Seife - Erfahrungen?

in „Gesundheit & Wellness“

Zu diesem Thema gibt es 60 Antworten

„Neumünster“ (Pseudonym)

@Muschel91
Industrieseife mit Glycerin und Naturseife sind allerdings völlig verschiedene Produkte.
Die meisten Industrieseifen sind bei Hautproblemem nicht zu empfehlen. Da kann man auch beim Duschgel bleiben.

„Wiesbaden“ (Pseudonym)

Ähm die haben auch naturseife

„Schramberg“ (Pseudonym)

@ Muschel
Die heisst zwar Naturseife ist aber mit dem was Naturseife eigentlich sein sollte nicht vergleichbsr.

Inhalt von Naturseifen.

Beispiel Gurke, Kokosöl, Olivenöl, Reiskeimöl, Sheabutter, NaOH, Meersalz, Parfümöl, Tonerde

Inhalt von Kappus Naturseife:.

Beispiel Sodium Palmate, Aqua, Glycerin, Sodium Cocoate, Hydrogenated Coconut Acid, Parfum (*Citral, *Limonene, *Linalool, *Geraniol), Phytic Acid, Sodium Chloride, CI 77289 / 77492 / 77891

Der Begriff ist nicht geschützt, aber eine Naturseife ist eigentlich

Mit der Hand und nicht industriell hergestellt
Als Duftstoffe sollten nur reine ätherische Öle verwendet sein
Als Farbstoffe sollten nur Lebensmittelfarbstoffe und naturidentische Pigmente verwendet werden, die für Naturkosmetik zugelassen sind
Die verwendeten Fette und Öle sind keine Erdölderivate. Sie sollten hochwertig, rein pflanzlich und hautpflegend sein, z. B. Olivenöl, Kokosöl, Sheabutter, Rapsöl, Kakaobutter, Sesamöl, Avocadoöl, Jojobaöl – naturrein und nicht raffiniert


Da die Herkunft z.b des Glyzerins bei Kappus nicht angegeben ist, könnte es synthetisches Glycerin aus Erdöl sein. Der Duft könnte auch synthetisch sein, natürliche Duftöle sind sehr teuer und werden in der Regel als starkes Verkaufsargument auf der Packung angegeben.

Und sie wird aus nicht nachhaltig produziertem Palmöl hergestellt, was für Mensch, Klima und Umwelt sehr ungut ist.
Auch der sehr niedrige Preis spricht nicht für wirkliche Naturseife.


Das macht sie nicht zur schlechten Seife per se .... aber Naturseife ist es nicht

In den 80ern gab es von Kappus übrigens mal eine Kastanienseife, gibt es leider schon lange nicht mehr. Den Duft mochte ich gerne. Die Wirkung war mir damals nicht wichtig, die hatte ich nur zum Händewaschen verwendet.

Heute habe ich eine Salzseife in einem Bioladen ergattert! Außerdem noch eine reine Olivenseife. Über die Seifensiederin finde ich nicht wirklich etwas im Internet, der Bioladen hat es wohl durch persönliche Kontakte regional eingekauft. Es gibt aber Angaben über die Herstellerin und Kontaktdaten auf dem Papierband drumherum.

Habe gleich mal eine Probe-Gesichtswaschaktion mit der Salzseife gemacht, das ist jetzt ein gewöhnungsbedürftiges Gefühl, aber dank Eurer Infos warte ich jetzt mal fein ab, was meine Haut über Nacht und morgen früh dazu sagt ;-)

„Frankfurt am der Oder“ (Pseudonym)

Ich benutze nach wie vor nur noch Seife für den Körper. Mittlerweile aber nicht mehr nur von Manna sondern vor allem die Seifen von der Manufaktur Sauberkunst. Sie sind regionaler und nicht in Plastik verpackt, haben einen gnz angenehmen Duft und wer in Berlin wohnt kann sie gleich im Laden alle durchriechen. Grundsätzlich achte ich bei allen Seifen, die ich nutze (Haushalt und Körperpflege) darauf, dass kein Palmöl enthalten ist.

Ich würde nie wieder auf Duschgel umsteigen, nicht nur wegen des Umweltaspekts. Meine vorher trockene (und zwar wirklich trocken) braucht keine Creme mehr und ist super weich. Nur für die Haare bin ich mittlerweile auf Roggenmehl umgestiegen.

So viele tolle Tipps und Adressen... Jetzt brauche ich vermutlich Monate, um die alle auszuprobieren :-)

Aber mal ernst: Hattet Ihr Probleme bei der Umstellung? Wie kann man unterscheiden, ob sich die Haut nur einfach gewöhnen muss oder ob die Seife nicht passt? Klar - jede Haut ist anders... würde mich trotzdem interessieren.

@Marcie

Wenn es sich nur ungewohnt anfühlt und es ganz vereinzelt Irritationen gibt, ist es die Umstellung.
Sollte es Ausschläge, Pickel, massive Hautschuppen o.Ä. hervorrufen, ist es nicht die richtige Seife.
Immerhin ist es ja möglich, dass man auch auf Seifenbestandteile allergisch reagiert.

