Programmhinweis:

in „Medien & Showgeschäft“

Zu diesem Thema gibt es 449 Antworten

„Darmstadt“ (Pseudonym)

Heute fängt die neue Staffel von The Good Doctor an.
VOX 20.15 Uhr

„Darmstadt“ (Pseudonym)

ARD 20.15 Uhr

Hirschhausen im Hospiz

„Bergheim“ (Pseudonym)

Heute Abend ZDF, 20.15 Uhr
Klimawandel- Die Fakten mit Harald Lesch

Für Fans alter Schinken:

Agentenpoker
Servus 22.10 Uhr
(u.a. mit Walter Mathau)

CIA-Agent Miles Kendig ist ein alter Fuchs in seinem Job. Er versteht seinen Beruf und so sprengt er beispielsweise auf dem Münchner Oktoberfest ganz einfach einen sowjetischen Spionagering. Aber anstatt ihn dafür zu befördern, serviert ihn sein cholerischer Chef endgültig ab. Verärgert gibt Kendig seinen Job auf, um in Salzburg seine Geliebte Isobel zu besuchen. Da wird er von dem Sowjetagenten Yaskov dazu überredet, seine Autobiographie zu schreiben. Mit Freude tut er das auch und schickt jedes fertige Kapitel an seinen Exchef, aber auch an den KGB. Klar, dass bald zwei CIA-Agenten dazu abkommandiert werden, den Abtrünnigen zu finden. Sie haben aber mit der List und Schläue Kendigs nicht gerechnet und so beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel, das rund um den Erdball führt ...

„Darmstadt“ (Pseudonym)

Die tolle Iris Berben in HANNE

ARD 20.15

„Darmstadt“ (Pseudonym)

22:45 Uhr ARD

Bluthandel-Dollar-gegen-Gesundheit

Die amerikanisch-mexikanische Grenze ist in Zeiten von Präsident Trump zum Symbol des Streits um Migrationspolitik geworden. Völlig unbemerkt von der öffentlichen Diskussion spielt sich hier ein Grenzverkehr ab, von dem globale und europäische Pharmafirmen profitieren. Denn die Grenze ist Umschlagplatz eines wichtigen Rohmaterials: menschliches Blutplasma. Der Film blickt hinter die Kulissen eines undurchsichtigen Milliardenmarkts - und erzählt die Geschichte von einem Vater und seiner Tochter, die inmitten dieses Geschehens versuchen, auf ihre Weise zu überleben.

„Darmstadt“ (Pseudonym)

Jetzt im NDR

Udo Jürgens- Soundtrack seines Lebens

Auweia @Marrs, da würfelst Du aber die vergangenen Jahrzehnte gehörig durcheinander. Einzig die Empfehlung mit den Taschentüchern könnte passen.
Piroschka (1955), Heintje (um 1970) und Schwarzwaldklinik (ab ca. 1985) haben nun wirklich überhaupt nichts miteinander zu tun. Aber in Deinem jugendlichen Alter neigt man wohl dazu, alles, was mehr als 30 Jahre zurück liegt, ziemlich undifferenziert in einen großen "Schnulzen"-Topf zu werfen. 😉
Übrigens war Piroschka zu seiner Zeit ein höchst erfolgreicher Filmklassiker, der in jener kargen Nachkriegszeit (ohne TV, Netflix & Co.) die Herzen etwas erwärmte. Meine Eltern sind natürlich auch ins Kino gegangen. Ich habe den Film erst sehr viele Jahre später mal im TV gesehen. Soweit ich weiß, wurde Lieselotte Pulver gerade 90 Jahre, daher die Wiederholung.

@Silberdistel
Danke für die (nicht neue) Zusammenfassung - meine Worte waren mit Augenzwinkern zu verstehen, darfst durchaus vertrauen, dass ich Lilo, Heintje u. KJ Wussow unfallfrei unterscheiden u. einordnen vermag. Piri habe ich in 40 Jahren x-mal geschaut.

„Darmstadt“ (Pseudonym)

Jetzt auf Arte

Land der Einzelkinder

Morgen ab 8.45 Uhr auf arte: "Schau in meine Welt!"
Darum gehts:

Kjell ist zwölf Jahre alt und wäre manchmal gerne 60 Jahre früher geboren. Während andere Kinder in seinem Alter auf Chart-Musik stehen, träumt er von der Musik der 50er Jahre. Rockabilly-Musik, eine Mischung aus Rock'n'Roll, Blues und Country, steht Kjells Meinung nach für gute Laune und coole Typen.
Kjell ist zwölf Jahre alt und wäre manchmal gerne 60 Jahre früher geboren. Während andere Kinder in seinem Alter auf Chart-Musik stehen, träumt er von der Musik der 50er Jahre. Rockabilly-Musik, eine Mischung aus Rock 'n' Roll, Blues und Country, steht Kjells Meinung nach für gute Laune und coole Typen. Mit sieben Jahren bekam er zu Weihnachten eine Gitarre geschenkt, und die Leidenschaft nahm ihren Anfang. Sein Vater, Rockabilly-Fan und Hobbygitarrist, zeigte ihm ein paar Akkorde. Den Rest brachte sich Kjell selber bei, indem er seine Lieblingsstücke einfach nachspielte. Im Laufe der letzten Jahre lernte er noch Klavier und Schlagzeug ganz ohne Unterricht und fing an zu singen. Kjells Zimmer ist vor allem Musikzimmer mit diversen Instrumenten: 14 Gitarren, ein Schlagzeug, ein E-Piano, ein Harmonium, eine Hammond-Orgel, diverse Mundharmonikas und eine Menge Equipment stehen ihm zu Hause zur Verfügung. Eine eigene Band zu gründen war hingegen nicht so leicht. Denn welcher Junge in seinem Alter steht ausgerechnet auf Rockabilly? Zum Glück fand Kjell Fiete, Johannes und Lajos, mit denen er sich auf einen Kompromiss einigen konnte. Ein paar Stücke Rockabilly und ansonsten Rock 'n' Roll und Blues haben die Jungs in ihrem Repertoire. Die Band namens The Two Thirds war geboren. Kjell trägt Rockabilly-Outfit: weiße T-Shirts, karierte Hemden, Blue Jeans mit Hosenträgern, und die Haare sind mit Pomade nach hinten gekämmt. Das sorgt bei Gleichaltrigen nicht immer für Sympathie. „Schmierlocke“ wird er von einigen seiner Mitschüler genannt. Kjell hat früh gelernt, was es bedeutet, anders zu sein als die anderen. Aber trotz der gelegentlichen Hänseleien bleibt er sich und seinem Stil treu. Er ist zu einem überzeugten Verfechter von Respekt und gegenseitiger Toleranz geworden und hat, wie er sagt, dadurch an innerer Stärke gewonnen. Sein Freund und Bandkollege Lajos kommt oft zum Musizieren zu Kjell nach Hause, obwohl er eigentlich mehr auf Jazz steht und Rockabilly für langweilig hält. Aber Kompromisse gehören zur Freundschaft. Und so verbringen die beiden ganze Nachmittage mit ihren Instrumenten oder reden einfach nur. Kjells größtes Glück ist es, auf der Bühne zu stehen. Bisher hat er immer Songs von anderen gespielt, doch nun fordert ihn Rockabilly-Experte Hendrik auf, einen eigenen Song zu komponieren und ihn beim nächsten großen Auftritt auf der Kieler Woche mit seiner Band aufzuführen. Keine leichte Aufgabe, denn er hat nur eine Woche Zeit bis zum Konzert.

https://www.arte.tv/de/videos/068366-000-A/schau-in-meine-welt/