![Avatar „Freudenstadt“ (Eine Single Frau (57) aus Bad Krozingen, Baden-Württemberg)](img/modules/avatar/default.png)
Hallo,
Ich bin erst vor kurzem auf die digitalen Gesundheits Anwendungen gestoßen, die von den Krankenkassen bezahlt werden.
Nun habe ich mir die Liste der digitalen Gesundheits Anwendungen, die die Krankenkassen bezahlen angeschaut.
Es gibt die zu unterschiedlichen Krankheiten, wie zum Beispiel Diabetes, Herzinfarkt, Knieproblemen, Adipositas, Depression, Ängste und weitere.
Die Hersteller geben unterschiedlich ausführlich Auskunft über den Inhalt dieser Apps. Für manche Krankheiten gibt es mehrere Apps, insbesondere für Depressionen und für manche Krankheiten gibt es nur eine App.
Ich habe mir die Information Seiten einiger Apps angeschaut. Leider kann man diese nicht kostenlos testen, so dass der Vergleich schwierig erst.
Ich bin etwas zwiegespalten, ob ich mir eine solche App verordnen lassen soll. Werde ich diese wirklich nutzen? Wird sie wirklich hilfreich sein?
Ich interessiere mich zum Beispiel auch für Apps, die mich bei der Gymnastik unterstützen. Ich könnte hier ja auch auf YouTube zurückgreifen. Oder unterstützt die App mehr?
Ich habe auch gelesen, dass Gymondo auch von vielen Krankenkassen bezahlt wird.
Nutzt von euch jemand eine dicker oder Gymondo? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Viele Grüße,
Annette
![Avatar „Saarbrücken“ (Pseudonym)](img/modules/avatar/default.png)
„Saarbrücken“ (Pseudonym)
Hallo Annette
Meine Erfahrung mit diesen Apps und YT Videos ist, dass meine Selbstdisziplin dafür nicht reicht. Zudem reizt mich der Gedanke überhaupt nicht, ständig dieses Gerät auch noch dafür zu nutzen. Ich walke/ laufe regelmäßig ( alleine und auch mit Freundinnen), Schwimmen findet meist alleine statt, der Konzentration wegen. Der Rest wird durch bissl garteln erledigt.
Die Frage von Nutzen/ Hilfestellung für dich kannst du nur durch testen herausfinden. Meist geht das vorab nur in abgespeckter Version. Dann wirds für manch einen teuer. Die KK bietet dir vielleicht zu ihren Apps und Programmen auch gezielte Beratungen an. Ruf da doch mal an🙂. Ich wünsche dir viel Erfolg.
LG 🌹
![Avatar „Brühl“ (Eine Single Frau (45) aus Nordrhein-Westfalen)](img/modules/avatar/default.png)
Hallo Annette,
zur Zeit nutze ich Gymondo, gesponsert von meiner Krankenkasse - in Verbindung oder eher mit der Bedingung eines Präventionskurses, der auch online stattfindet.
Das ist bereits das zweite Mal. Bei mir hat es sich gut in den Alltag integrieren lassen.
Beim ersten Mal war der Schichtdienst und die Kinderbetreuung der ausschlaggebende Grund, ich konnte kaum Kurse besuchen.
Jetzt kombiniere ich es mit Rückensport und Yoga in Präsenz. Damit habe ich auch ein besseres Gefühl für Umsetzung der Übungen.
Gymondo hat mir persönlich am besten gefallen, es gibt total unterschiedliche Übungen, zB 80er oder Tanzen, die mir persönlich besser liegen und Spaß machen.
Weiter nutze ich eine App für die mentale Gesundheit (Meditation, Entspannung), bezahlt von der KK. Diese kann ich aber nur gut und gerne anwenden, da ich diese Übungen im Yoga (Präsenz) gelernt habe.
Da ich total begeistert vom Fernstudium bin, fällt es mir meist leicht, mich zu solchen Übungen aufzuraffen. Nicht immer, aber doch regelmäßig. Aber auch dies muss erst "geübt" werden.
Ich hoffe ich hab dir einen kleinen Einblick geben können 😀
Viele Grüße
![Avatar „Freudenstadt“ (Eine Single Frau (57) aus Bad Krozingen, Baden-Württemberg)](img/modules/avatar/default.png)
Hallo, ich habe mich nun gegen eine solche App entschieden. Anstatt des habe ich eine Zeitungsanzeige geschaltet und jemand gesucht, der mit mir 3 bis vier mal mal die Woche morgens spazieren geht und Gymnastik macht. Es haben sich einige Leute gemeldet und so habe ich nun zwei Leute, mit denen ich eben spazieren gehen und Gymnastik machen kann. Alleine kriege ich das einfach nicht hin.