Forscher halten Übergewicht für unheilbar
Forum für Dicke, Mollige und Übergewichtige

Gesundheit & Wellness

Erstellt von einem Mann oder einer Frau
19.02.2015
"ich als operierte"? Wie kommst du darauf, ich hätte mich amputieren lassen?

Und die Beseitigung der Symptome ist niemals eine Heilung.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
19.02.2015
Na dann ist es wohl doch so wie mit dem Huhn und dem Ei .... egal wie schwer das Huhn oder wie dick das Ei war als sie zueinander fanden ...

Hast du Diabetes (oder irgendeine andere Erkrankung) ist es angezeigt deine Lebensumstände darauf einzustellen. Ignorierst du das, läufst du Gefahr mit erheblichen Spätfolgen leben zu müssen meistens eben auch bis zum Tod.

Letztlich ist es aber doch die Entscheidung des Einzelnen, ob und wie und wenn ja dann wann er mit seinen gesundheitlichen Risikofaktoren umgeht.

Ich gebe einigen Vorrednern insofern Recht, dass Übergewicht "geheilt" werden kann: Weniger Aufnahme an Nahrung und mehr Bewegung oder eben eine wie auch immer geartete OP bis hin zu Fettabsaugung und Bauchschürzen-OP ... alles führt dazu, dass das Übergewicht "geheilt" wird - eben i.S. einer Gewichtsreduktion.

Aber was bleibt denn dann?
Ist der ehemalige Fettleibige in der Lage, sich auf sein neues Körpergefühl überhaupt einzustellen?
Wird er durch die abgenommenen Kilos ein angenehmerer oder weniger angenehmer Mensch?
Bekommt er dann plötzlich einen (besseren) Job, Partner, Freunde, gesellschaftliches Ansehen?
Wird er in dem Zwang leben, bloß nie wieder zunehmen zu dürfen?
Ist er glücklicher oder weniger glücklich mit seinem Leben?

Die Reduktion (Heilung?) von Übergewicht bedeutet nicht, gleichzeitig die (psychischen?) Ursachen dafür zu beseitigen.

Anders herum, geht es "nur" um die Gewichtsreduktion und sind ggf. zu berücksichtigende Krankheiten (egal ober Diabetes, was psychisches oder etwas anderes) nicht vorhanden ...
hey, dann auf .... schnippel schnippel und gut ist ... jeder muss das für sich individuell bewerten.

Sobald aber eine Krankheit indiziert ist, halte ich eine allgemeine Aussage über deren Heilung nach der Gewichtsreduktion für nicht angezeigt!
@Hauptstadtfrau: was machst du denn, wenn du nach deiner Radikal-OP als Diabetiker feststellst, dass deine Bauchspeicheldrüse nicht mehr arbeitet - dir ist ja als informierte Frau sicherlich bekannt, dass die Bauchspeicheldrüse nur eine gewisse Anzahl von Zellen hat, die sie im Laufe deines Lebens produziert ... und wenn alle dann alle u.U. schon, wenn du noch leben tust ... Da hilft dann wohl doch nur Insulin, auch wenn dein Magen radikal zerschnippelt wurde, richtig, oder?
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
19.02.2015
PS: Nach der Amputation bei der RadikalOP ist der Patienten umgehend kein Diabetiker mehr, wenn er aus der Narkose aufwacht. Nicht erst, wenn er seine 100 Kilo abgespeckt hat. Darum kann Übergewicht nicht die Ursache sein, nur die Folge.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
19.02.2015
Ich kann Nord... und Zuckerwattes Dialog was Gegenteiliges beisteuern. Stichwort PCOS. Beschäftigt euch mal mit Januvia/Xelevia. Der Wirkstoff darin gleicht zum Teil einen Defekt aus, der dazu führt, dass Sättigungshormone nicht, wie bei Gesunden, bereits mit dem ersten Bissen gebildet werden, sondern erst, wenn die Nahrung im Darm ankommt. In dieser Zeitspanne nimmt der Erkrankte einfach viel mehr Nahrung zu sich, ohne etwas dafür zu können. Er müsste wider der Natur aufhören zu essen, wenn er noch hungrig ist. Während der Gesunde die Sättigungshormone auch über Stunden im Körper hat, werden sie beim erkrankten umgehend abgebaut.

Beim Erkrankten liegt in der Regel außerdem die Insulinresistenz vor. Es wird ungleich mehr Insulin ausgeschüttet. Währenddessen kann kein Fett verbrannt werden. Das Glucogen erreicht dennoch nicht die Zellen, die darauf angewiesen sind, und das Hirn brüllt nach Energie - Nahrung.

