"Der verschwundene Buchladen" von Evi Woods.
Eine Geschichte über drei Personen, die durch einen geheimnisvollen Buchladen in der Hauptstadt Irlands miteinander verbunden sind. Das Buch spielt in verschiedenen Zeitebenen. In Paris der 20er Jahre und im Dublin in der heutigen Zeit. Die Geschichten der drei Personen sind auf besondere Art miteinander verwoben und alle drei stellen fest, das nichts so ist, wie es scheint. Sie entdecken die Kraft der Literatur, die sie verbindet und ihnen hilft, ihre Unsicherheiten und Ängste zu überwinden.
Seit langem mal wieder ein zauberhafter Roman, weg vom üblichen Mainstream und dann noch in einem außergewöhnlich schönem Einband.
Mich hat das Buch so fasziniert und begeistert, dass ich mir jetzt auch den zweiten Roman von ihr, nämlich die " Geschichtensammlerin" gegönnt habe, die ich über das Wochenende lesen möchte.
https://www.youtube.com/watch?v=UXFCc0pEXsw
Hyper Kenzo - Burn, burn, burn.... (Techno)
Wahrscheinlich zum 12. Mal:
- Es muss nicht immer Kaviar sein -
von JM Simmel. Ist immer wieder amüsant und zeigt uns die kleinen Fehler und Schwächen der ach so mächtigen Staatsapparate auf, die Thomas Lieven mit einer Nonchalance zum Narren hält.
Ist eigentlich ein Agentenroman im Till Eulenspiegel Stil. Schon ein bisschen in die Jahre gekommen wie der Name des Autoren verrät.
Durch „Das Buch der gelöschten Wörter“ Band 1-4 (Mary F. Garner aka Mirjam Müntefering) drauf gekommen: „Stolz und Vorurteil“ von Jane Austen. Und parallel dazu zwei Bücher von Charlotte Applewhite/Julia Brannan, ein Ausschnitt der Familiengeschichte einer Duchess, Anfang 19. Jahrhundert in England. Eine komplett andere Welt - von Kriegen, Intrigen, Dummheit und Herzschmerz mal abgesehen. Dieses hochkomplexe soziale Gefüge der englischen Gesellschaft dieser Zeit ist wirklich spannend; die komplizierte Etikette des Adels und die Schwierigkeit für Frauen, irgendwie an etwas Ähnliches wie Freiheit zu gelangen, ist ein erschütterndes Spiel.
Ich bin froh, dass wir heute in Europa schon ein bisschen weiter sind, aber es liegt immer noch Vieles im Argen, über 200 Jahre später.
Bodo Wartke - Pass gut auf, Schätzelein! (Mansplaining) https://www.youtube.com/watch?v=9QA8x10XcN0
Wie Trump unbesiegbar werden soll | Cathryn Clüver Ashbrook
https://www.youtube.com/watch?v=Q9AExFCz3gM
Des Kaisers neue Kleider
https://www.youtube.com/watch?v=8JsN47tHMvk
Ganz egal wie anders du bist, Hans Christian war Andersen 🫣
Das stille Leiden der Frauen in Afghanistan
https://www.youtube.com/watch?v=ec6aalrdWrA
Frau Holle: Die Schwarze Göttin die Deutschland 1000 Jahre verfolgte
https://www.youtube.com/watch?v=bMlQy-f7hPk
Das Geheimnis von Ferdinand VII
https://www.youtube.com/watch?v=eQOjpEoiZCQ
Der Fall Jack Unterweger - Teil 3
https://www.youtube.com/watch?v=1nkP0ZpQ15Q
Tja, leider verkommt der Podcastmarkt zunehmend zu einer True-Crime Müllhalde. Mehr und mehr läuft es auf schaurig schönen Grusel-Porn hinaus, maßgeschneidert für privilegierte Menschen im mittleren Alter, die ins Couchkissen gekuschelt das Fürchten lernen wollen. Leider bleibt da oft nur noch Voyeurismus übrig statt Information und es geht auf Kosten der vielen anderen Themen, die diese bunte Welt bietet. Hoffen wir einfach mal, dass der Trend schon über seinem Zenit ist.
Ich zitiere mich mal selbst aus diesem Thread, den ich vor fast sieben Jahren mit guter Absicht eröffnet habe.
Auch er verkommt jetzt zunehmend zu einer Müllhalde mit Grusel-Porn-True-Crime Linksammlungen, kommentarlos und lieblos hier reingerotzt.
Schade. Ist in meinen Augen Spammerei.
Liveaufzeichnung "ZEIT Verbrechen": Wo ist Stephanie? 🥱
Die Lange Nacht der ZEIT 2022
https://www.youtube.com/watch?v=hpe55sJV-wM
Auf Spotify: Pratchatt
Lauschen,&horen