Narbensalbe

in „Gesundheit & Wellness“

Zu diesem Thema gibt es 31 Antworten

„Vaihingen an der Enz“ (Pseudonym)

Hat jemand von Euch Erfahrung, bzw. eine Empfehlung für eine gute Narbensalbe?

„Vaihingen an der Enz“ (Pseudonym)

Danke! :-)

Ich habe in der Apotheke schon nachgefragt, da gibt es ja etliche Sorten in jeder Preisklasse... :-/

Deshalb meine Nachfrage hier, ob jemand Erfahrung hat und eine gute Salbe nennen kann :-)

„Vaihingen an der Enz“ (Pseudonym)

Ah... OK, gut zu wissen! Ich dachte bisher immer, da gibt es besondere Wirkstoffe die dafür sorgen, daß eine Narbe verblasst, bzw. net mehr so wulstig ausschaut.

„Dahme-Spreewald“ (Pseudonym)

gegen eine wulstige, blaurote narbe hat mir mein masseur geholfen - der hat eine laserbehandlung mit mir gemacht und nach zwei anwendungen war die narbe, die sich etwa 10 jahre lang kein stück verändert hatte, plötzlich flach und weiß. wie´s funktioniert? keine ahnung. aber funktioniert hat es.

„Vaihingen an der Enz“ (Pseudonym)

@jana, Danke für den Tipp! :-)

Ich werde dazu mal meine Physiotherapeutin befragen.

@Amazing...extra für dich nachgelesen...mein Schüssler-Salze-Buch sagt zu Narben (Narbenkeloid) folgendes:

Normalerweise heilt die Haut nach fachgerechter Behandlung einer Verletzung komplikationslos ab. Verzögert sich die Wundheilung jedoch oder bleiben hässliche Narben zurück, bedarf die Haut zusätzlicher Hilfe, wie die Schüssler-Salze sie bieten:

- Zum Weichmachen und Glätten von verhärtetem Narbengewebe Salbe Nr 1 (Calcium-flouratum) über mehrere Monate anwenden.

- Gegen wildes Fleisch (Caro luxurians) an einer Narbe, Salbe Nr. 4 (Kalium-chloratum) mehrmals täglich auftragen.

- Kommt es nach drei Monaten nicht zur Besserung, Salbe Nr. 11 (Silicea) verwenden.

- Bei kleinen Narben, die nicht völlig verschwinden, Salbe Nr. 2 (Calcium-phosphoricum).

- Außerdem wird empfohlen, das Schüssler-Salz Nr. 1 (Calcium-flouratum) über einen längeren Zeitraum einzunehmen.

Mir hat vor ein paar Jahren eine Heilpraktikerin empfohlen, Nr. 1 und Nr. 11 zu mischen, also jeweils ein Kleckschen nehmen und miteinander verreiben...hat gut geholfen...

Auf das Verblassen hast du keinen Einfluss, das braucht seine Zeit, da hilft nur Geduld, aber das wulstige sollte bei entsprechender Behandlung besser werden.

Übrigens in den 90er wurde mir mal Narbenmassage verschrieben, das war ziemlich gut...habe aber keine Ahnung, ob sowas heute noch Kassenleistung ist...

„Castrop-Rauxel“ (Pseudonym)

Nach dem duschen ohne abzutrocknen gleich mit einem Öl einreiben. Nicht nur Narbengewebe fühlt sich dann geschmeidiger an sondern auch die Haut drumherum kann jedem Kinderpopo Konkurenz machen =)

„Vaihingen an der Enz“ (Pseudonym)

@Seaangel, Danke für die Mühe! :-)

Das mit den Schüssler-Salzen ist echt ein guter Tipp... aber ich muß gestehen, daß ich da eher der bequeme Typ bin... ^^

1 Tube Salbe würde mir ausreichen:
aufdrehen... auftragen... ferddisch... ;-)

@Aoxomoxoa, das mit dem Öl habe ich eine Zeitlang gemacht - war ein Tipp meiner Physiologin:
Immer nach dem Duschen auf die Narbe eingerieben.
Es stimmt, die Narbe an sich ist geschmeidiger und ganz weich, aber das "wulstige" ist leider geblieben... :-(

„Vaihingen an der Enz“ (Pseudonym)

@Seaangel, das ist schon 1 Tube zuviel... ;-))

Nee, ernsthaft: Ich bin dankbar für jeden Tipp!

„Rhein-Sieg-Kreis“ (Pseudonym)

hallo amazing.....

zum thema narbe kann ich nur sagen,
dass es hilfreich ist immer wieder mal mit gefrorenem eis die narbe ein wenig zu bestreichen...
am besten einen becher mit wasser einfrieren und einem kleinen stecker drin.....
und wie mit einer art eis am stiel die narbe betupfen....
danach gut eincremen.....
sowohl im krankenhaus,wie auch in der physiotherapie wurde mir ringelblumensalbe z.b. nahegelegt.....
die alten hausmittelchen, natürlichen ursprungs machen da schon sinn.....
meine narbe am knie ist sicherlich fast 20 cm und hat sich gut entwickelt.....
ich creme sie abends immer mit kytta salbe, oder eben ringelblumensalbe ein......