Insofern bin ich der Auffassung, dass Übergewicht die Folge von Diabetes/ PCO ist. Und der Rat, abzunehmen, wie der Rat an einen Beinbruchpatienten, wenn er laufe, werde es sich schon bessern, anmutet.

Der Rest ist Korrelation, nicht Kausalität.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
18.02.2015
Und dafür braucht man Forscher ????

Aaaaalso, wenn Forscher also meinen Übergewicht sein ungesund,
ein Übergewichtiger nimmt sich das zu Herzen und nimmt ab,
dann kann man das Übergewicht ja nicht mehr heilen,
weil es ja weg ist....
(OK, das ist vielleicht zu Logisch ausgedrückt für nen echten Forscher)

:-)
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
18.02.2015
Beitrag gelöscht wegen plötzlicher Unlust :-P
Bewusste Entscheidung? Dann hör dich doch mal ein wenig um, besonders bei den jüngeren Jahrgängen (bis etwa 25).

Es wird viel dafür getan, derartige OPs als Allheilmittel zu betrachten. Menschen mit Essstörungen dürften eigentlich gar keine OP bekommen. Passiert aber trotzdem. Und es scheiden sich die Geister, ob nicht eigentlich jeder derart adipöse Mensch immer auch eine psychische Komponente mitbringt, die zu seinem Essverhalten führt. Also im Grunde alle essgestört? Hm.

Und sorry, wochenlang vorher und nachher nur Flüssig, danach Nahrung in Eßlöffelportionen, regelmäßige Vitamin B12 Spritzen, ein Leben lang Nahrungsergänzungsmittel (und wenn die nicht konsequent genommen werden, drohen Blutarmut und Osteoporose), Dumpingsyndrom, Magenspiegelung nicht mehr gänzlich möglich, Folgeops durch überschüssige Hautlappen...klingt zumindest für mich jetzt nicht wirklich normal.

Kann ja jeder halten wie er will. Aber ich würde mir nun mal kein gesundes Organ zerschneiden lassen und empfinde es als gefährlich, dass Ärzte mit einer OP Empfehlung so fix bei der Hand sind.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
18.02.2015
@Aberkadabera: was Du da schreibst, empfinde ich als blödsinnig, sorry.
Eine solche OP ist eine riesen Entscheidung für die Betroffenen und sie sind sich dessen bewusst, was gehen wird und was nicht mehr gehen wird.
Vitamine hin oder her, viele Menschen müssen sich Vitamine zuführen, weil sie es nicht hinbekommen sie durch die normale Nahrung zu sich zu nehmen.
Ich muss auch täglich mein Schilddrüsen Hormon zu mir nehmen und nein , ich fühle mich deswegen nicht gleich als Dauer Patient, denn ich bin da nicht krank, ich habe lediglich keine SD mehr, welche die Hormone produziert.
Ich wette, man ist MEHR Patient auf Dauer bei Ärzten wenn man über Jahrzehnte schwerst übergewichtig ist!
Warum stellst Du das gesunde Essverhalten nach einer OP in Frage?
Nur, weil die Menge vielleicht kleiner ist?
Sehe ich anders, man isst sehr viel anders und bewusster und das muss man auch, denn sonst kommt es Retour!
Ist also zwangsläufig nicht ungesund.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
18.02.2015
@ Zuckerwatte: ich zitiere Dich mal eben:
Grehlin, wichtigste Hormon, das im Magen produziert wird und zu einem Appetitgefühl führt, wird in Belegzellen synthetisiert und davon gibt es so viele, dass eine Magen-Op darauf keinen Einfluss hat.

Das mag alles richtig sein, wie Du das denkst, aber faktisch ist es tatsächlich so, wie Seaangel es in ihrem Link gezeigt hat.
Bei der Schlauchmagen OP wird DER TEIL resiziert, bei dem genau dieses Hormon Meldung gibt ans Gehirn. Gibt s keine Meldung ans Gehirn, scheint es auch keinen Apetit mehr zu geben.
Bzw. sollte man dazu Menschen wie Rosinante befragen, die jene OP s hinter sich haben......
Bei der Bypass OP wirds noch anders, denn dort wird der Magen von der Speiseröhre getrennt, so das der Magen ( indem sich die Ecke des Apetit Meldungs Zentrum befindet) eigentlich ersteinmal keine Aufgabe mehr hat und still gelegt wird.
Erst 1,60 m weiter unten erfüllt er seinen Zweck dann wieder.

