Igel

in „Persönliches“

Zu diesem Thema gibt es 40 Antworten

„Meiningen“ (Pseudonym)

Ich saß mal im Sommer im Halbdunkel beim Abendessen im Garten, als ich plötzlich aus dem Nichts ganz laute Schnief und Schnüffelgeräusche hörte - wirklich wie von einem Mensch so laut - war natürlich ein Igel, der mein Wurstbrot geortet hatte. Das war auch sehr niedlich. 😅

„Meiningen“ (Pseudonym)

Nein ich hab mich getraut ihm so etwas Würziges zu geben, er hat aber bestimmt irgendwas Feines gefunden. 🐌 Später wurde er dabei beobachtet wie er hektisch einen kleinen Handkehrbesen davon geschleppt hat. 😅

„Baesweiler“ (Pseudonym)

@93
"wie soll denn ein Bezug zur Umwelt entstehen, wenn man Kinder zu Hause lässt? Zumal sie dann ja wieder werbegeschädigt vom Fernsehen zu Hause denken, dass Kühe lila sind ..."

Da gebe ich dir ja recht. Aber, was macht es für einen Sinn die Kinder in die Natur mit zu schleifen wenn Sie eh kein Interesse an ihr haben ? Wenn Sie nicht wollen, dann werden sie kein Auge für die Natur oder gar Tiere haben !
Einziger Effekt ist der schon erwähnte Wutanfall wenn Sie gegen ihren Willen mitgeschleift werden, dessen Gebrülle die Tiere erschreckt und stört.

Das ist auch kein Einzelfall. Nicht nur die Wanderung in der Natur, auch in den Zoos geht es genauso zu. Die Familien schleifen zwar alle ihre Kinder mit in den Zoo. Aber beobachte das mal vor Ort. Die Kinder machen da Alles mögliche, aber nur nicht die Tiere anschauen. Da rennen sie von Eisständen zu Spielplätzen etc. Nur vorm Tiergehege wirst du kein Kind finden. Ausnahme, wenn der Vater das Kleinkind hoch nimmt und direkt vor den Käfig hält.

„Ettlingen“ (Pseudonym)

"Aber, was macht es für einen Sinn die Kinder in die Natur mit zu schleifen wenn Sie eh kein Interesse an ihr haben ?"

Das Interesse wecken, indem ich in der Natur Dinge mache, die interessant sind. Eltern sind natürlich keine klügeren und besseren Menschen als Nichteltern und machen auch eine Menge falsch. Genauso wie viele Eltern eine Menge richtig machen.

Der Rat Kinder zuhause zu lassen und sich gleichzeitig über Kinder zu beschweren, die denken würden Kühe sind lila, passt halt irgendwie nicht. Die Welt ist nicht so schlecht durch Kinder und Politiker alleine. Die Ränder (mit Hecken) von Äckern, zu Wegen, zu Bächen usw. sind keine Ränder mehr (mit Hecken und Büschen usw.), weil sie vom Eigentümer maximal genutzt werden möchten und Kinder sind zu einem nicht unerheblichen Teil so wie sie es vorgelebt bekommen, von Eltern, Verwandten, der Gesellschaft. Ich sehe einfach nicht die unfehlbaren, tollen Generationen, die wegscheiden, im Gegensatz zu den Generationen, die nachkommen. Zumal die wegscheidenden Generationen diese "gestaltet" haben.

Wir haben einen recht wilden Garten, das wurde von unserer Nachbarin mal kritisiert....ich mag meine Hecken und meine bunt blühende Wiese. Ich werde die Igel auch nicht den Sommer über durchfüttern. Erst wieder im Herbst werde ich damit anfangen Katzenfutter raus zu stellen und dieses Igeltrockenfutter, da war ihnen das Katzenfutter allerdings lieber.... Das Biozeug landet unter einem großen Busch, ich gehe nicht davon aus, dass der Igel das frisst, ganz dumm sind sie ja dann doch nicht. Auch die Beeren die von den Büschen fallen lassen sie ja liegen.....ob die in den gestylten Nachbarsgärten, wo alles nur noch kleine Beete sind und mit Schneckenkorn gearbeitet wird noch recht viel zum fressen finden, wage ich allerdings auch zu bezweifeln. Wasserschalen stehen auch herum, will ja nicht, dass sie dürsten müssen. Auch für die Vögel gibt es eine Planschstelle, etwas erhöht und versteckt, wegen den Katzen. Kindern muss man den Umgang mit Tieren nahe bringen, sonst können sie es ja nicht lernen.
Anmerken möchte ich noch, dass ich gelesen hatte, dass sie eher auf Würmer, Larven, Käfer, Spinnen und derartiges stehen....das dürfen sie sich gerne holen 😉 als auf die Schnecken...habt ihr schon Nacktschnecken gesichtet?
Ich hab auch schon gesehen, dass sie sich an den Blumentöpfen, welche für die Katzen rumstehen, hochziehen und saufen...

Unter Haushaltstipps.net zu finden....

Bei den Igeln handelt es sich um Allesfresser. Igel fressen also auch Schnecken. Doch hauptsächlich ernähren sich die Tiere von Würmern, Obst und Insekten.