„Neusäß“ (Pseudonym)

Also ich habe eine Hauttransplantation gehabt, zwei Flecken am Unterarm. Zur Behandlung dieser Narben bekam ich einmal einen Kompressionsstrumpf, damit die Haut runter gedrückt wird um die Narbenbildung zu verringern. Zur Pflege riet man mir nach dem abheilen ebenfalls zu Ringelblumensalbe und Feuchtigkeitsspendenden Bodylotions, da der Haut meist "nur" Feuchtigkeit fehlt. Bei mir hat die Eucerin Bodylotion und ordentliches einmassieren, keine Sonne und viel viel viel trinken so gut geholfen dass keiner eine Narbe erkenn. Außer ich halte ihm den Arm vor die Augen ;-) Man sieht das es etwas anders ausschaut, aber es fällt niemanden auf.

Letztlich muss man aber auch sagen, dass jeder Mensch eine individuelle Narbenbildung hat. Bei mir sind auch frühere kleine Narben nie kelloid (wulstig) geworden. Wenn man dieses Problem hat, bleibt einem trotz guter Pflege nur der Gang zum Lasern.

„Vaihingen an der Enz“ (Pseudonym)

Vielen Dank für Euere zahlreichen Tipps! :-)

„Bramsche“ (Pseudonym)

Eien Freundin schwört auf Bi-Oil.

„Neu-Isenburg“ (Pseudonym)

Also mir hat man damals gesagt das Beste ist wenn ich die Narbe mit Melkfett eincreme und ich muss sagen das war nicht verkehrt!

„Mayen-Koblenz“ (Pseudonym)

CONTRACTUBEX Gel - hervorragend!

„Friesland“ (Pseudonym)

Ich plädiere auch dafür, dass die Salbe an sich nicht so wichtig ist, hauptsache sie pflegt die Haut und hält sie feucht, geschmeidig und elastisch. Dafür ist Melkfett genauso gut wie Ringelblumen, Aloe Vera oder Schüsseler Salze. Ich hatte wochenlang nach meinen Bandscheiben-OP´s einen offenen Rücken (Narben sind immer wieder auf gegangen) und ich habe sie mit Babycreme eingecremt, mit Bepanthen. Und jetzt sieht man die Narben kaum noch, obwohl ich wirklich arge Probleme mit der Wundheilung hatte und die Narben anfangs sehr rot und teilweise wulstig waren.

„Vaihingen an der Enz“ (Pseudonym)

Ich glaube, es kommt wohl auch sehr auf den Hauttyp an.

Ich habe es mit Bepanthen versucht, mit Baby-Öl, Ringelblumensalbe und einer (recht günstigen) Narbensalbe.

Nix hat geholfen, ist immer noch wulstig und gerötet und das nach knapp 9 Monaten regelmässigem cremen, ölen und Physiotherapie (spezielle Massage)... :-/

Jetzt versuche ich es mal Contractubex, habe mir eben eine Tube gekauft und halte euch über Erfolg, oder Mißerfolg, auf dem laufenden.

Danke nochmal für die zahlreichen Tipps. :-)

„Dahme-Spreewald“ (Pseudonym)

@einzelstückerl: ha! narbenentstörung! das war´s was ich meinte, was mein masseur gemacht hat. es war eine kombination aus laserbehandlung und... hm... wie beschreibe ich das? er hatte sowas wie eine kleine walze mit griff dran (so ähnlich wie eine malerwalze, aber im xxs-miniaturformat) und diese walze hatte sowas wie noppen oder abgerundete stacheln, und er hat das ding über die narbe gerollt. vorher oder nachher, so genau weiß ich´s nicht mehr, ist er mit dem laser drüber gegangen. das ganze war übrigens völlig schmerzfrei, nebenbei bemerkt. ich war wirklich skeptisch, war aber vollkommen überrascht, als nach zwei behandlungen sich die ehemals wulstige, blaurote narbe in einen feinen, weißen strich verwandelt hatte.
vorher war die narbe auch immer noch diffus empfindlich - seither hab ich überhaupt keine probleme mehr damit. bevor ich mich das nächste mal jahrelang mit einer narbe rumplage, weiß ich, wo ich hingehe. :-)

„Vaihingen an der Enz“ (Pseudonym)

Das mit der "Narbenentstörung les' ich ja jetzt erst... ^^

Wird diese Anwendung beim Physiotherapeuten durchgeführt, oder muß ich zum Arzt?