Ob dieses angeblich, `Apetitlos - sein` , Lebensqualität bedeutet, kann nur jeder einzelne für sich selbst entscheiden.
Aber da sich derjenige freiwillig für diese OP entschieden hat, gehe ich davon aus, dass durch den erreichten Erfolg es DEFINITIV eine Verbesserung der Lebensqualität ist!!!
Sorry, das ich mich zu dem EIGENTLICHEN Thread nicht äussern wollte, aber zu dem neu aufgetretenem Aspekt.
Ich behaupte mal, dass "wir" nicht besser oder schlechter dran sind, als andere Adipöse. Was ist schon normal?
Ich habe weder meinen Appetit verloren noch hat er sich großartig durch die OP geändert.
Und ob jemand mit 150 kg gesünder ist als jemand mit OP will ich auch in Frage stellen.
Dennoch würde ich nie jemanden zu einer OP ab oder zuraten.
Hormone hin, Hirn her. Fakt ist doch, nach so einer OP hat man mit Sicherheit niemals (wieder) ein normales, gesundes Essverhalten. Und man muss Vitamine künstlich zuführen...für den Rest seines Lebens ist man nach so einer OP also vor allem eines: Patient.
Zuckerwatte...was soll das?

Es wird sich weder ein normales, noch irgend ein anderes Appetitverhalten einstellen...ganz unabhängig von Hypothalamus und Hypophyse. Weil...ich zitiere aus dem angegebenen Link: kommt aber als Effekt hinzu, dass der Teil des Magens reseziert wird, in dem bestimmte Hormone gebildet werden, die für das Hunger- bzw. Sättigungsgefühl verantwortlich sind.

Lebensqualität sieht für mich anders aus!

Aber eigentlich geht dieser Thread ja gar nicht um Operationstechniken...
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
18.02.2015
@ seaengel: Ich wiederhole, ausschlaggebend ist weiterhin die Verkleinerung der Magens. Die zusätzliche hormonelle Umstellung ist nur ein verstärkender Nebeneffekt, der mit Sicherheit auch primär anfänglich zum Tragen kommt. Sobald sich Hypothalamus/Hypophyse an die kleineren Dosen adaptiert haben, wird sich ein normales Appetitverhalten einstellen.
Das steht so auch ganz deutlich auf der Website. ;)
(Übrigens sind Operationstechniken Inhalt einer Facharztausbildung und werden im Grundstudium nur rudimentär behandelt. Wenn jeder Student alle Fachrichtungen einwandfrei beherrschen sollte, müsste man die Ausbildung von 10 auf 20 Jahre ausweiten. ;D)
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
18.02.2015
@ Seaangel: Wo hast du das denn aufgeschnappt? Das ist Quatsch. Das Sättigungsgefühl wird über die Hypophyse und den Hypothalamus vermittelt und soweit ich weiß, wird bei einer Magen-OP nicht auch das Hirn bearbeitet. ;)
Grehlin, wichtigste Hormon, das im Magen produziert wird und zu einem Appetitgefühl führt, wird in Belegzellen synthetisiert und davon gibt es so viele, dass eine Magen-Op darauf keinen Einfluss hat.
Ansonsten spielt beim Sättigungsgefühl vor allem die Magendehnung eine Rolle.

@ Nordkatze: Ich finde es absolut nachvollziehbar, warum Adipositas zu Diabetes 2 führt. Hierbei handelt es sich in den meisten Fällen ja um eine "Insulinresistenz". Sprich die Rezeptoren brauchen mehr Insulin, um adäquat zu reagieren. Diese Resistenz hat sich mit hoher Wahrscheinlichkeit daraus entwickelt, dass über einen langen Zeitraum immer (zu) viel Insulin ausgeschüttet wurde. Wenn ein Überangebot an Glucose herrscht, was bei Adipositas der Fall ist (niemand wird ohne Essen dick), wird eben (zu) viel Insulin zur Verarbeitung ausgeschüttet und die Rezeptoren adaptieren irgendwann.

