hatte eine kleine Maschine, für mich als Single mit gelegentlichem Frühstücksbesuch war die perfekt. Sie wurde aber in hohem Alter (ca. 12 Jahre) inkontinent. Vielleicht hätte ich sie mit technischem Geschick retten können, hab sie aber dann weggeschmissen. Seitdem benutze ich eine Frenchpress, der Kaffee schmeckt mir besser als Filterkaffee.
Eventuell wäre noch eine Bialetti eine Alternative, entweder für die Herdplatte (die sieht einfach schick aus) oder mit eigenem Heizblock.