Sie fressen auch mal Schnecken
Wenn sie Würmer, Obst und Insekten aber gerade nicht finden, dann würden sie auch Schnecken fressen. Allerdings ist der Igel ja selbst nicht sehr groß, so dass er große Schnecken nicht vertilgen kann. Allerdings isst er das Gelege und die kleineren Tiere von denen in unseren Breitengraden beheimateten Schneckenarten.


....
Da steht jetzt was von Obst??? Ich hoff die Igel wissen, was ihnen gut tut ......

„Meiningen“ (Pseudonym)

Die Familien schleifen zwar alle ihre Kinder mit in den Zoo. Aber beobachte das mal vor Ort. Die Kinder machen da Alles mögliche, aber nur nicht die Tiere anschauen. Da rennen sie von Eisständen zu Spielplätzen etc.


Na ja - dafür sind sie ja Kinder und keine dressierten Zirkusäffchen ... warum sollen Kinder nicht spielen dürfen, wo es ihnen gerade am meisten Spaß macht - wenn der Spielplatz halt gerade interessanter als das leergefegte Grottenolmgehege ist - was kümmert das Dich eigentlich?

Diese am besten alle Kinder einsperren und den Schlüssel wegwerfen Mentalität finde ich gerade ziemich befremdlich - als wär man selbst nie Kind gewesen?

„Baesweiler“ (Pseudonym)

@Kaffe-Pause
"Diese am besten alle Kinder einsperren und den Schlüssel wegwerfen Mentalität finde ich gerade ziemich befremdlich - als wär man selbst nie Kind gewesen?"
Davon war die Kinder generell einzusperren, war nie die Rede. Das hast du eben FREI ERFUNDEN.
Es ging ganz konkret um Kinder mit in die Natur oder zu Tieren zu nehmen. Was andere Aktivitäten mit Kindern überhaupt nicht ausschließt.

Das Kinder nicht ans Gehege gehen wenn kein Tier da ist, hast du auch schnell behauptet. Ich rede von ganz normalen Zoo-Tagen wo die Tiere auch zu sehen sind. Die heutigen Kinder haben absolut kein Interesse an den Tieren, und hängen im Zoo nur vor den Imbissbuden/Eis oder auf den Spielplätzen im Zoo.

Was mich das interessiert ? Ich gehe gerne in den Zoo oder in andere Tiergehege. Muss mir dann immer das Geheule und die Wutausbrüche von den Kindern anhören, die gar keinen Bock auf die Tiere haben. Im Gegenteil, deren Wut-Geschreie verschreckt noch die Tiere. Das führt dazu das ich weniger Tiere sehe, weil diese sich dann in ihre Unterkünfte flüchten.

Mal so ein tolles Bsp. von einer deutschen Familie in einem Wildgehege im Schweden-Urlaub. Da stehen schon 4 schwedische Familien mit ihren RUHIGEN Kindern am Gatter und füttern die Elche mit Grasbüscheln. Dann kommt die dt. Familie mit ihrem Balg von hinten, das sofort wie irre anfängt rum zu brüllen. Die Elche flüchten alle ins Gebüsch im Gatter, und die schwedischen Kinder stehen alle traurig am Gatter. Anstatt sich für den Vorfall zu entschuldigen, marschiert die dt. Familie auch noch zur Kasse und verlangt das Geld zurück (wegen nicht gesehener Tiere), obwohl IHR schreiendes Balg die Tiere vertrieben hat. Ich habe das zum Glück mit bekommen, und der Kasse gleich gesagt das die Familie selbst Schuld dran war. Die haben keinen Cent zurück bekommen.
Mir haben die schwedischen Kinder leid getan, die korrekt leise waren und deren Eltern auch bezahlt hatten.

Mal echt gehls72,
da hat Kaffee-Pause schon recht, dass du da eine Mentalität an den Tag legst, die null geht.

Ein Kind ist kein Balg! Das zum einen und zum anderen, wenn dir Kindergeschrei (das machen alle Kinder schon von Natur aus mal) erträgst. Dann bleibe du doch demnächst zu Hause und guck dir Elche im Fernsehen an oder in Büchern, schließlich kennst du dich damit ja wohl aus?!

Die Welt ist leider eben auch nicht vor solchen Personen wie dir gefeit. Allein schon die Unterteilung in deutsch-schwedische Kinder, zeigt einen unterirdischen Charakter.

Ich glaube nicht, gehls72, dass man das so verallgemeinern kann. Ich bin auch viel in der Natur unterwegs und mit Tieren beschäftigt. Wenn Eltern geduldig ihren Kindern den Umgang zeigen, sie „mitnehmen“, dann sind Kinder enorm begeisterungsfähig. Wir haben gestern eine Falkner- Flugshow mit Greifvögeln besucht. Der Falkner hat die Erklärungen sehr kindgerecht und spannend gemacht. 60 Minuten begeisterte Kinder, strahlende Augen und hinterher haben die Münder nicht still gestanden. So geht es auch!
Leider erlebt man oft, dass die Eltern es eher als langweilig empfinden, den Tag im Zoo mit den Kindern verbringen zu „müssen“. Da steht dann ein Erwachsener mit Handy vor dem Tierkäfig und tippt was das Zeug hält und das Kind soll sich interessieren....das funktioniert eher weniger.