Der Artikel kratzt viele Forschungspunkte an, aber richtig erläutert wird keiner, das finde ich schade. Leptin wird zB gar nicht erwähnt, dabei wird daran mit viel mehr Nachdruck geforscht, als am "biologischen Druck". Natürlich neigt der Körper zum Speichern von Energie und tatsächlich bildet sich ein zelluläres Gedächtnis, wenn man so möchte.
Sprich wenn man einmal dick war, bilden sich viel schneller wieder Adipozyten bzw Fettdepots.
Trotzdem weiß ich nicht, was mir der Artikel nun genau mitteilen möchte?
Fettleibigkeit ist rein wissenschaftlich immer heilbar. Wenn man weniger Energie zu sich nicht, als man verbraucht, werden Energiespeicher des Körpers abgebaut. Fertig aus.
Wie schwer oder einfach das nun dem Einzelnen fällt, ist natürlich von vielen Faktoren abhängig.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
17.02.2015
@Rosinante.
Das genau meinte ich ... es gibt keine allgemeingültige Definition.
Ich freue mich, dass es dir mit dem Magen-Darm-Bypass so prima geht ...

Bin mir sicher, dass es vielen anderen erfolgreich Operierten genau so geht wie dir....
Mir sind halt eben die anderen Fälle begegnet. Das führte dazu, dass ich mich bislang eben gegen eine OP entschieden habe.

Vielleicht gibt es ja noch mehr positive Beispiele, die Zweifler wie mir helfen könnten einen anderen Blick auf das Thema zu bekommen.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
17.02.2015
Ich bin Diabetikern. Bei mir war zuerst das massive Übergewicht da und dann kam die Diagnose Diabetes Typ 2. Typ 2 bedeutet, dass meine Bauchspeicheldrüse halt noch körpereigenes Insulin produziert, das aber nicht ausreicht, den Blutzuckerspiegel ausreichend niedrig genug zu halten. Es ist wohl nicht 100 %ig erforscht, wie genau das Übergewicht das Entstehen von Diabetes fördert oder auslöst. Diabetes Typ2 können ja auch normalgewichtigen Menschen bekommen.

Sicher ist, dass eine Gewichtsabnahme und mehr Bewegung dazu führen, dass ein übergewichtiger Typ2 Diabetiker weniger Medikamente nehmen muss.

Diabetes bedeutet ja auch nicht zwangsläufig, dass sofort mit dem Spritzen von Insulin begonnen werden muss. Ich kam zB ca. 7 Jahre nur mit Tabletten ganz gut klar. Aber seit 5 Jahren spritze ich Insulin. Ich empfinde das nicht als Einschränkung der Lebensqualität.

Es gibt ja auch die Theorie, wenn man Insulin spritzt nimmt man davon zu. Das kann ich so auch nicht bestätigen. Ich habe seit dem ich Insulin spritze knapp 25 kg abgenommen. Man hat als Diabetiker, der Insulin spritzt die Möglichkeit mit Insulin zB Zucker in Süßigkeiten runter zu spritzen. Dann hat man zwar einen guten Blutzuckerwert aber das Fett bleibt ja dennoch und lagert sich im Körper ab. Man nimmt also nicht vom Insulin an sich zu sondern vom leichtfertigen Umgang mit Lebensmitteln, die auch nicht-Diabetiker dick werden lassen.

Das Problem beim Diabetes ist halt, dass er lange unentdeckt bleibt und u.U. Spätfolgen entstehen, die ebenfalls auch lange noch nicht bemerkt werden. Dabei geht es um Störungen der feinsten Nervenenden. Das führt u.U. zu sensitive Störungen in den Füße und Fingern, bei der Funktion der Nieren und Einblutungen in den Augen usw.

Allerdings wird man als Diabetiker, der Insulin spritzt, automatisch zu so einem kleinen Biochemiker. Du musst dich zwangsläufig mit den Inhaltsstoffen deiner Nahrung und dem Einfluss deiner Bewegung auf die richtige Spritzmenge auseinander setzen. Aber das ist Gewohnheit ...

Als erwachsener Mensch ab ich glaube 35 oder so kann man ja 1x im Jahr einen CheckUp beim Arzt machen lassen ... einfach mal einen Diabetestest mitmachen lassen.