Man kann Seifen auch im Wechsel verwenden oder z.B. die fettende T-Zone mit einer anderen Seife waschen, als den Rest.

„Neumünster“ (Pseudonym)

Ich merke schon, es gibt hier einige Seifenkenner. ☺
Ich denke, jeder muss für sich die richtige Seife finden.
Manchmal scheitert es ja auch am Geruch. Bei Teebaumölseife z.B. gehe ich laufen. 👀

@Fiammetta
Mit welcher Art Seife hast du deine trockene Haut weg bekommen?

Verfolge interessiert Eure Kommentare. Habt ihr einen Tip und Erfahrungen zu einer Seifenmarke/Seifenmanufaktur etc. aus Berlin?
Außerdem würde mich interessieren wie Seife für die Haare zu nutzen ist. Ich habe sehr langes, dickes und lockiges Haar, ich brauche normalerweise immer eine Spülung nach dem Waschen, sonst kann ich sie nicht kämmen. Wie sieht es damit aus?

„Schramberg“ (Pseudonym)

Nach Gebrauch von fester Haarseife ist es meiner Erfahrung nach schon empfehlenswert eine Spülung zu verwenden.
Es gibt aber auch festen Conditioner.
Anwendung wie normale Seife auch, also entweder 2-3 mal über das Haar und den Kopf reiben und den Schaum einmassieren, oder vorher aufschäumen und mit dem Schaum shampoonieren.

„Neumünster“ (Pseudonym)

@blanche_neige
Fiammetta schrieb eben von der Firma Sauberkunst, die auch eine Filiale in Berlin hat.
Was ich dort sehe und lese, ist mir persönlich etwas zu sehr auf Optik ausgelegt und die Zutaten gefallen mir auch nur bedingt.
Wenn du aber keine starke Problemhaut hast, geh dort doch einfach mal gucken und schnuppern. 😉

Nach der Haarwäsche mit Seife auf jeden Fall eine saure Rinse machen. Im Handtuchturban vortrocknen lassen, nicht rubbeln, ein Öl oder etwas Sheabutter ins feuchte Haar kneten und dann mit Muße, Geduld und einem breitzinkigem Kamm entwirren.
Hat bei mir immer gut geklappt. Ich fange bei den Spitzen an, halte die Strähne immer mit einer Hand fest und kämme mich nach oben zu den Haaransätzen vor, das zieht dann nicht so an der Kopfhaut.

Die Haare fühlen sich nach einer Seifenhaarwäsche extrem anders an als nach der Shampoowäsche. Beim ersten Mal hab ich gedacht "Okay, da kriegst du im Leben nichts gekämmt"
Es geht aber tatsächlich überraschend gut.

„Neumünster“ (Pseudonym)

Ich habe gerade meine Seifenkiste durchgestöbert.
bonsai-seifen.de hat auch eine kleines, aber feines Sortiment.

„Frankfurt am der Oder“ (Pseudonym)

@Fool: Vor allem mit Seifen mit hohem Olivenölanteil. Was meine trockene Haut dagegen nicht mag: zu viel Kokosöl in der Seife.

„Neumünster“ (Pseudonym)

@Fiammetta
Danke für die Info.
Das mit dem Kokosöl habe ich bei mir auch gemerkt.

„Schramberg“ (Pseudonym)

Für die Reise habe ich übrigens "Dr Bonners All in one Naturseife" entdeckt. In meinem Fall die Zitrus Orange Variante.
Habe sie gerade unterwegs ausprobiert und eine Woche damit jeden Tag geduscht, das Gesicht gewaschen (5 Tropen Seife nötig), die Hände den Tag über jeweils mehrmals gewaschen (3 Tropfen Seife nötig), Kleidung im Waschbecken mit der Hand gewaschen, meine Beine rasiert, den Hund meiner Mutter gebadet und sogar die Zähne damit geputzt 😂 (1 Tropfen Seife nötig) und es fehlt noch kaum Seife aus dem kleinen Fläschchen. Nur die Haare habe ich mit meinem üblichen Shampoo gewaschen, da mag ich keine Experimente. Damit werde ich zukünftig mit leichtem Gepäck reisen. 60 ml kosten 3,99€ was absurd teuer klingt, aber sie ist extrem ergiebig und riecht fein. Palmöl ist zwar drin, aber fair gehandelt und bio. Gibt es auch in einigen dm Filialen.

„Neumünster“ (Pseudonym)

und sogar die Zähne damit geputzt 😂 (1 Tropfen Seife nötig)

😂 😂 😂
Du hast aber jetzt keinen Schaum vor dem Mund, oder? ^^

„Schramberg“ (Pseudonym)

😂😂😂

Schaum vorm Mund hätte man mit mehr als einem Tropfen sehr schnell.

Es hat mich beim ersten Mal echt Überwindung gekostet, aber ich wollte es halt testen.
Schmeckt fein nach Orange und gibt einen sehr fluffigen Schaum (aber tatsächlich eher mehr als normale Zahnpasta 😂) - müsste ich jetzt nicht immer haben, aber für unterwegs ist es super, zum Zähne putzen sicher in der Pfefferminz Variante noch besser.