@Peppermint ... wenn du dich noch genauer mit mir darüber austauschen möchte, schreibe mir doch mal direkt. Ich weiß nicht, ob das Thema andere in diesem Thread interessiert.
Also ich habe und hatte nie Fress Flashs von bestimmten Nahrungsmitteln.
Auch hatte ich noch nie Diabetes.
Dennoch war mein Höchstgewicht über 150 kg
Nach Magen-Darm-Bypass dreht sich mein Leben nicht nur ums Essen.
Das ist alles Fakt.
Es gibt einfach keine allg. Ursache und jeder Verlauf ist schon individuell.
@Nordkatze, das ist nachvollziehbar. Was mich in dem Zusammenhang interessiert, ist auch der Zusammenhang Übergewicht/Diabetes. In letzter Zeit habe ich gelesen, dass der Diabetes zuerst da ist - und dann erst das massive Übergewicht. Weißt du etwas dazu?
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
17.02.2015
http://www.cogap.de/cogap-metacheck.html

Es gibt wohl eine Theorie, die besagt wissenschaftlich, dass es verschiedene Ernährungs- und Bewegungstypen gibt. Ist erkannt, welche Typ man entspricht, soll es wohl mit relativ geringer Anstrengung funktionieren, eine Gewichtsregulierung hin zu bekommen. Keine Ahnung, ob es stimmt aber die Theorie finde ich spannend.

Bezüglich der Magen-OP ... ich habe schon einige Menschen getroffen, die Magen-OPs haben machen lassen: misslungene OPs, ein anderer ist vom Binge-Eating-Essgestörten zum Magersüchtigen geworden, pürierte Sahnetorten passen auch durch die kleinsten Durchlässe. Es drehte sich bei denen, mit denen ich persönlich darüber gesprochen habe, den lieben langen Tag um nichts anderes mehr als das Thema Essen ... allen war gemein, dass sie mit den psychologischen Folgen der OP an sich, aber vor allem mit den körperlichen Veränderungen nicht klar gekommen sind.

Ich möchte genussvolles und leidenschaftliches Essen als zum Lebensgefühl gehörig nicht missen. Habe mich aber entschieden dies in Maßen zu leben und nicht mehr in unkontrollierten Massen. Ja und beim Abnehmen von vielen vielen Kilos über die letzten 12 Jahre habe ich mir zum Beispiel angewöhnt, normalgewichtigen Menschen beim Essen zuzuschauen oder ihnen zuzuhören, wenn sie übers Essen reden - quasi gucke ich mir bei ihnen ein normaleres Essverhalten ab ... ;-)) ...

Für krankhaftes Übergewicht gibt es viele Gründe. Es gibt auch Forschungsergebnisse, die eine gewisse genetische Disposition vermuten. In den wohl vermutlich meisten Fällen liegt wohl aber ein gestörtes Ess- und Bewegungsverhalten zugrunde.

Esssucht ist wie Alkoholismus therapier- aber nicht heilbar.
Ein Alkoholiker muss auf sein Suchtmittel verzichten.
Ein Esssüchtiger muss ebenfalls auf sein Suchtmittel verzichten ....

Richtig ich kann nicht ohne Essen leben.
Aber jeder Esssüchtige hat wohl Nahrungsmittel, die einen unkontrollierbaren Fress-Flash auslösen. Meine Erfahrung ist, dass ich letztlich verantwortlich bin für das WAS ich esse und muss das eben aus dem Halls lassen, was mir nicht gut tut bzw. Was ich u.U. nicht steuern kann.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
17.02.2015
Alkoholismus ist auch unheilbar, aber man kann trocken leben.
Übergewicht ist also eine Krankheit, sagt der Artikel für mich aus. Ist es nicht eigentlich eher eine Disposition, wenn die Gene da die größte Rolle spielen? Wenn nicht so viel mit Diäten und anderen rigorosen Dingen da rumgedoktert würde, könnten dann die dicken Menschen nicht mit viel weniger Stress leben (Ursache für Herzinfarkte, Bluthochdruck und Co.) und genauso alt und zwar "gesund" alt werden wie Schlanke? Ich denke da an Winston Churchill, z. B.

Ich will damit nicht sagen, dass sehr hohes Gewicht toll ist, aber ich kann mir denken, dass viele gar nicht erst so extrem übergewichtig würden, wenn da nicht so viel Gewese drum gemacht würde.
@venusdelta, das liegt daran, dass bei solchen Operationen auch die sekret- und hormonbildenden Drüsen entfernt werden. Es gibt dann weder ein Hunger-, noch ein Sattgefühl und auch keinen Appetit mehr. Auch der Heißhunger, wenn man beispielsweise sein bisheriges Leib- und Seelgericht riecht, kommt nicht mehr auf...also für meine Begriffe wird da auch jede Menge Lebensfreude mit weggeschnitten...

Dass Gene Einfluss auf das Körpergewicht haben, kann ich mir sehr gut vorstellen...
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
17.02.2015
"Forscher halten Übergewicht für unheilbar"

Ich auch! :-))